Renovierung Sanierung / verputzen?
Hey Community, ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich habe mal eine Frage an die Handwerker und DIY-Profis unter euch. Ich möchte in meiner Eigentumswohnung die alten, echt hässlichen Tapeten loswerden. In jedem Zimmer sind unterschiedliche Tapeten – in einem Raufaser, im anderen Glasfaser, und im Wohnzimmer hab ich keine Ahnung, was das ist. Jetzt überlege ich, ob ich die Wände einfach spachtle oder, laut einem Hornbach-Mitarbeiter, direkt verputze. Und da kommt auch schon meine erste Frage: Ich dachte immer, Verputzen macht man eher bei größeren Schäden oder Sanierungen, und Spachteln ist eher für kleine Risse oder zum Glätten gedacht. Aber laut dem Hornbach-Berater wäre Dekorputz die bessere Wahl. Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir erklären, wo genau der Unterschied liegt? Zweites Thema: Ich würde gerne im Wohnzimmer, Flur, Eingangsbereich und Esszimmer die gleiche Spachtel- oder Putztechnik verwenden (Glatt, oder vielleicht doch mit Struktur), in den Schlafzimmern bin ich gezwungen eine andere Spachtel- bzw. Putzklasse zu verwenden. Die zwei Schlafzimmer haben leider ein Problem mit Schimmel (Altbau, Außenwand – laut Hornbach-Mitarbeiter wohl normal). Deswegen will/muss ich da was Atmungsaktives nehmen (gibt es nicht glatt , sondern nur mit Struktur, Art Raufaser) , das für solche Räume besser geeignet ist. Hat jemand Tipps, welche Art von Putz sich da am besten eignet? Drittes Thema: Ich hab schon ein bisschen Tapete runtergerissen (Bild hänge ich an). Die Wand ist etwas uneben, aber jetzt nicht so krass, dass sie komplett geglättet werden müsste – oder doch? Muss ich da vorher nochmal ordentlich spachteln, bevor ich den Fertigspachtel oder Dekorputz draufmache? Dann noch die Sache mit der Grundierung: Laut dem Hornbach-Mitarbeiter (ja, schon wieder er) sollte ich die Wände grundieren, wenn sie Feuchtigkeit zu stark aufsaugen. In Altbauten wohl häufig der Fall. Heißt das, ich sollte wirklich jeden Raum grundieren? Mir wäre das grundsätzlich egal, ich will nur vermeiden, dass später Probleme mit Feuchtigkeit oder Schimmel auftreten. Und zum Schluss: Was ist die beste und einfachste Methode, um alte Tapeten loszuwerden? Hab schon viel gelesen, und angeblich ist das eine der nervigsten Arbeiten überhaupt. Im Netz gibt’s tausend Tricks, aber was funktioniert wirklich? Ich hab ein Drucksprühgerät – könnte das helfen? Ich bin echt ein kompletter Anfänger, wenn’s um Handwerk geht, aber ich hab Bock, das selbst zu machen. Kein Disrespect an die Profis, die das beruflich machen – ich will einfach Geld sparen und nebenbei was lernen. Bin für jeden Tipp dankbar und freu mich auf eure Antworten!
