Unterputzdurscharmatur - Kartusche tauschen
Hallo. Ich habe in meiner Dusche eine Unterputzarmatur von Hansa. Leider lief immer mal Wasser aus dem Duschkopf, obwohl der Hahn komplett abgesperrt war. Ich hab das ganze Teil mal ausgebaut und auseinandergenommen, die Dichtungen etwas gefettet, wieder rein und siehe da, alles war gut. Leider Schaff ich es jetzt leider nicht mehr, dass beim "voll aufdrehen" auch viel Wasser kommt. Es ist auch schon bei einer Schalterstellung "kurz vor zu" das Wasser komplett abgestellt. Also irgendwie ist das Teil wohl leicht verdreht eingebaut. Jetzt hab ich die Nase voll und würd der Einfachheithalber eine neue Kartusche kaufen (recht teuer, aber ich könnt nochmal 150-200 Euro sparen, wenn ichs selbst mache) Nun meine Frage: Ist die Werkseitig so gebaut, dass man sie einfach tauschen kann oder muss man da erst dran was einstellen? (genau damit tu ich mich ja schwer...)
5 Antworten

die ist werksseitig so eingestellt daß du sie so einbauen kannst,dafür benötigst du nicht unbedingt einen installateur wie ich einer von beruf bin!aber lass das einfetten sein,dadurch bekommst du nur schwierigkeiten mit der armatur,so wie du die katusche kaufst baue sie auch ein.

Jetzt hab ichs auch verstanden... nachdem ich die Spültischarmatur abgebaut hatte, sah ich wieder, dass nicht die Kartusche sondern nur die Dichtringe zum Hahn hin dieses Fett bekommen sollen... Danke! Auch der Einbau der Unterputzmischerbatterie hat problemlos funktioniert. Es gab tatsächlich eine kleine Anleitung dazu mit der ich auch gelernt hab, dass man die Zuleitung abdrehen kann... Sah' für mich nur wie ne Befestigung in der Wand aus und ich lies immer die Steigleitung leerlaufen. haha.

Hallo coroner,
bei einer neuen Kartusche kannst du eigentlich nicht viel Falsch machen, es gibt nur eine Einbaurichtung wie Sie überhaupt passt. Und wenn man was einstellen kann ist die Werkseinstellung eigendlich immer OK. Fetten brauchst du da nichts! Höchstens wenn sie sehr schwer rein geht kannst du etwas ARMATUREN / HAHN fett benutzen.
Gruß Torsten

Bei einer neuen Kartusche kann man normal nichts verkehrt machen,nur drauf achten das sie beim auspacken nicht auseinander geht und vorher den innenraum säubern bevor sie reingesteckt wird.

Da hilft nur die Bedienungsanleitung weiter.
Oder Info vom Hersteller.


Soweit ich weiß, können die Ersatzkartuschen so, wie sie sind, eingesetzt werden. Ich hab's einige Male gemacht und nie ein Problem damit gehabt...
Dank Dir für den Tip! Das Einfetten sein lassen? Ist das echt ne gute Idee? Ich hab letztens ein ähnliches Problem bei dem Einhandmischer in der Küche gehabt, ausgebaut, Dichtungen gereinigt und ungefettet wieder rein... Dicht - aber sehr schwer zum Öffnen und drehen. Hab ja extra son komisches weisses Sanitärfett.