Physik

1.445 Mitglieder, 25.009 Beiträge

Was steckt hinter einer Haarklemme?

Guten Tag zusammen, als ich die Haarklemme meiner Schwester genauer betrachtete, fragte ich mich ob doch mehr hinter dieser einfachen Fassade steckt. Zum Beispiel ob es möglich ist die Kraft auszurechen, welche benötigt wird um sie von den offenen Zustand in den Geschlossenen zu bringen,... Nach einer nicht erfolgreichen Recherche im Internet dachte ich mir das ich hier mal frage könnte ob zufällig jemand eine Studie mit den Kontext Mathe/Physik hinter einer Haarklemme kennt. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und danke ihnen schon einmal im Voraus für ihre investierte Zeit. LG

sind 77 kubikzentimeter gold 77*77 cm oder 77*1 cm?

Hallo zusammen. Wir hatten in der letzten Physikarbeit eine Aufgabe die ungefähr lautete: Eine 1,5kg schwere Krone soll verschmelzt werden. Gold hat die Dichte 19,3 g pro kubikzentimeter. Jetzt habe ich also 1500 gramm geteilt durch 19,3 gramm pro kubikzentimeter gerechnet und dann kam irgendwas mit 77 kubikzentimeter raus. Aber 77 kubikzentimeter gold sind ja viel mehr wie 1kg gold. Aber wenn es 77*1 kubikzentimeter könnte es hinkommen, aber ich habe keine Ahnung wie ich es hinschreiben hätte sollen. Habe ich alles richtig gerechnet oder wie hätte ich es anderst formulieren sollen und wenn ja wie? Schonmal danke im voraus für die Antworten

Physik Dehnung bei Wärme (Bimetalle)?

Hallo, Ich lerne für einen Physik Test (6.te Klasse) und habe Chat GPT gefragt wie ich weiss ob sich etwas nach oben oder unten biegt je nachdem welches Metall oben oder unten ist. Und ich weiss das er oft falsche Dinge sagt, deswegen wollte ich hier fragen ob dieser Absatz stimmt. Hier was er gesagt hat: Da sich die Metalle unterschiedlich ausdehnen, verbiegt sich das Bimetall. Wenn das Metall oben sich mehr ausdehnt als das Metall unten, biegt sich das Bimetall nach unten. Wenn es andersrum ist, biegt es sich nach oben. LG EMK

Aufgabe Corioliskraft?

Hallo zusammen, ich benötige Hilfe bei dieser Aufgabe. Ich bin bei den Lösungen, die ich für diese Aufgaben rausbekommen habe nicht wirklich sicher. Ich würde mich über einen kritischen Blick darauf freuen. Aufgabe: Ein Kriegsschiff versucht ein feindliches Schiff zu versenken. Das Kriegsschiff befindet sich auf dem 52. südlichen Breitengrad, die Position des feindlichen Schiffes lag 10 km südlich des Kriegsschiffs. Das Kriegsschiff feuert einen Schuss ab, wobei das Geschoss das Kanonenrohr mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 800 m/s verlässt. a.) Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit der Erdrotation b.) Berechnen Sie die Coriolisbeschleunigung, welche auf das Geschoss wirkt. c.) Um welche Distanz verpasst das Geschoss das feindliche Schiff, wenn der Schütze den Effekt der Corioliskraft komplett vernachlässigt hat? Erste Ansätze: a.) Die Formel für die Winkelgeschwindigkeit lautet: \[ \Omega = \frac{2 \pi}{T} \] wo \(T\) die Rotationsperiode der Erde ist. Die Rotationsperiode der Erde beträgt etwa 24 Stunden. \[ \Omega = \frac{2 \pi}{24 \times 60 \times 60} \] \[ \Omega = \frac{2 \pi}{86400} \] \[ \Omega \approx 7.292 \times 10^{-5} \, \text{rad/s} \] b.) Die Formel für die Coriolisbeschleunigung (\(a_{\text{Cor}}\)) lautet: \[ a_{\text{Cor}} = 2 \times v \times \Omega \times \sin(\phi) \] \[ a_{\text{Cor}} = 2 \times 800 \, \text{m/s} \times 7.292 \times 10^{-5} \, \text{rad/s} \times \text{sin}(52^\circ)\] \[ a_{\text{Cor}} \approx 0.092 \, \text{m/s}^2 \] c.) Wenn man nur die Geschwindigkeit (\(v\)) verwendet und den Effekt der Corioliskraft vernachlässigt, bleibt die Formel für die Distanz (\(d\)) wie folgt: \[ d = \frac{1}{2} \times a_{\text{Cor}} \times t^2 \] Die Flugzeit (\(t\)) kann als \(t = \frac{\text{Geografischer Abstand}}{v}\) berechnet werden. \[ d = \frac{1}{2} \times 0.092 \, \text{m/s}^2 \times \left(\frac{10000 \, \text{m}}{800 \, \text{m/s}}\right)^2 \] \[ d \approx 7.19 \, \text{m} \] Viele Grüße

Mischungstemperatur zweier Luftmassen?

Es mischen sich zwei Luftmassen bei konstanten Druck zu gleichen Teilen. Die eine hat eine Temperatur von 26,4 Grad und die andere von -10,5 Grad. Wie lautet die Mischungstemperatur? Meine Idee war es dafür folgende Formel zu verwenden: Mein Problem ist nur, dass keine Masse gegeben ist; lediglich, dass diese gleich sind. Also habe ich als Beispiel für beide Luftmassen die Masse 2kg angenommen und bin auf das Ergebnis von einer Mischungstemperatur von 7,95 Grad gekommen. Ist das Ergebnis richtig oder muss ich doch irgendetwas anderes machen? Kann ich einfach als Masse eine x-beliebige annehmen, solange diese bei beiden Luftmassen gleich ist oder könnte ich das mathematisch auch anders/besser ausdrücken?

Schallwellen, Lautstärkeminima?

Ich schreibe bald Physik Abitur, aber hänge an dieser Aufgabe fest. Mir ist bewusst dass L1 und L2 einen Gangunterschied um Lambda/2 haben müssen damit destruktive Interferenz entsteht, aber ich komm einfach nicht drauf wie man x brechen soll? Hier nochmal die Aufgabenstellung L1 und L2 stehen im Abstand y = 0,75m zueinander und senden Schallwellen der Frequenz 2000Hz aus. Das Mikrofon M wird auf der x-Achse verschoben. An welcher Stelle registriert das Mirkofon Lautstärkeminima? Danke im voraus!:)