Physik

1.445 Mitglieder, 25.018 Beiträge

maximale Leistung?

In dem gegebenen Netzwerk können die beiden Widerstände R2R_2R2​ und R3R_3R3​ synchron in dem Wertebereich 0…50 Ω0 \ldots 50 \, \Omega0…50Ω eingestellt werden. Die Quellenspannung beträgt Uq=30 VU_q = 30 \, \text{V}Uq​=30V. Welchen Wert muss RLR_LRL​ aufweisen, damit er bei der Einstellung R2=R3=30 ΩR_2 = R_3 = 30 \, \OmegaR2​=R3​=30Ω maximale Leistung aufnimmt? Wie groß ist in diesem Fall der Wirkungsgrad (Verhältnis der Leistung an RLR_LRL​ zur gesamten von der Quelle abgegebenen Leistung)? Stellen Sie die Leistung an RLR_LRL​ für den in Teilaufgabe 1 ermittelten Wert in Abhängigkeit von R2=R3R_2 = R_3R2​=R3​ dar.
Bild zum Beitrag

Begründen Sie, dass ein Laser, dessen Licht in der Kunststoffschicht die Wellenlänge Lambda/2 besitzt, nicht geeignet ist, um diese CD auszulesen?

Hallo, ich lerne aktuell für das Physik-Abi und dafür nutze ich alte Abiklausuren, allerdings sind die Lösungen nicht immer verständlich bzw. ersichtlich. Ich bin auf die Aufgabe (s.u.) gestoßen und ich verstehe es einfach nicht. Kann mir jemand helfen? Ich wäre echt dankbar. Die ersten Aufgaben habe ich alle verstanden und bearbeitet, aber die letzte Aufgabe hat mich aus der Bahn geworfen. Meine Idee: Es ist nicht geeignet, da Lambda/2 zu einer destruktiven Interferenz führen würde und man somit die CD nicht auslesen könnte. Ich bin mir aber ehrlich nicht sicher. LG Anna
Bild zum Beitrag