Physik

1.444 Mitglieder, 25.000 Beiträge

Kräfte, Beschleunigung, Masse, Geschwindigkeit Basics?

Hey, könnte jemand eine gute website oder yt Tutorials für Physik, gute Hefteinträge, Zusammenfassungen empfehlen? Mein Thema ist derzeit Kräfte, Masse, Beschleunigung, wenn mehrere Kräfte auf etwas einwirken, Geschwindigkeit usw. Aufjedenfall hatte ich die letzten Jahre aufgrund von Corona kein Physik und komme nun in der 12ten Klasse in Bayern nicht mehr richtig mit. Mir fehlen schon allein die Basics. vielen Dank im Voraus

Sind Kernfusion und Nukleosynthese das gleiche?

Ich mache ein Referat in Physik über die Entstehung der Elemente und stoße immer wieder auf die zwei Begriffe, die (aus meiner Sicht) einen ähnlichen Prozess bezeichnen. Meine These/Theorie ist dass es zwei Begriffe sind die das gleiche beschreiben ( Nukleon-> Kernteilchen->Kern (?), Synthese-> Verbindung/Zusammenfügung, Fusion-> Vereinigung/Verschmelzung). Ich möchte auf Nummer sicher gehen und vor meiner Klasse nichts falsches erzählen, also frage ich hier.

Elektron Positron Annihilation, Quark Farbe?

Hallo Frohes Neues erstmal, ich komme bei einer Sache nicht weiter. Diese Abbildung liefert das Ergebniss für die Annihilation. Man sieht unten die einzelnen Intervalle für u+d+s, u+d+s+c usw. Ich verstehe allerdings nicht, warum man bei der Annhilation grade diese Intervalle als Bezugspunkt nimmt. In der theoritischen Berechnung benutzt man ja grade diese Intervalle. Da definiert man das Verhältniss der Wirkungsquerschnitte und erhält ja dann R=Q^2, wobei Q die Ladung der Quarks in Einheiten von e ist. Man setzt dann diese Intervalle ein, also u+d+s usw. und berechnet R. Bei der Annihilation enstehen ja grade aber unteranderem Mesonen, also Quark, Antiquark paare. Warum also diese Kombi aus u+d+s. Ist das vielleicht einfacher als Bezugspunkt zu nehmen. Entspricht vielleicht u+d+s in diesem Fall ungefähr die Energie der Mesonen die in diesem Fall dort enstehen ?
Bild zum Beitrag

Welcher Erfinder präsentierte die erste funktionsfähige Glühbirne und trug entscheidend zur Entwicklung der Elektrizität als Energiequelle bei?

Diese Frage taucht ein in die faszinierende Welt der Elektrizität und ihrer Geschichte. Sie erkundet den Erfinder, der nicht nur die erste funktionsfähige Glühbirne präsentierte, sondern auch maßgeblich zur Entwicklung der Elektrizität als Energiequelle beitrug. Wer war dieser Erfinder, und wie revolutionär waren seine Beiträge zur modernen Beleuchtung? Welche Auswirkungen hatte die Einführung der Glühbirne auf den Alltag und die industrielle Entwicklung? Lasst uns gemeinsam diese historischen Pfade der Technologie erkunden und verstehen, wie sie unsere Welt verändert haben. Welche anderen bedeutenden Erfindungen sind dir bekannt, die einen ähnlichen Einfluss hätten?

Ich brauche hilfe bei dieser Physik Aufgabe?

Die spezifische Wärmekapazität von Petroleum soll ermittelt werden. Dazu verwendet man ein Messinggefäß von 220 g gefüllt mit 500 g Petroleum von 20 C. Man gibt 200 g Blei von 100 Grad hinzu und stellt fest, dass die Temperatur der Mischung 21,8 Grad beträgt. Entnehmen Sie bitte die Werte für die spezifische Wärme von Messing und Blei der Tabelle in Ihrer Formelsammlung (S. 65). Beachten Sie, dass auch das Messinggefäß die Anfangstemperatur 20 Grad hat. (Hinweis: Ihr Rechenergebnis wird in der Nachkommastelle geringfügig vom Tabellenwert abweichen.)

Warum explodiert man nach einer Implosion?

Habe mir der Langeweile eben gerade nochmal das Schicksal der Insassen der Titan (die implodiert ist vor ca. einem halben Jahr) angeguckt. Die sind ja anscheinend innerhalb weniger ms implodiert und danach explodiert mit einer Stärke von 50kg TNT (vergleichbar damit ca.) Wieso explodiert man nach einer Implosion? Das Implodieren ist für mich verständlich wegen des Druckausgleichs, aber warum dann die Explosion? Habe gelesen, dass die Körperteile erst geschrumpft werden (Implosion), dann der Körper schnell zu Asche geworden ist (Explosion/Hitze). So schnell, dass nicht mal das Gehirn, Augen etc. den "Schmerz" wahrnehmen konnten.