Vergleichen normal?

5 Antworten

Zum Beispiel hier gibt es ja einige die es machen. Man findet aber auch in Foren oder Social Media welche.

In deinem Alter völlig normal das ist man noch Neugierg. Das gibt sich auch wieder 😉😉😉

Mache das ab und zu aber nicht mit 13 Jährigen

M17

Ja völlig normal Penis zu vergleichen.

Gay zu sein ist auch völlig normal.

Also viel Spaß

Ist es normal seinen Penis zu vergleichen?

Normal in Sinne von die Mehrheit (die Norm) macht es, nein.

Normal in Sinne von dass heutzutage homoerotischen Handlungen in der westlichen Welt nicht mehr so geächtet werden, ja.

Ich bin total neugierig wieviel so die anderen Jungs haben. Wo findet man wen?

Keine Ahnung. Als Heterosexueller hatte ich nie Interesse an anderen Penissen.


Fairness31  11.05.2025, 19:59

Du hast schon 5 mal insgesamt mit jetzt diese gleiche Antwort geschrieben.

Mungukun  11.05.2025, 20:16
@Fairness31
Du hast schon 5 mal insgesamt mit jetzt diese gleiche Antwort geschrieben.

Man muss ja das Rad nicht neu erfinden, wenn die Antwort passt.

Die Frage ist doch viel eher: Wieso entscheidet sich ein Nutzer, die Frage zu stellen, obwohl GF vor dem Posten vorschlägt, dass eine ähnliche Frage schon 1000x existiert. Wieso nutzt ein User nicht die Suchfunktion?

Fairness31  11.05.2025, 20:24
@Mungukun

In einer Welt, in der digitale Medien zunehmend den Alltag bestimmen, wird von Schülern erwartet, dass sie moderne Technologien problemlos bedienen können.

Doch aktuelle Daten zeigen, dass viele junge Menschen erhebliche Schwierigkeiten haben, digitale Werkzeuge sinnvoll und produktiv zu nutzen. Diese Studie beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Überforderung.

Methodik

Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von 5.000 Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren in Deutschland. Ergänzend wurden Lehrkräfte und Eltern interviewt.

Ergebnisse1. Digitale Überforderung unter Schülern
  • 64 % der befragten Schüler gaben an, dass sie Schwierigkeiten mit grundlegenden digitalen Anwendungen haben, wie Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation.
  • 53 % fühlen sich überfordert, wenn sie digitale Lernplattformen nutzen müssen.
  • 47 % sind unsicher im Umgang mit Datenschutz und Internetsicherheit.
2. Einfluss der Schule auf digitale Kompetenzen
  • 71 % der Schüler sagen, dass ihr Unterricht keine gezielte Medienkompetenz-Schulung beinhaltet.
  • 38 % der Lehrkräfte fühlen sich selbst unsicher bei der Nutzung digitaler Werkzeuge im Klassenzimmer.
  • 82 % der Schüler wünschen sich mehr praxisnahe Schulungen zu digitalen Themen.
3. Psychologische Folgen der digitalen Überforderung
  • 56 % der Schüler berichten von Stress und Angst im Umgang mit neuen Technologien.
  • 41 % vermeiden digitale Aufgaben, weil sie sich überfordert fühlen.
  • 29 % haben Angst, dass Fehler im Umgang mit digitalen Tools ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen.
Schlussfolgerung

Die Studie zeigt, dass viele Schüler nicht über die notwendigen digitalen Kompetenzen verfügen, um moderne Technologien effektiv zu nutzen. Schulen müssen dringend verstärkt digitale Bildungsprogramme anbieten, um die Medienkompetenz junger Menschen zu verbessern und sie auf die digitale Zukunft vorzubereiten.