Gewürzemarkt in Tunesien: Warum verlangen die zunächst das 4 bis fünffache am Preis und geben sich dann mit 20% von dem ursprünglichen Preis zufrieden?
Wir haben 5 Sorten Gewürze in Tunesien gekauft. Znächst wollte er 85€ bezahlt haben wir dann letztendlich nur 25€ und das war immernoch zuviel, denke ich.
8 Antworten
In vielen Ländern wird gehandelt. Die genannten Preise sind - anders als bei und - keine Festpreise, sondern so gestaltet, dass Raum zum Handeln bleibt.
In Tunesien wird halt immer über den Preis verhandelt. Und die 25 die du gezahlt hast waren immer noch viel zu viel. Der Verkäufer hat wahrscheinlich das Geschäft seines Lebens gemacht. Man muss dort alles runterhandeln. Wahrscheinlich hättest es so auf 5 runterhandeln können
Da dein Beitrag wahrscheinlich im Kontext eines Basars stattfindet, wird gehandelt. Und da gibt es einen psychologischen Trick: Fordere erstmal mehr, als du eigentlich haben willst. So ein Trick wird nicht nur am Basar, sondern auch bei Gehaltsverhandlungen verwendet. Fordere mehr, als du eigentlich willst, und gib dich am Ende mit weniger zufrieden.
Beim "Handeln" steht das Ergebnis immer bereits von vornherein fest: Der Käufer zahlt mehr, als die Ware wert ist, und der „Spaß“ des Händlers besteht regelmäßig nicht in der Aktion des Handelns, sondern in der Freude über den zusätzlichen Profit.
Habe damals in Thailand vieles ebenfalls zu "Touristen-Preisen" gekauft. Demnächst in Tunesien passiert uns das hoffentlich nicht mehr :-) .
Generell haben sie in all diesen Ländern das Handeln aber auch in den Genen. Da diesmal -anders als damals in Thailand- auch meine Holde (ihrer Herkunft nach Iranerin) dabei ist, soll Sie das ausknobeln.