Stahltür ist verbogen?
Tja was so ein Bisschen Unachtsamkeit doch verursachen kann.
Und zwar hatte ich durch Zufall Ein größeres Teil einer Ausrangierten Dampflok( Kesseldeckel) für den Hobbykeller fürn Appel mitnehmen können.
Natürich habe ich das Teil nicht selber gefahren, weil zu groß und schwer. Da ich aber jemandem im Umzugbusiness kenne, hat der und ein paar Helfer mit angefasst.(Kiste Bier und Cola in die Mitte gestellt und passt)
Das gute Stück sollte nämlich im gleichen Zuge mit Schwerlastdübeln an die Wand gebracht werden.
Also im Keller mit Stabilem Möbelroller rangiert. tja und dabei sist das Ding denen einmal runtergerollt(stand keiner hinter) und ist voll in die Stahltür zum Heizungskeller reingedengelt.
Fazit: das Teil hängt, nur geht die Tür nur noch mittels Hebeleisen auf.
Ich würde die nun nach Möglichkeit selber wieder richten.
Hat jemand Ideen, wie man die ziemlich runde Delle wieder rausziehen kann?
So greif der Zylinder nicht ins Schließblech, weil der dadurch leicht verdreht ist, aber noch geht.
2 Antworten
Hallo
am simpelsten ist > Gelbe Seiten > einen lokalen Schlosser/Metallbauer kontakten
Alternativ besorgt man einige Hölzer (Schienenschwellen) und einen Wagenheber. Dann legst du das Türblatt auf denn Boden unterbaust die 4 Ecken und drückst mit einem Wagenheber und diversen Hölzern als Unterlage und Stempel die Türe wieder gerade genug so das diese "funktioniert" also flach liegt nicht mehr kippelt . Evtl muss man die Zarge "nachrichten" und die Scharnierbolzenflucht wiederherstellen.
Die Delle kann man so auch zurückformen aber dann wird die Türe noch mehr verzogen und wird "breiter".
Beim Stempeln gegen die "Decke" muss man die Druckbelastung mit einem grossen Brett (Bohle) verteilen sonst kann es sein das man ein Loch in der Decke hat.
Beim Rückformen muss man die Türe "überbiegen" dabei kann man bei Blechtüren "Knicke" reindrücken welche dann nur schwer rückformbar sind. Anderst gesagt man muss sich dem "Knackpunkt" in mehreren Schritten annähern. Edelstahlblech ist wesentlich tückischer als Stahlblech Dort stellt man die Verformung unter Druck und klopft dann die Spannung raus so das die Blechform nicht mehr rückfedert
- Türe & Zarge penibel ausmessen und neue kaufen/anfertigen lassen. Feuerschutztüren sind nicht so teuer (ab 100€ für einfache Blechtüren)
- klassisches rückformen mit Schweissbrenner und evtl. Schrumpfhämmer wenn dass Hitzeschrumpfen nicht reicht
- Delle mit einem Ziehhammer und Hitze rückformen
- Delle am Tiefpunkt mit einer Trennscheibe durchflexen die einzelnen "Lappen" rückformen, die überstehenden Blechzonen abschneiden und Stumpf verschweissen
Hallo, am wichtigsten ist wohl die genaue Feststellung um was für eine Türe sich es handelt un wie alt ist sie, ist es eine Normtür oder von einem Schlosser nach Mass angefertigte.
Normtüren sind je nach Brandschutzklasse mit verschiedene Stoffe gefüllt da können manche Metoden wie von IXXIac beschrieben nicht funktionieren aber die mit dem zurückdrücken wird wohl die beste sein sie ist aber auch recht aufwendig.