Wenn PCO bereits ärztlich diagnostiziert wurde, dann ist je nach Lebensumständen eine spezifische Therapie möglich. Was sagte denn der Arzt/die Ärztin dazu?
Das Problem kenne ich zur Genüge!!!
Ich bin auch sicher, dass die grauen, grau-grünen und - ganz schlimm! - schwarzen Flecken Flechten und keine Algen oder Moos sind.
Gegen die grauen und grau-grünen Flechten hat Steinputzmittel und eine harte Nylonbürste geholfen, was aber krass in die Arme geht.
Der Hochdruckreiniger mit der sogenannten 'Dreckfräse' hat auch geholfen, wesentlich leichter, aber der strapaziert die Natursteinoberfläche (Porphyr) zu sehr sagt der Steinmetz. Und die Fugen hat dieser Hochdruckreiniger teilweise auch rausfliegen lassen...
Die schwarzen Flechten gingen tatsächlich ausschließlich mit einer Drahtbürste und enormem Druck ab. Manchmal musste ich dann wieder den Eisenabrieb entfernen. Puh!
Zum Schutz vor schneller Rückkehr dieser 'Plage-Flechten' habe ich dann eine Steinimprägnierung aufgebracht (Name/Marke muss ich nachliefern), die die Steine nicht verfärbt und 2-3 Jahre - je nach Sonnen-/Regen-/Baumtröpfchen-Eintrag - halten soll. Das Aufbringen der Imprägnierung war auch eine mühselige Sache, denn die muss satt aufgetragen werden, es dürfen aber keinerlei Pfützen stehenbleiben und eintrocknen. Und der Auftrag soll 2-3 mal erfolgen.
Dompfaffen sehe ich überhaupt nicht mehr!
Mir gefällt die Farbe sehr gut!
Und der Schnitt des sehr schmalen Höschens vorne, das den Venushügel nicht ganz bedeckt, sieht sehr sexy aus.
Es geht jetzt darum die deutsche Wirtschaft international wettbewerbsfähig zu machen. Die Entlastung der Bürger um die Stromsteuer bedeutet für die einzelnen Bürger nur wenige Euro pro Monat, für den Staat aber einen Riesenbetrag pro Jahr. Dieses Geld soll auch in die Förderung der deutschen Wirtschaft inwestiert werden.
Was ich aus Rezensionen und auch aus einem vorgelesenen Auszug im Rahmen der Sendung "Die Anstalt" vernommen habe, ist, dass das Buch ausschweifend und langweilig sein soll. Außerdem rechtfertigt Angela Merkel ihre Politik des Nichtstuns in der Innenpolitik. Ihrer Regierungszeit verdanken wir die Fortsetzung des Spar-Irrsinns bei der Infrastuktur (insbesondere der Bahn!), bei der Bundeswehr, bei der Bildung, bei der Digitalisierung, bei der Energiewende ... eigentlich bei allen Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands betreffen.
Kritik gibt es an allem, auch ich kritisiere so manche einzelne Bewertung in den Tests. Man hat die Möglichkeit einzelne Testkriterien unbeachtet zu lassen, wenn sie einem nicht wichtig sind.
Ich bin ein großer Befürworter dieser Institution. Ich halte die Stiftung Warentest für absolut glaubwürdig, unbeeinflusst und vertrauenswürdig. Die Testergebnisse sind nur ein Teil der Veröffentlichungen. Für mich sehr wichtig sind die zusätzlichen Informationen und die Warenkunde. Ich habe die Zeitschrift seit 40 Jahren abonniert und dieses Abo niemals bereut. Natürlich kann man einzelne Tests auf der Website kaufen. Die sind zu Recht nicht günstig, weil die sehr aufwendigen Tests finanziert werden müssen.
Die Auswahl der Produkte erfolgt in erster Linie nach den Verkaufszahlen, der Neuheit und gelegentlich nach dem Innovationsgrad. Es ist leider so, dass nur eine überschaubare Anzahl getestet werden kann.
Ich als Mann bemerke (ich glotze ganz bewusst nicht!) schon gelegentlich bei jungen Frauen mit extra-kurzem Minirock, dass da manchmal Sekundenbruchteile etwas rausblitzt, aber das ist so extrem kurz, dass man nichts erkennen kann.
Tatsächlich sieht man am Badesee heutzutage wirklich viel vom Po junger Frauen. Der Minirock gibt dagegen praktisch gar keinen erwähnenswert Einblick.
Algorithmus ist ein schönes Fremdwort, mit dem man ein ganzes Bündel von Programmfunktionen zur Steuerung der Datenbehandlung bezeichnet. Die Einzahl statt der Mehrzahl macht es tatsächlich so geheimnisvoll wie den 'Heiligen Gral', obwohl der ja tatsächlich nur ein einzelnes Stück sein soll.
Das Narrativ ist ebenso ein beliebtes Singularwort, das so oft eingesetzt wurde bis es sich abgenutzt hatte und ein neuer mystischer Begriff en vogue war. (Mir fällt gerade der neueste nicht ein.)
Algorithmus hält sich seit vielen Jahren, gerade weil das Wort sich nicht abnutzt und der Fehler - die Einzahl - niemanden stört. Es regt sich auch niemand über 'das Antibiotika' und 'den Paparazzi' auf. Es sind einfach praktische Wörter, egal wie fehlerhaft.
Ich entdecke hier erstmalig eine sehr exzentrische Schreibweise in einer egozentrierten Denkweise ohne Ansatz die Leser irgendwie mitzunehmen. Ich musste bereits nach wenigen Zeilen feststellen, dass offenbar eine Kunstsprache mit der Pseudoanmutung des Deutschen zur Anwendung kommt. Es ist aber definitiv nur von den Worten her Deutsch, ansonsten ein künstlerisch in einer 4. Dimension verfasstes Opus. Ich bin ganz ehrlich fasziniert von diesem Machwerk.
Wie nennt man diesen Stil?
Außer der Oben-Unten-Variante gibt es die Rechts-Links-Variante mit einem speziellen Bikinimodell. Dieser Bikini besteht aus vier Teilen, die jeweils nur eine Brust bzw. den halben Po bzw. Vorderseite bedecken. Natürlich gehen alle Teile jeweils ganz um den Körper herum und doppelt zw. den Beinen durch, sonst würden sie ja nicht halten.
Jede Trägerin hat jeweils die Hälfte oben und unten nackt.
Könnten Langzeit-Düngerkügelchen sein, meine haben auch diese Farbe. Oder es ist Schneckenkorn? Wobei das eine andere Farbe hat.
In 'meinem' Schwimmbad, in den Umkleiden zum Saunabereich, gibt es sehr viele Spinde und genau eine einzige große Familienumkleidekabine. Es ist sei je her Usus, dass sich gemischt in den Gängen zwischen den Spinden umgezogen wird. Das ist so beabsichtigt, denn es sind Sitzbänke vor den Spinden.
Ich bin ja der Meinung, dass textilfreies Baden und Sonnen an Gewässern grundsätzlich erlaubt sein soll und nur die Textilpflicht als Bereich ausgewiesen werden soll. Deshalb freut es mich immer, wenn Nackte und Angezogene friedlich nebeneinander sind.
Ich las am Freitag in der Zeitung, dass der BND zusammen mit der Bundeswehrführung folgendes Szenario befürchtet:
Russland wird innerhalb "von wenigen Jahren" mindestens ein NATO-Land angreifen. Konkret denkt man an die drei Baltischen Staaten.
Gründe:
Die russische Kriegswirtschaft läuft auf Hochtouren, die Waffen- und Munitionsproduktion ist höher als der Verbrauch in der Ukraine. Die Bestände in Russland wachsen also auch jetzt. Die Soldaten können leicht aus der Ukraine verlegt werden, wenn da die Gegenwehr der Ukrainer zum Erliegen gekommen ist.
Die Nato ist nach Donald Trumps Relativierung der Nato-Treue und 'Amerika first' keine Gefahr mehr für Russland. Die europäischen Nato-Staaten sind alle derzeit nicht verteidigungsfähig, Staaten wie Frankreich, Italien und Spanien wollen trotz 800 Mrd.-Euro-Programm der EU nicht mehr ausgeben trotz der Gefahr.
Die Aufrüstung der restlichen EU-Staaten braucht mit dem jetzigen Schneckentempo und fehlenden Munitionsfabriken mehr als 3 Jahre, bis genügend Munition, Marschflugkörper und bewaffnete Drohnen da sind. Gegen den hybriden Krieg Russlands (Internet, Strom, Gas, Pipelines, Informationssysteme, Satelliten, Desinformation) ist Europa gar nicht gewappnet.
Im eigenen Land haben wir leider eine '5. Kolonne' bestehend aus den Russland-Putin-Freunden AfD und Linke (BSW auf Länderebene). Diese Sperrminorität leugnet die Kriegsgefahr, die von Putin ausgeht, und wird den Bundestag in den Vorkehrungen, auch im Krisenfall lähmen.
Fazit der Lage-Analyse: Die Gefahr eines Dritten Weltkriegs ausgehend von Russland ist größer als je zuvor. Übrigens gehen 60 % der russischen Bevölkerung von einem Krieg mit der Nato aus!
Der Frühling ist mir am liebsten, weil der Blick durch die Transparenz der Laubbäume weiter geht.
Ich habe gar kein Meer in der Nähe... außer dem bayrischen Meer, dem Chiemsee. 😉
Es kommt meines Erachtens darauf an, wie dick und wie kantig der Balken war, welcher Auftreffwinkel gegeben war und welche Geschwindigkeit der Wagen hatte. Es müsste ein sehr heftiger Schlag gewesen sein... Ich persönlich glaube nicht, dass der Reifen beschädigt ist, aber das ist unerheblich.
Allerdings würde ich, wenn ich in ständiger Sorge wäre, den Reifen unbedingt austauschen.
Ich habe folgende Erfahrungen gemacht:
- Ein Wellasbestplattendach, bei dem die Platten schon bröseln oder die ungestrichenen Platten ständig Material an der Oberfläche abgeben, würde ich - koste es, was es wolle - fachgerecht entsorgen lassen! Ich hätte keine Lust darauf, dass permanent Asbestfasern auf mich herab rieseln. Die Verlegung neuer Eternitplatten ohne Asbest ist auch für Laien zu bewältigen.
- Ob das derzeit noch den Vorschriften entspricht, weiß ich nicht: Ein Nachbar hat das Asbestplattendach mit farbigem Wellblech (kleine Wellen) überbauen lassen, so dass es weitgehend vor Wind und Regen geschützt ist und keine Fasern mehr abgeben soll.
- Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Polyurethanharz gemacht. Das wird offiziell zum Abdichten von Beton angeboten, von Bootsbauern (da habe ich es gekauft) zum Verfestigen und Wasserabweisen von morschen Bootsplanken verwendet. Damit könnten auch angegriffene Asbestplatten verfestigt werden. Anschließend noch einen wasserverdünnbaren bitumenartigen Dachfarbanstrich (2-3x) drauf und das Dach hält wieder für Jahtrzehnte.
Disclaimer: Ich garantiere nicht für die Recht- und Vorschriftsmäßigkeit meiner Vorschläge außer Entsorgung durch eine Fachfirma.
Welche Nr. hat diese Umfrage des Niedersachsensurveys vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen? Die letze Nr. ist derzeit 170.
Und auf welcher Seite des Berichts lassen sich diese Zahlen und Aussagen ablesen?