Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.967 Beiträge

Strom in meine Garage?

eine Frage ich wohne in einer Mehrfamilienhaus Anlage. Gegenüber über die Strasse sind rund 30 Garagen die in den 70er gebaut worden sind alle sind OHNE Strom. Ein kleines Umspann/Trafohaus ist ca. 20 m weit weg. Geht das über den örtlichen Elektriker oder muss ich hier unseren Energieversorger "E-Netz/Heag fragen? Ich plane auf e-Auto umzusteigen oder Plug in Hybrid. Wir planen auch bei uns E-Ladesäulen auf Parkplätzen aufzustellen über unsere HV als Alternative.

Heizung - alten Druckausgleichsbehälter auf dem Dachboden ersetzen?

Hallo, wir haben noch einen alten porösen (tröpfelte zeitweise schon Wasser heraus) Druckausgleichsbehälter mit darüberliegendem Schnabel der früheren Heizungsanlage auf dem Dachboden, welchen wir im Sommer gerne entfernen lassen würden. Da die Heizungen im Erdgeschoß und auch die Heizung auf dem Dachboden nicht über eine Entlüftungsmöglichkeit verfügen, scheint es wahrscheinlich erforderlich den alten porösen Behälter auf dem Dachboden nicht einfach nur zu entfernen, sondern diesen durch einen neuen Behälter mit Entlüftungsmoglichkeit ersetzen zu lassen?? Hat irgendjemand Erfahrung, welche Art von Behälter in so einem Fall neu auf dem Dachboden installiert werden kann/ muß, damit die Heizungen und die neue Heizungsanlage BJ 2021 weiterhin problemlos funktionieren können. Wir würden einen neuen wartungsfreien Behälter mit automatischer Entlüftungsmöglichkeit auf dem Dachboden, einem Behälter mit Membran (ein solcher ist schon im Keller neben der neuen Heizungsanlage installiert) vorziehen, wissen aber gar nicht ob es solch einen Behälter überhaupt noch gibt? Für Ratschläge und Tipps jeglicher Art , wie wir diesen porösen Druckausgleichsbehälter/Schnabel auf dem Dachboden bestens ersetzen müssen, danken wir im voraus
Bild zum Beitrag

Valliant turbotec F22 Fehler, Füllventil?

Hallo zusammen, ich habe folgende Frage zu dem befüllen meiner Anlage, da F22 Fehler aufgetreten ist und 0 bar auf der Therme sind. grün umrandet sollte normalerweise zu und Ablauf sein, wo ich ein Schlauchende befestige und das andere am Kaltwasser zu fuhr Meine Frage bezieht sich explizit auf die gelb umrandete Füllventile. Auf dem Bild ist zu sehen, dass dort eine Schraube in dem goldenen 6 kant Stück reingeschraubt. Ich frage mich nur was, muss ich die Schraube komplett rausschrauben oder muss ich das goldene sechs Kant Stück mit einem Maulschlüssel öffnen?
Bild zum Beitrag

Was kostet eine Rohrsanierung von Küche und Bad insgesamt?

Von der Küche verläuft unter dem Fußboden das Abwasserrohr zum Bad hinüber. Dieses Rohr muss irgendwann in den nächsten Jahren erneuert werden, denn es ist schon 50 Jahre alt. Auch die Rohre im Bad sind verrostet. Bei den Arbeiten werden wahrscheinlich die Fliesen und der Boden beschädigt. Ich habe keine Ahnung, was das kosten wird und wie viel ich ansparen muss. Die Einbauküche muss dann wahrscheinlich auch demontiert werden. Ich bin Eigentümerin der Wohnung.

Leitungsmesser für Sockelleisten?

Mein Verlobter & ich wollen nächste Woche unseren neuen Vinylboden + Sockelleisten verlegen. Nun stand die Frage im Raum wie wir die Leisten befestigen wollen. Wir haben beschlossen die Sockelleisten mit Schrauben zu befestigen. Jedoch werden das einige Löcher sein die entstehen werden. Außerdem haben wir keinen Leitungsmesser & auf Amazon kostet so ein zuverlässiges Ding von Bosch Blau 90€ ☹️ Meint ihr bei 6cm tiefen Löchern in der Wand brauchen wir uns keine Sorgen zu machen nh Leitung zu treffen oder sollte man sich um sicher zu gehen lieber einen Leitungsmesser holen?

Mit Heizlüfter günstiger Heizen als Fußbodenheizung?

Hallo zusammen, ich wohne seit 1 Jahr in einer Wohnung mit Fußbodenheizung (100% elektrisch). Dieser verbaucht im Jahr zwischen 2500-3000kW. Bei meinem Heizstromtarif zahle ich aktuell 19,21 Cent/kWh + 190,22€ Grundpreis/Jahr. Also komme ich so auf einen Preis von 766,52€/Jahr bei 3000kW (enspricht einen Abschlag von ca. 64€/Monat). An sich nicht sooo teuer. Nur der Nachteil ist halt: Wenn mir mal kalt ist, braucht die Heizung mind. 1 Tag, bis sie am Folgetag den "Strom/Wärme" abgibt. Und ja, ich habe nur die Fußbodenheizung in der ganzen Wohnung als Heizmethode. Keine Heizkörper. Nun ist mir der Gedanke gekommen, mir einen Heizlüfter zu kaufen. Max. Leistung 2000W. Entspricht 2kW die Stunde. Dieser läuft aber über einen normalen Stromtarif (Haushaltsstrom). Hier zahle ich 27,49 ct/kWh. Angenommen ich Heize mit dem Heizlüfter 3h/Tag. Sind also 6kW/Tag. 6kWx30 Tage = 180kW/Monat x 6 (Heizmonate) = 1080kW = 447,38€ (inkl. Grundpreis) nur fürs Heizen über meinen normalen Stromtarif. +1600kW für Haushaltsgeräte (Durchlauferhitzer, keine Badewanne). Dort sind wir dann also insgesamt bei 887,21€ insgesamt. Abschlag hier = ca. 75€/Monat. Der Grund dieser "Alternative" ist, dass die Fußbodenheizung leider ein bisschen doof angeschlossen ist (dort sucht mein Provatvermieter noch nach einer Lösung). Im Schlafzimmer brauche ich diese nicht. Diese kann ich auch im Stromkasten abschalten. Bei meiner 2-Raum Wohnung wird dann dennoch nicht nur im Wohnzimmer hochgeheizt, sonder auch gleichzeitig in der Küche + Flur. Also dort, wo man jetzt keine Wärme bräuchte. Mein Wohnzimmer (inkl. Halboffner Küche, Zugang durch Wohnzimmer ohne Tür) ist ca. 40qm². Abschlag Strom mit Fußbodenheizung + Haushaltstrom (ohne extra Heizung): 50€ + 64€ = 114€ Abschlag ohne Fußbodenheizung = 75€ + ca. 15€ Abschlag Fußbodenheizung = 90€. Ersparniss = 24€ im Jahr. Vorteil: Mobile Wärme, kann den Heizstahler da anschließen, wo ich ihn gerade brauche. Nachteil: Wohnung ist nicht "gleichmäßig" Warm, sondern halt nur in den Raum wo ich es brauche. Wärme hält gegebenenfalls nicht so lange wie einmal komplett Hochheizen. Natürlich kann ich (falls mal extrem kalt draußen ist) noch zusätzlich die Fußbodenheizung für einen Tag anmachen. Hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will. Hoffe ihr könnt mir eure Meinung dazu sagen.