Welcher Boden für Gartenhaus?

5 Antworten

PVC ist eine gute idee.

nimm beispielsweise eine Kork-Beschichtung. die kann auch mal nass werden. Allerdings klabt das verschüttete bier, wenn es trocknet

da sind zum einen Steinplatten möglich und diese sind auf eingermaßen ebenem Grund leicht verlegt. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken und bei 40 x 50 cm benötigst Du 100 Platten. Diese Platten können durchaus auch etwas ungerade verlegt sein, Hauptsache man stolpert nicht an den Fugen. Zum anderen kannst Du stärkere Holzdielen nehmen, da benötigst Du allerdings einen vernünftig ausgerichteten Holzunterbau. Schmutz kannst Du bei beiden Lösungen mit dem Gartenschlauch beseitigen. Spanplatten würde ich auf keinen Fall nehme, die quellen bei Feuchtigkeit und halten nicht lange, selbst wenn sie vesiegelt sind..

Wenn Ihr keine behandelten Holzdielen einsetzen wollt, dann nehmt OSB 3 - Platten. Die halten der Feuchtigkeit besser stand.

Unter dem eigentlichen Boden würde ich allerdings Kies und darauf eine Folie als Sperrschicht anordnen.

Hallo Taahm,

ich würde grundsätzlich OSB-Platten verwenden, auch wenn sie teurer sind, diese allerdings so verlegen, dass sie "hinterlüftet" werden, also nicht direkt Erdkontakt haben, da sie dann weit länger leben wie anders!

Darauf einen PVC-Belag, den man nass wischen und wenn er wirklich in ein paar Jahren verschlissen ist, leicht wieder auswechseln kann. Kunstrasen halte ich für ungeeignet, da man ihn nicht wischen kann und sich verschüttete Flüssigkeit nicht wirklich entfernen lässt!

Von Spanplatten würde ich abraten, da diese aufquellen, faulen und darum nicht sehr lange haltbar sind!

MfG

norina

Wir haben diesen grünen Kunstrasen im Gartenhaus verlegt. Der kann gesaugt werden und ist, weil er aus Kunststoff ist, unempfindlich gegen verschüttete Flüssigkeiten, die kann man einfach mit Zewa aufsaugen, rauswischen und dann notfalls absaugen.

Drunter sind so Holzbohlen und nochmal drunter das Betonfundament vom Gartenhaus.

Vielleicht konnte ich dir weiterhelfen.