Gefälschte USB Sticks aus China?
Waren früher vor allem teure Markenprodukte Ziel von Fälschungen, sollen heute vor allem Billig-Angebote aus Fernost gefälscht sein.
Mega-Schnäppchen von günstigen USB-Stick im Internet entpuppen sich aber immer wieder als Schwindel und bieten viel weniger Speicherplatz als angegeben. Man merkt davon zunächst nichts, denn neben dem Speicher sind in der Regel auch die Controller der Geräte manipuliert. Dies sorgt dafür, dass selbst Windows auf den Schwindel hereinfällt und eine höhere Kapazität anzeigt, als verfügbar ist.
So ist es mir passiert bei einem 32Gb Stick: Ich konnte nur max 17Gb davon nutzen, dann waren die Dateien defekt oder "Lesefehler" traten auf.
Gibt es vielleicht zuverlässige Testprogramme dafür? - Kommt solch ein Schwindel denn häufiger vor ?
4 Antworten
Solche Fake-Angebote gibts massenhaft. Wenn der Preis zu gut ist um wahr zu sein, ist er es eben auch nicht. Kauf USB-Sticks und SD-Karten einfach bei nem seriösen Shop, nicht bei Ebay und auch nicht bei nem Amazon-Marketplace-Händler (außer Amazon selbst). Dann passiert das auch nicht.
Hallo IchDirk!
Ja, bei unseriösen Websites ist dies normal. Und, wenn schon mit unendlich viel Speicherplatz für Lau geworben wird, sollten spätestens dann die Alarmglocken läuten.
Aber, nicht alles ist Fake!
Wenn du die Umrechnung meinst, dann ist es normal!
Denn, es ist immer so, dass der physisch tatsächliche Speicher nicht dem auf der Verpackung entspricht. Wenn ich bei meiner 4TB HDD schaue, dann sind da effektiv 3,63 TB drauf. Die Hersteller werben immer großzügig damit, aber es liegt einfach an der Umrechnung. Die Hersteller rechnen mit 1000 (Dezimal) und Windows (binär) mit 1024. Insofern ist eine Differenz normal. 1GB sind also für den Hersteller 1000 MB, für den PC aber 1024 MB.
Weicht es sehr stark ab, kann man schon von Betrug und Fake reden.
Hier ein 64GB Stick:
Mit "H2testw" könntest du den ganzen Speicher überschreiben lassen und die tatsächliche Speichergröße herausfinden. Dies dauert aber bei großen Sticks sehr lange. Ich würde es nur machen, wenn es irgendein Chinamüll ist und du den Stick von unseriösen Seiten gekauft hast. Sollte es so ein Stick sein, würde ich diesen gleich entsorgen. USB-Sticks etc. kosten doch heute nicht mehr die Welt und Qualität hat immer seinen Preis. Wenn der Controller bei BilligMüll einmal ausfällt oder defekt ist, hast du den Salat. Ich vertraue da MArkenware.
Du kannst auch "ValiDrive" benutzen:
https://www.grc.com/validrive.htm
Das Programm "F3" ginge auch teilweise, ist aber eher für Linux gedacht.


Ja, unter anderem kann man es mit "H2testw" testen.
https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539
Im Grunde geht es aber mit allen Programmen, die formatieren bzw. exakt löschen können. Es wird eben überschrieben und die exakte Größe ermittelt. Stimmt dann das Ergebnis überein, sollte es passen. Aber, beachte, dass Hersteller zumeist in Dezimal rechnen, aber PCs binär. Solche Abweichungen wären dann normal.Die Hersteller werben nur damit, aber es stimmt eigentlich nicht! Dies sollte auch verboten werden.
Die Hersteller werben nur damit, aber es stimmt eigentlich nicht! Dies sollte auch verboten werden.
Wüsste nicht weshalb es verboten werden sollte, da die Angabe ja so passt.
Ein 10GB Stick hat tatsächlich 10 Gigabyte Speicher. Windows schreibt die Einheit lediglich falsch an, denn Windows gibt die Größe in Gibibyte an, die korrekte Abkürzung wäre hier GiB. 10 GB sind eben 9,313 GiB.
Die Angabe sowohl von Windows als auch vom Hersteller stimmt, es ist lediglich eine andere Einheit.
So wie wenn du dir ein Brett in Metern kaufst und die Länge dann in Fuß abmisst.
Dass es auch tatsächlich der Fall ist gibt der Explorer in deinem Screenshot die Größe ja auch in Byte an was dann etwa 63 Gigabyte für deinen 64 Gigabyte Stick sind. Die 64 Gigabyte beziehen sich meist auf den komplett verbauten Speicher der allerdings von Windows nicht zwingend zu 100% nutzbar sein muss, daher kann es auch Abweichungen geben, zumal Windows dir ja in diesem View nur die Größe der Partition zeigt.
Allerdings wäre es nicht erlaubt wenn der Hersteller eine falsche Angabe macht, also wenn 64 GB verkauft werden, aber eben nicht mindestens 64GB verbaut sind.
Ja, wenn man es "so" betrachtet schon. Aber die meisten Kunden, die keine Ahnung davon haben, sind eben stets erstaunt. Und, du kannst mir nicht sagen, dass dies Hersteller nicht ausnutzen.
Klar bekommt man andere Werte heraus, wenn man sich unterschiedlicher Systeme bedient.
Insofern gebe ich dir zu 100% Recht. Ich hatte es anders gemeint. Denn, Händler nutzen dies schon sehr aus. Klar ist Unwissenheit keine Entschuldigung, aber die meisten Menschen ärgern sich eben. Bei so Chinamüll ist es zumeist echter Betrug. Da wird tatsächlich betrogen und somit "mehr" angegeben. Da liegen die Unterschiede auch weit außeinander.
Danke für den Kommentar. Recht hast du schon.
Danke Dir, hast Du eine Empfehlung für ein Testprogramm (speziell USB-Sticks) ?