Reinigung, Pflege & Handwerk

647 Mitglieder, 17.192 Beiträge

Silikonfuge Bad?

Für die Neuverfugung im Bad habe ich einen Arbeiter mit Erfahrung am Bau beauftragt. Die alte Fuge habe ich selbst herausgenommen. Er hat das Silikon eingefügt. Nachdem sich das Silikon mit dem Härten zusammenzieht, ist eine Rille entstanden. Außerdem hat das Silikon beim ersten Auftrag nicht ausgereicht und er konnte eine Stelle nicht fertgmachen, also genügend Silikon auftragen. Das ganze ist ausgehärtet und nach ein paar Tagen hat er eine zusötzliche Schicht aufgetragen. Er meinte neu auf neu geht, aber auf der Tube von Probau steht, dass es nicht überstreichbar ist. Ist das jetzt ein Pfusch oder ist das die Praxis? Danke für eure Meinung.

Anschlussleiste bei neu ausgeschnittenen Fenstern wie lösen?

Hallo, ich habe Aluplast Fenster bei Klinkersteinen Aussenfassaden. Die entsprechenden Fensteröffnungen sind dafür ausgeschnitten worden. Der Übergang zu den Fenstern ist unschön und sollte auch verblendet werden. Im Anhang befindet sich ein Bild. Meiner Meinung gehört dort eine Blende in „Z“-Form in Fensterrahmenfarbe ran. Bisher habe ich von Aluplast das aber nicht finden können. Der Fensterlieferant bietet mir auch nur Winkel an, aber keine Z-Profile... Was schlagt ihr vor, wie man das Problem am besten löst? Was gibt es für alternativen? PS: Dort kommt ganz selten Regen hin, habe es seit 1 Jahr noch nicht erlebt..
Bild zum Beitrag

Asbest im Anschlagkitt, wie Beproben?

Hallo eine kleine Frage (aber nur für welche die sich auskennen). Als Probenahmestrategie für Asbest im Anschlagkitt erachte ich zuerst die Beprobung von z.B. Putz, also Deck/Grundputz/Farbe/was auch immer für sinnvoll. Erst wenn das Ergebnis negativ ist kann man eine Öffnung vorsichtig vornehmen. Kitt danach beproben, wenn vorhanden. Solange das nicht gemacht wurde bei älteren Bauwerken vor in Kraftreten des Asbestverbotes ist der Anschlagkitt ansonsten als Verdacht einzustufen. Jemand zufällig vom Fach ? Ich frage v.a. weil die Thematik Anschlagkitt aus meiner Sicht zumindest in Deutschland eher stiefmütterlich behandelt wird.

Wie kann man die abgebildete Tür gegen Einbruch schützen?

Es handelt sich um eine massive Haustür aus Holz. Die ist zum Türrahmen zweifach mit Dichtungen gegen Zugluft abgedichtet, innen und außen. Die äußere Dichtung ist als schwarzer Strich auf den Fotos zu erkennen. Die Geometrie von Tür und Rahmen ist nun wegen dieser Dichtung so gegeben, dass der Ansatz eines Brecheisens mit maximalem Effekt ohne Krach zu machen möglich ist. Der Rat eines Sicherheitsunternehmens lautet pauschal: Gefährliche Konstruktion! Am besten austauschen. Nach einer Besichtigung können wir Ihnen sagen, ob wir die Tür so modifizieren können, dass sie sicherer wird. Es wird aber nicht billig! Das kommt für mich aus Kostengründen nicht in Frage! Frage: Gibt es eine geniale Idee , mit der verhindert werden kann, dass ein Einbrecher sein Brecheisen erfolgreich an der Türdichtung ansetzt und die Tür aufhebelt? Die schwarze Linie ist die ca. 5 mm dicke Dichtung, die den Brecheisenansatz mühelos ermöglicht.
Bild zum Beitrag