Bei meiner Fuji Kamera kann ich im Display die Abstandsanzeige einblenden. Wozu soll das gut sein?
Ich finde das echt toll, wie viele Informationen man so auf dem Display sich anzeigen lassen kann. Aber da frage ich mich wofür das eine oder andere gut sein soll.
Bin Im Buch schon auf Seite 61. Hätte nicht gedacht daß ich heute so weit komme und habe noch den ganzen Tag vor mir. Bislang habe ich keine neue Erkenntnisse vom Buch.
2 Antworten
Du kannst damit
1) Die Kamera als Entfernungsmesser missbrauchen
2) Den scharf abzubildenden Bereich ablesen und daraus (mit Zusatzwissen, welches früher auf den Objektiven eingraviert war) auf die passende Blende schließen
3) Manuell (sofern Kamera und Objektiv das unterstützen) eine bestimmte Entfernung einstellen - erspart die Zehntelsekunde(n), die die Automatik braucht.
Hallo
Fotografen brauchen die Distanz als Information zum ausrechnen der Hyperfocalen Distanz und Schärfentiefenfelder bzw viele Kameras zeigen die Information in einem Balken unter/über der Skala an. Zudem kann man damit sehen ob der Autodooffocus das korrekte Motivteil anpeilt bzw man braucht es;
- beim manuelen focusieren
- den Abbildungsmasstab zu errechnen oder einzustellen
- denn Lichtabfall bzw die Lichtmenge bei Blitzlicht errechnen (Leitzahl)
- man kann die Schärfenausdehung eines Motivteils messen, ausrechnen und die dazu nötige Blende und Focuspunkt Kombination (das machte zb früher die Canon A-DEP Funktion an EOS SLR ohne Mattscheibe)
- man kann damit Punktgenau "defocusieren" und die maximal mögliche Unschärfe hinter oder vor einem Motiv rausholen. Autodooffocus "verschenkt" Freistellung deswegen wird in Kinofilmen meist mit dem Bandmass focusiert denn Job macht der "First AC" (Focus Puller, Focusassistent) mit dem "Secound AC" (Stand In, Filmklappe)
Generel sind viele Fotografen Kontrollfreaks die "Überinformiert" sein wollen, früher gab es noch Sucherkameras die man ohne jegliche Schärfepunktkontrolle nur mit dem Distanzdrehring einstellen musste. Da erlernte man mit dem Drehwinkel ab Anschlag denn Focuspunkt zu setzen aus dem Grund haben zb Leica Kameras denn "Indexflügel" bzw die Fingerkuppenwiege für rechtshändiges arbeiten, zudem helfen Berg & Tal Drehringe die bis in die 70er bei Profikameraoptiken üblich waren.