Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.902 Beiträge

Vaillaint Luft-Wasser-Wärme Heizung?

Hi, der Vaillant Techniker vor Ort hat mir empfohlen die analogen Raumthermostate alle komplett aufzudrehen und dann die Temperatur über die eigentliche Heizung zu regeln, weil das Energie sparen soll. Leuchtet mir auch iwie ein, da man ja nicht den Vorlauf tendenziell höher stellt, um dann die Leistung wieder mit den Raumthermostaten künstlich zu verringern. Nun aber meine eigentliche Frage: obwohl alle Thermostate voll aufgedreht sind in den Räumen, kann ich trotz Verringerung der Temperatur an der Heizung selbst (Steuerung) die Raumtemperatur nicht merklich runterfahren. Vorher war die Wunschtempertur an der Heizung selbst 21 Grad und ich bin nun schon auf 18 Grad runter gegangen und nach 2 Tage warten tut sich nichts. Nimmt die Heizung sich dann die Temperatur über die eingestellte Heizkurve (Programm 8 bei meinen Einstellungen) oder was ist der maßgebende Punkt? Ich möchte die Heizung mit dem Ziel optimieren, Energie einzusparen wo sie nicht benötigt wird. Um Tipps bin ich sehr dankbar, da mir jeder "Fachmann" was anderes sagt. Das Haus ist Standard KfW 50 Haus.

Druckverlust Heizung Mehrfamilienhaus-wo ist das Leck?

Guten Tag, Ich bin Mieterin eines Mehrfamilienhaus. Bei uns gibt es 3 Häuser a 6 Wohnungen die zusammen Gehören und sich das gleiche Heizungssystem teilen ( Zentralheizung/Einrohrsystem). Alle Mieter haben seit Oktober das Problem, dass der Luftdruck sinkt und ständig Wasser aufgefüllt werden muss. Es kamen nun Handwerker, die das Problem bei uns im Haus gefunden haben und jetzt per Ausschlussverfahren geschaut werden muss, welche Wohnung der Übeltäter ist. Ich selber habe die höchste Wohnung im Dachgeschoss mit 2 Etagen und es wurde vermutet, dass das Problem hier liegt, warum auch immer. Letzte Woche wurde dann Wasser nachgefüllt auf 1 Bar und in allen 6 Wohnungen hier im Haus die Heizung abgestellt ( die Rohre/Ventile in den Wohnungen wurden zugedreht).Der Handwerker sagte, falls der Druck nun sinkt, wäre das Leck bei uns in der Wohnung. Das wurde dann in allen Wohnungen gemacht und 3 Stunden gewartet. Nach 1 Stunde ist der Druck unten und oben in meiner Wohnung 0,1 Bar gesunken, also minimal. Das ist aber wohl normal, weil die Rohre ja dann kalt sind und sich heißes Wasser ausdehnt wurde mir erklärt. Nach 3 Stunden ist der Druck dann auf 0,6 Bar in beiden Etagen gesunken. Ich sollte aber nochmal weitere 3 Stunden beobachten. Im Obergeschoss bei mir ist der Druck bei geschlossener Heizung nicht weiter gefallen. Allerdings ist es unten bei mir nach 6 Stunden auf 0,1 Bar gesunken, also war dann fast auf Null (Ventile geschlossen) Ich habe dann die Handwerker angerufen und diese sagten mir, dass der Druck in den beiden Erdgeschoss Wohnungen und in einer Wohnung in der ersten Etage innerhalb von 2,5 Stunden komplett auf 0 gefallen ist. Das Leck wird nun in einer der 3 Wohnungen unter mir vermutet. Als ich die Rohre dann wieder aufgemacht habe ist der Druck wieder normal auf 1 Bar gestiegen. Wenn die Ventile zugedreht wurden und die Wohnung im Erdgeschoss bereits nach 2,5 Stunden überhaupt keinen Druck mehr hat, ist es doch naheliegend, dass das Problem in deren Wohnung oder ? Bei mir gab es zwar auch einen Druckverlust, aber in dem Zeitraum von 3 Stunden waren es nur von 1 auf 0,6 Bar. Wäre der Druckverlust dann bei mir nicht auch normal, wenn im Erdgeschoss das ganze Wasser verloren geht und bei mir im Dachgeschoss dann kaum nochwas ankommt ??? Bei uns gibt es keinen Sichtbaren Wasserschaden. Der Boden sieht aus wie immer und die Wände habe ich gemessen und sind alle trocken. Da das Problem seit Oktober besteht und jeden Tag 2 Eimer Wasser nachgeschüttet werden von den Nachbarn, musste es doch dann bei uns nach 5 Monaten vor Feuchtigkeit triefen ? Das Manometer sinkt nämlich innerhalb 24 Stunden von 1 Bar auf 0 Bar, das müssten ja Unmengen an Wasser sein, die sich in unserer Wohnung befinden würden, aber ich kann nichts sehen. Was ich zusätzlich noch erwähnen muss ist, dass die Wohnung unter uns einen großen Wasserschaden hat, es ist alles komplett nass. Der komplette Boden im Badezimmer, die Wände in Badezimmer, Küche und der Flur und es zieht bis runter in die Erdgeschoss Wohnung, die Mieterin hat mittlerweile die komplette Decke nass. Das Problem wurde allerdings auf Undichte Badezimmer Fugen geschoben und es wird bereits seit 2 Wochen alles getrocknet. Es ist ja eigentlich naheliegend, dass das Leck dann bei ihr in der Wohnung ist, wenn dort nach 2,5 Stunden Druckverlust ist und sie alles nass hat oder !? Aber würde dann nicht auch ständig bei ihr Wasser nachlaufen und das Rohr würde weiterhin Lecken, da ja bei uns weiterhin auch der Druck fällt? Der Handwerker hat dann noch bei mir unter jeder Heizung die Feuchtigkeit gemessen und im Flur und im Wohnzimmer ist das Gerät auf 100 Digits angeschlagen, was ja beudetet es wäre Nass. Man fühlt und sieht aber überhaupt nichts am Vinylboden, kein sichtbare Nässe Oder Feuchtigkeit, der Boden ist Top… die Wände sind wie gesagt auch komplett trocken, falls es wirklich nass wäre, wäre die Feuchtigkeit in dem Zeitraum und bei den Mengen Wasser doch sicherlich schon die Wand hochgekommen… Er hat dann hinterher gemeint, dass das nicht unbedingt was zu bedeuten hat und das Gerät auch anschlagen kann, wenn er beim messen ein Rohr oder Leitung getroffen hat. Kann dort das Leck sein ( die beiden Heizungen sind aber auch mindestens 8 Meter voneinander entfernt, aber beide im Wohnzimmer und scheinbar miteinander verbunden ), das wäre ja dann komisch wenn es bei beiden undicht ist und die Wände komplett trocken sind? Falls wirklich bei uns was wäre, müsste man dann den kompletten Vinylboden abreißen oder kann man den Stellenweise entfernen, bzw. ein Loch zum trocknen in den Boden machen? Weil rein äußerlich ist alles komplett trocken und die Decke der Nachbarin unter uns ist auch nicht feucht, da müsste ja dann was durchkommen irgendwann. Vielleicht hat jemand Ahnung und kann mir eine Einschätzung geben und mich beruhigen. Donnerstag kommt jemand zur Leckageortung. Liebe Grüße

Auf Heizkesserl steht die Zahl ,,90". Ist das Normal?

Hallo, vor 2 Tagen hat unser Heizkessel angefangen immer öfters Wasser durch einen Schlauch in Tropfen-Tempo abzulassen, wodurch unser Wassereimer dafür(wir haben den Wassereimer länger her dahin gestellt, da es nicht zum ersten Mal ist, dass der Schlauch Wasser ablässt. Früher ist es nur sehr seltener passiert) voll geladen wurde und Wasser übergeflossen ist, wodurch durch den Dachboden Wasser durchgetropt ist in den Obergeschoss. Nun lässt der Heizkessel immer öfters Wasser ab und auf dem Heizkessel steht die Zahl 90. Was bedeutet das? Ist es übernomral oder im Normal Bereich? Was kann man dagegen tun? Im Internet sah ich Bilder wo bei Personen auf dem Heizkessel die Zahl ,,45" stand, aber bei uns 90. Daher mach ich mir Sorgen. Ist es vielleicht der Grund, weshlab so oft aufeinmal Wasser durch den Schlauch abgelassen wird? Danke im Voraus! P.S: Die Zahl ändert sich, mal steht da 64, 58 oder auch 80 oder 90(Es variiert sehr). Hier im Bild(nicht von uns) steht 45, aber bei uns immer die Zahl 58-90...
Bild zum Beitrag

Heizung im Winter auf Frostschutz lassen?

Hallo, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in einer Dachgeschosswohnung. Die Wohnungen werden durch eine Zentralheizung versorgt. Diesen Winter habe ich kaum Heizen müssen und hatte alle Heizungen permanent auf Frostschutz stehen. Die Raumtemperatur war durchgehend ca. 18-20 grad, was mir auch vollkommen reicht. Die Rohre an der Heizung sind auch immer total heiß und geben Wärme ab. Ich habe nun zufällig gelesen, dass im Winter Heizungsrohre einfrieren können und dadurch platzen. Wie kommt das in Wohnungen Zustande, bzw. kann sowas passieren, wenn ich die Heizung nur auf Frostschutz stehen habe? Eigentlich fließt bei einer Zentralheizung ja ständig das heiße Wasser durch die Rohre und durch alle Wohnungen, sodass es ja eigentlich nicht frieren könnte in unserem Fall oder ? Passier das einfrieren dann durch kalte Raumtemperatur oder Außentemperatur? Heißt wenn meine Wohnung auf den Nullpunkt runterfriert, würden auch die Rohre hier einfrieren? Wobei ich es hier wie gesagt immer mindestens 18 grad habe ( Heizung auf Frostschutz, Rohre sind aber Heiß und aufgedreht an jedem Heizkörper). Vielleicht könnt ihr mir das erklären bzw. sagen ob ich Heizen verpflichtet bin, obwohl es hier für mich warm genug ist. Die Rohre sollten sich ja der Umgebung der Raumtemperatur anpassen und sind ja wie gesagt durch den Heizkreislauf eh ständig Heiß und das Wasser zirkuliert durch die Gebäude oder ? Liebe Grüße

Stromverbrach?

Hi, ich ziehe um. Dementsprechend such ich gerade einen Stromtarif. Habt ihr vllt. grobe Schätzwerte was ich als Verbrauch angeben kann? Wohnung hat knapp 50m². Ich besitze natürlichen die üblichen Gerätschaften wie Herd, Ofen, Fernseher. Nutzung lässt sich natürlich schwer sagen. Ich hab noch ein PC, den ich fürs Gaming benutze, der ist verbrauchstechnisch glaube ich nicht ohne. Standard für eine Person ist ja immer 1500 kWh angegeben, was sagt ihr so?
1500 kWh kommt hin80%
weniger nämlich ...20%
mehr nämlich ...0%
5 Stimmen

Wie viel Teflonband Umdrehungen braucht man für Wasserdichtung?

Guten Tag! Ich habe bisher alles zusammengeschraubt bei meinem Eckventil. Eine Schraube die am Eckventil ist, obwohl ich auf das Eckventil Teflon gedreht habe, kommen ganz kleine Wassertropfen heraus habe ich gesehen. Wirklich sehr kleine winzige und dies kann so nicht bleiben. Sollte ich nochmals mit Teflon binden und wenn ja, wie viel Teflon? Und wann kann man sich sicher sein, dass dort NIE wieder Wasser herauskommen wird? Sollte man 10 Tage einplanen, dass wenn dort kein einziger Tropfen herauskommt, es wirklich zu 100% dicht ist? https://www.amazon.de/dp/B078WW12KY?ref_=pe_109184651_1103807401_fed_asin_title Das ist das Eckventil. Wofür braucht man die Goldenen Ringe überhaupt? Ich habe nur die Schwarzen Ringe verwendet. Dann auf die Ringe eine neue Verbindung.

Ist Vorlauf auf dem Bild nicht falsch angeschlossen?

Möchte Heizkörper kaufen. Link https://www.bad-pirat.com/heizung/heizkoerper/stelrad-heizkoerper/compact-all-in/typ-22/bauhoehe-500/compact-heizkoerper-all-in-typ22/500/1100 Möchte auch Vorlauf und Rücklauf unten anschließen. Nun ist das im Bild doch falsch? eigentlich müsst der Vorlauf samt Rohr das nach oben geht zum Thermostat, doch nicht wie im Bild sondern rechts daneben angeschlossen werden ? Das Thermostat die Verbindugnen und die Rohre (bei mir wird es Kunststoffrohre geben) , die man auf dem Bild unten sehen kann muss ich separat besorgen ?! https://www.bad-pirat.com/heizung/heizkoerper/stelrad-heizkoerper/compact-all-in/typ-22/bauhoehe-500/compact-heizkoerper-all-in-typ22/500/1100
Bild zum Beitrag

Ungewöhnlicher Stromverbrauch?

Ahoi, Es war mal wieder an der Zeit, für die Jahresabrechnung. App Einloggdaten, daten eingegeben und die App wollte den Zählerstand nicht annehmen. Nach dem ich die Stände angeschaut habe, viel mir auf, dass ich einen Stromverbrauch von sage und schreibe 7.800 kW hatte. Also der erste Schock war gross. Ich lebe mit meiner Frau seit 16 Jahren zusammen und wir hatte nie einen Wert über 4000kW. Ohne durchlauf Erhitzer in den letzten 4 Jahren im selben Haus ca. 3.200kW. Ich habe immer vorsorglich etwas mehr bezahlt um Erhöhungen gegen zu wirken. Ich bin zu meinem Versorger und musste Vorort die Daten geben, ich sagte aber auch, dass ich im Haus nix, aber auch wirklich gar nix verändert habe, und dass der Zählerstand unnormal ist. Die nette Dame merkte auch das in der Vergangenheit der Strom nie so hoch war und ein weiterer Berater kam hinzu. Auch hier bestätigte ich das ich nix neues an e-Geräten habe, und selbst das Flurlicht über Batterie betriebene Bewegungsmelder laufen. Man schickt mir in den nächsten Tagen jemanden vorbei um den Zähler zu tauschen, bzw. ihn zu überprüfen. Ich könne aber selbst den Test machen, wenn der FI raus ist ob der Zähler weiter läuft. Zu Hause angekommen, gesagt wie getan. Zähler bleibt stehen. Natürlich habe ich in den letzten Tagen mehr zeit an dem Zähler verbraucht wie mir lieb ist. Sicherungen raus, Geräte abgeklemmt usw. Doch heute mal die Waschmaschine laufen lassen, ich sah was normal ist, der Zähler läuft schneller, erstmal nicht beunruhigend. Aber als die Maschine fertig war, der Zähler rennt weiter als wenn die Maschine an wäre. Ich zur Maschine schaue, ist aus. Ich zog den Stecker ging zum Sicherungskasten und der Zähler lief weiter sehr schnell. Also habe ich alle Sicherungen rausgehauen und wieder rein. Siehe da, alles wieder im grünen Bereich. Zähler läuft langsam ohne dass irgendein Verbraucher verändert wurde. Dies passiert bei allen Haushaltsgeräten wie Trockner und Co. Zwischendurch dachte ich auch es sei die Ölheizung und habe diese ausgeschaltet, aber das brachte auch keine Veränderungen. Morgen versuche ich den Vermieter an zu hauen, da ich gar nicht weiß ob der Versorger einfach so an den Sicherungskasten gehen kann, so mal der Sicherungskasten sehr alt ist und noch aus holz ist. Zu dem sind die Sicherungen aus den 70er – 80er Jahren. Also Sicherungen mit 2 Tasten und nur der FI als Kippschalter. Jetzt zu meinen Fragen, was kann ich noch tun? Was wenn der Sicherungskasten nicht für den neuen Zähler ausgelegt ist? Dann ist es erstmal nicht mein Verschulden mit dem Strom. Kann es durch das verhalten vom Zähler ein defekt sein? Daher die Frage wer muss am ende die Zache zahlen, und ab wann sollte man sich Rechtlichen Beistand holen? Ich danke schonmal im Voraus für Ideen und Tipps.