Physik

1.444 Mitglieder, 25.008 Beiträge

Wozu müssen wir bei der Schwingungsspektroskopie die Anzahl der Schwingungsfreiheitsgrade berechnen?

Hallo, durch die Schwingungsspektroskopie kann man nicht die vollständige Struktur eines Moleküls aufdecken sondern man kann lediglich das Vorhandensein bestimmter Bindungen bzw. funktioneller Gruppen nachweisen. Die Schwingungsfrequenz einer Bindung hängt ab vom Gewicht der Atome und von der Stärke dieser Bindung. Im Zusammenhang mit der Schwingungsspektroskopie wird die Bestimmung der Schwingungsfreiheitsgrade erklärt. Wozu müssen wir die Anzahl der Schwingungsfreiheitsgrade des gesamten Moleküls kennen? Was hat die Anzahl der Schwingungsfreiheitsgrade im gesamten Moleküls mit der Schwingungsspektroskopie zu tun?

Frage in Physik Elektroneniveau?

Hallo, meine Frage bezieht sich auf eine Aufgabe, leider bin ich mir nicht ganz sicher mit der Antwort. Ich würde sagen, nur A ist richtig. Hat vielleicht jemand mehr Ahnung als ich und könnte helfen? In nebenstehender Abbildung ist ein stark vereinfachtes Energieniveauschema des Wasserstoff-Atoms zu sehen. Durch Einstrahlen von elektromagnetischer Strahlung (I) wird ein Elektron in einen angehobenen Zustand n = 4 versetzt. Welche folgenden Aussagen treffen zu? (A) Es wird ein diskretes Linienspektrum emittiert. (B) Es wird ein kontinuierliches Spektrum emittiert. © Nur der Übergang IV ist erlaubt. Die anderen sind verboten. (D) Für die bei der Emission entstehenden Photonen gilt folgender Zusammenhang der Photonenenergie: E(IV) > E (III) > E(II) □ nur (A) □ nur (B) □ nur (A) und (C) □ nur (A) und (D) □ keine Aussage
Bild zum Beitrag

Hilfe bei einer Aufgabe mit Interferenz zweier Wellen?

Hallo, ich stehe vor vollenden Problem und ich schaffe sie nicht korrekt zu lösen ich wäre über Hilfe sehr dankbar. In einer Wellenwanne werden von zwei punkt-förmigen, gleichphasig, harmonisch schwingenden Erregern E1 und E2 (Abstand von 9,6 cm), deren Frequenz mit Hilfe eines Motors stufenlos zwischen 2,0 Hz und 10,0 Hz eingestellt werden kann, Kreiswellen erzeugt, die sich mit der Geschwindigkeit c = 12,8 cm/s ausbreiten. Die Amplitude der von den Erregern ausgehenden Einzelwellen beträgt 6,0 mm. Betrachtet wird ein Teilchen im Ort P, welcher von E1 12,0 cm und von E2 8,0 cm entfernt ist. a) Ermitteln Sie wie oft das Teilchen im Ort P beim Durchlaufen des Frequenzbereiches mit maximaler Amplitude, bzw. überhaupt nicht schwingt.

Interferenz Aufgabe?

Hallo, ich stehe vor vollenden Problem und ich schaffe sie nicht korrekt zu lösen ich wäre über Hilfe sehr dankbar. Danke im voraus hier die Aufgabe mit ihren 3 Fragen. In einer Wellenwanne werden von zwei punkt-förmigen, gleichphasig, harmonisch schwingenden Erregern E1 und E2 (Abstand von 9,6 cm), deren Frequenz mit Hilfe eines Motors stufenlos zwischen 2,0 Hz und 10,0 Hz eingestellt werden kann, Kreiswellen erzeugt, die sich mit der Geschwindigkeit c = 12,8 cm/s ausbreiten. Die Amplitude der von den Erregern ausgehenden Einzelwellen beträgt 6,0 mm. Betrachtet wird ein Teilchen im Ort P, welcher von E1 12,0 cm und von E2 8,0 cm entfernt ist. a) Ermitteln Sie wie oft das Teilchen im Ort P beim Durchlaufen des Frequenzbereiches mit maximaler Amplitude, bzw. überhaupt nicht schwingt. b) Wie groß ist die Amplitude der Überlage-rungsschwingung im Ort P, wenn die beiden Erreger mit der Frequenz f = 3,8 Hz schwingen? c) Wie groß ist die Auslenkung im Ort P zur Zeit t = 1,4 s, wenn zur Zeit t = 0 s die Erreger sich im positivem Nulldurchgang befinden und die Frequenz 3,8 Hz beträgt? Ich habe hier die Lösungen 2,3 10mm und -8mm