Haben die Gehirnwindungen den gleichen Effekt wie die Flußwindungen, um die winzigen Zeitänderungen zu nutzen?
https://www.gutefrage.net/frage/warum-steckt-pi-in-jedem-fluss
Warum steckt Pi in jedem Fluss?
Auf folgender Internetseite habe ich entdeckt, dass - angeblich - wenn man die Länge eines Flusses durch seine Luftlinie teilt annähernd die Zahl Pi als Ergebnis steht, mit der begründung die Flüsse beschreiben einen Bogen. Für mich ist dieser Bogen aber genähert eher ein halbkreis, müsste so nicht 1/2Pi das Ergebnis sein, oder kann mir das vlt. jemand erklären bitte? (Mathelehrer voran!
http://www.airport1.de/blog/archives/434-Warum-PI-in-jedem-Fluss-steckt.html
Möglicherweise haben die vielen Gehirnwindungen etwas damit zu tun, um den Augenblick, die Überbrückung zwischen Vergangenheit und Zukunft sinnlich zu erfassen, denn genau genommen wäre dies unmöglich ?
1 Antwort
Für mich ist dieser Bogen aber genähert eher ein halbkreis, müsste so nicht 1/2Pi das Ergebnis sein
Kleiner Gedankenfehler - ein Halbkreis hat die Länge b = π·r (der Umfang eines ganzen Kreises ist 2π·r) und damit ist das Verhältnis von Bogenlänge b zum Radius r gleich b/r = π
Wir Menschen können tatsächlich die Zeit unterschiedlich wahrnehmen. Etwa in der Zeit des 2. Weltkriegs, geschah in England eine Krankheit, die die Wahrnehmung der Zeit bei Menschen änderte. Ein Mann brauchte einen ganzen Tag, um sich auszuschnäuzen und eine Frau stickte oder nähte in winziger Zeit.
Es mußte mit Zeitlupe gefilmt werden. Wie in der Unterberghöhle in Österreich ?