Wieso entstehen am Boden eines Topf beim Kochen zwei Phasen?
Mir ist letztens beim Kochen aufgefallen, dass in den ersten Minuten beim Erhitzen des Wasser praktisch zwei Phasen entstehen; als ob sich am Boden eine weitere Flüssigkeit unter dem Wasser befindet.
Wer schon einmal Alkohol mit Wasser verdünnt und beobachtet hat, wie sich beide in einander lösen, der weiß vielleicht, was ich meinte. Wenn man beide Flüssigkeiten in einander löst, sieht man ganz deutlich, wie sich das Ethanol im Wasser verteilt. So ähnlich seiht es auch beim Kochtopfboden aus, noch bevor die Luftblasen zustande kommen - nur, dass es eben zu 100% Wasser ist.
2 Antworten
Du beobachtest Schlieren. Die sind darauf zurückzuführen, daß daß das Wasser am Topfboden heiß wird. Heißes Wasser ist aber weniger dicht als kaltes und steigt auf. Gleichzeitig ist es auch weniger lichtbrechend, und daher sieht man diese herumwabernden Schlieren.
Alkohol ist auch weniger dicht und weniger lichtbrechend als Wasser, daher sieht das ähnlich aus.
Das erklärt wahrscheinlich auch, weswegen es weniger spritzt, wenn ich kaltes Wasser heißem Wasser zufüge als kaltem Wasser?
Ich weiß.. sollte man nicht machen, ist aber eine Festellung.
Hängt mit der unterschiedlichen Temperatur zusammen.