Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.882 Beiträge

Wie komme ich aus der Grundversorgung (Strom) heraus angesichts meiner Sachlage?

denn ACHTUNG!!! Die naheliegende Antwort "Durch Kündigung" ist mir schon klar! Nur, sieht die Sache eben bei mir etwas anders aus. Bei Verbraucherzentrale und Bundesnetzagentur habe ich mich auch schon beschwert! Ich bin letztes Jahr in meine neue Wohnung eingezogen. Ab Tag 1 hatte ich auch einen Stromlieferungsvertrag. Jedoch nur für den einen Tag. Diesen Vertrag hatte ich jedoch widerrufen. Gleichzeitig aber auch einen neuen Stromlieferungsvertrag mit anderem Anbieter abgeschlossen. Vertragsbestätigung blieb jedoch aus. Ein Anruf beim Netzbetreiber ergab nun, dass ich in der Grundversorgung sei und dass der Grundversorger jeden Anmeldeversuch meines Stromanbieters blockiert/verhindert habe. Kontakt mit dem Grundversorger blieb bisher erfolglos. Persönlich vor Ort gewesen. E-mails. Mehrfach telefoniert. Es führt immer wieder ins Nirvana. Ich werde immer wieder nach meiner Vertragskontonummer gefragt, die ich jedoch nicht habe, weil ich nie irgendeine Post bekommen habe vom Grundversorger. Aber ohne Vertragskontonummer kann mir niemand am Telefon weiter helfen. Wenn ich dann doch mal durch kam mit den vielen Falschantworten, die ich der Computerstimme geben musste, um überhaupt mit echten Menschen in Kontakt zu kommen, dann hat man mir erklärt, dass ich mal eine E-mail mit Zählernummer und Anschrift und Bild vom Übergabeprotokoll zusenden solle. Das habe ich mehrfach getan. Es wird aber geleugnet, dass etwas angekommen sei. Und ja, die Zählernummer ist de facto korrekt! Und auch alles Andere. Ich hab' schon öfters in meinem Leben Stromanbieter gewechselt und weiß auch, dass man aus der Grundversorgung normalerweise (!) jederzeit raus kann. Aber nun weiß ich nicht mehr weiter. Ich würde ja gern Strom bezahlen. Aber bis heute kam keine Rechnung. Nur Auftragseingangsbestätigungen von den Stromlieferanten, bei denen ich Vertrag gemacht habe. Vom Grundversorger liegt nichts schriftlich vor! Und der Netzbetreiber kann mir angeblich ebenfalls nichts schriftlich geben.

Abwasserrohr ist nur ein Loch in der Wand?

Hallo, ich bin vor ein paar Wochen in eine neue Wohnung gezogen, in der ich eine eigene Küche einbauen muss. Hierzu gehört leider auch die Waschmaschine, da es im Bad keinen Anschluss gibt. Nun ist mir aufgefallen, dass das Abwasserrohr, an das ja Spülbecken, Spülmaschine und Waschmaschine angeschlossen werden müssen, nur ein Loch in der Wand ist und kein Rohr an das man ein normales Siphon ranschrauben kann. Wie löse ich die Situation am besten bzw. welche Produkte könnten hier helfen?
Bild zum Beitrag

Plötzliches gluckern in der Dusche?

Hallöchen, ich renovier seit ein paar Tagen mein Bad und hab folgendes Problem. Da ich die Waschmaschine ins Bad verlegt habe, musste ich das Abwasser um einige Zentimeter nach rechts verlegen. Das Abflussrohr liegt bei mir frei, da das Bad mal nachträglich (stümperhaft) erweitert wurde. So sah das ganze vorher aus, das längliche Rohr zum Siphon hatte ich schon entfernt. Ich habe den Platz dann um das lange Rohr in der Mitte reduziert und sieht nun so aus: Fragt mich im übrigen nicht warum das Stück so kreativ mit Bausschaum versehen ist, das war schon als ich eingezogen bin. 🙃 Daneben ist dann direkt die Dusche. Sooo hab dann alles fertig gemacht, Waschtisch gebaut etc. Hab dann alles getestet und leider war das Abflussventil undicht, das Abwasser lief aber einwandfrei. Nichts undicht, keine komischen Geräusche. Hab dann also Siphon etc noch mal abgeschraubt und dann am Abwasserrohr rumgefummelt, weil oben ein paar mm gefehlt haben und das Rohr vom Siphon ein paar weniger mm schief war. Dabei ist mir leider eins der gesteckten Rohre abgefallen. Jaaa Bude natürlich unter Wasser gelaufen und ich in Panik schnell wieder reingeschoben. Jetzt ist zwar Abflussventil und Siphon dicht und auch das Abwasserrohr ist dicht, aber seither gluckert es in der Dusche die direkt rechts daneben ist. Ich schätze mal da ist wahrscheinlich Luft im System oder so?! Frage: - Muss ich das Abwassergesteck noch mal auseinander bauen oder kann das eventuell von alleine wieder weg gehen? Wichtig vllt zu wissen, es war vorher und auch jetzt kein Gefälle drin. Eher im Gegenteil da der Boden schief ist und das Wasser sozusagen bergauf laufen muss. Ich kann es aber nicht anheben weil eben das eine Rohr da mit diesen Holzdingern und Bauschaum zugespachtelt ist. Da da aber auch die Wasserleitung lang läuft will ich da ungern hantieren. Das Kontrukt hab ich mit ich meine 2 47 grad und einem 67 grad Winkel gebaut. Ich hätte Alternativ noch ein 90 grad Winkel. Könnte ich die sonst so einfach verbinden? Sorry für die lange Erklärung! Falls doch jemand durchgehalten hat, freue ich mich über Tipps.
Bild zum Beitrag

Abflussrohr verstopft Dichtungsplatte im Anschluss notwendig?

Wir hatten Probleme damit, dass unsere Spüle voll lief als die Waschmaschine sich auspumpte. Ich tippte gleich auf ein verstopftes Rohr und habe mich ans Siphon gemacht. Alle ”dicke” Abflussröhre waren ok aber als ich der Anschluss zur Waschmaschine entfernt habe um dort zu reinigen, habe ich ein Haufen von Haare und Textilfaser entdeckt. Als ich dies entfernen wollte bin ich aber auf der im Foto markierte Stelle auf einer querliegenden Dichtungsplatte gestoßen und um reinigen zu können musste ich diese entfernen. Jetzt bin ich hier überfragt. Soll die Platte wieder rein? Hat sie eine Funktion um Rücklauf zu stoppen oder sowas? Weil für mich sieht es sonst aus, als wäre es der Stopper für den Schraubring gewesen und der Installateur hat damals sie einfach reingedrückt anstatt sie zu entfernen.
Bild zum Beitrag

Balkonkraftwerk Anker Solix Frage?

Hej an alle. Laut Gesetz darf ein Balkonkraftwerk max. 800 Watt ins Hausnetz freigeben. Es dürfen Solarmodule mit max. 2000 Wattpeak an der Anlage hängen. Sobald man ein zweites Balkonkraftwerk hat, muss es durch einen Elektriker beim Netzbetreiber angemeldet werden. Weil es dann als große Anlage bewertet wird. So weit so gut. Mein Gedanke wäre aber ob ich, wenn ich genug Speicher habe, mit dem einen Kraftwerk Tagsüber den Strom einfange, ohne das es ans öffentliche Netz angeschlossen ist und das andere ganz offiziell läuft, sprich den ganzen Tag 800 Watt ins Haus gibt und auch den Überschuss auch im eigenen Speicher speichert. Sobald dann abends das erste Kraftwerk den Speicher leer hat, ich dann die Akkus von zweiten, mit dem ich den ganzen Tag den Strom eingesammelt habe, in das erste einbaue und dann diesen Strom weiter nutze. Wäre das so legal? Ich übersteige ja nicht je Anlage die 2000 Wattpeak und auch nicht die erlaubten 800 Watt. Eher ist das so, dass ich nicht mal was ins öffentliche Netz einspeise, was ja gut wäre. Ich verbrauche den eingefangenen Strom komplett für mich. Danke für eure Antworten.

Einzelner Heizkörper wird nicht richtig warm?

Hallo, ich habe eine Gas-Etagenheizung in einer Altbauwohnung und einer der Heizkörper erreicht keine ausreichende Temperatur. Wenn ich das Zentrale Thermostat auf 21 Grad stelle, passen die Einstellungen in alle Räumen, einzig ein Raum wird nicht warm, auch auf Stufe 5 nicht. Am Heizkörper selbst liegt es nicht, wenn man es provoziert (30grad und Heizung im Raum mit Thermostat aus) funktioniert er auch und wird heiß. Ich habe bereits entlüftet, Druck und Thermostatkopf und Pin sind in Ordnung. Gibt es noch irgendwas, das ich tun kann? Dankee

Wasserverbrauch für vermietete Gewerbefläche abrechnen?

Hallo, Es soll ein Grundstück vermietet werden. auf dem der Mieter ein Gewerbe betreiben möchte. Bisher wurde der Wasserverbrauch über einen Wasserzähler, der auch für das a grenzende Wohnhaus galt, abgerechnet.Da das Wohnhaus aber nicht mitvetmietet wird, muss der Wasserverbrauch für den Mieter ja getrennt abgerechnet werden.Wir vermieten als privater Vermieter! Muss hierzu ein Zwischenzähler bei der Stadt angemeldet werden? ( bereits vorhanden, aber nicht bei der Stadt angegeben). Wie erhält der Mieter seine Abrechnung?

Windräder

Es gibt viele Meinungen zu ihnen: Windräder. Bitte Bezieht euch auf die Natur, im Interresse des Volkes und natürlich eure eigene Meinung. was hält ihr von Windrädern
Ja, es ist ja schließlich grüne Energie.69%
Nein. Klarer Gegner davon, die Vögel leiden darunter.13%
Ja, wenn es das kleine Ding ist, dass im Garten steht.6%
Es Zerstört schöne Landschaften.6%
Nein, Wasserkraftwerke sind besser.6%
Ist mir eigentlich egal, man kann auch bestimmt Kompromisse findn0%
16 Stimmen