
Physik
1.444 Mitglieder, 24.945 BeiträgeDreifach T-Anker?
Wie zeichne ich die technische Stromrichtung bei einem Dreifach T-Anker? Wo fließt der Strom nach dem Pluspol und wo "endet" er? Ich verstehe nicht wie man die Pfeile für die tech. Stromrichtung zeichnen soll.

Ein beidseitig offenes Gefäss sei nach unten hin immer enger/kleiner und mit einer idealen Flüssigkeit gefüllt. Was trifft zu?
1. wenn man den Abfluss zuhält, ist dort der statische Druck am grössten 2. der statische Druck nimmt nach unten hin ab 3. die Fliessgeschwindigkeit nimmt nach unten hin zu
Drehmoment in Kraft?
Hallo, Also das Drehmoment ist ja das Produkt aus Länge des Arms und die eingetretene Kraft in den Arm. Gibt es eine konstante, wie ich mit dem Drehmoment die Kraft berechnen kann, die am Ende des Arms entsteht? Das Drehmoment ist ja nur eine vom Menschen eingeführte Einheit, aber keine Kraft oder direkt Messbare Einheit, oder?
Wie hoch ist das physikalische Maximum an Reaktionszeit/Bildwiederhohlfrequenz eines Monitors?
Wo steckt mehr Wärmeenergie:In einer Tasse Tee oder einer Kanne Tee?
Und warum?
Warum kann es bei einem hartnäckigen Deckel auf einem Glas helfen,den Deckel vorsichtig in warmes Wasser zu tauchen?
Frage steht oben. Danke im Voraus für Antworten.
Physik-Magnetfeld?
Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?

Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit?

Brauche bitte Hilfe, kann mir wer helfen?
Hey, Ich brauche bitte Hilfe bei einer Hausaufgabe in Physik. Es geht darum, dass ich erklären soll wie sich die Auflagedrücke bei Langlauf-, Abfahrt- und Sprungskiern unterscheiden. Ich verstehe diese Aufgabe nicht und habe auch gegoogelt. Ich checkkk es nicht 😩
Seismische wellen?
Ich wei nicht wie ich anfangen muss, könnte mir jmd vllt. ein Tipp geben? Seismische Wellen, die bei Erdbeben, situdinal u. Transversalwellen Bei ein ein Erdbeben ist die Wellen der Längsschnittwelle als die die Transversalwelle. Deshalb die Longitudinalwellen immer früher an einer Messstation und als als Primärwellen (P-Wellen) Die Transversalwellensmängel Der nächstliche Weltmann des sexenden Wellen (S-Wellen). Im Jahr 1906 in Göttingen das folgende Seism-Hemogramm. imit direkte sterben P-Welle, PP die einmal und PPP die zweimal an der Erdoberfläche-Burde Welle (analog für die S-Wellen). In welcher Entfernung lag das Epizentrum des Bebens? Gehen Sie von einer Wellengeschwindigkeit der P-Welle von 10 km/s und 6 km/s für die S-Welle aus. Tipp: Die Wellenbewegung ist eine gleichförmige Bewegung.

Induktivität mit und ohne Eisenkern (einer Spule)?
Wie verhält sich L (Induktivität) a) mit und b) ohne Eisenkern?
Nuklidkarte?
Notiere mit Hilfe der Nuklidkarte die Zerfallsreihe von U-226.
Nuklidkarte?
Notiere mit Hilfe der Nuklidkarte die Zerfallsreihe von At-217.
Stromdurchflossene Leiter?
Wird das Elektron vim stromdurchflossenen Leiter an/-oder abgestoßen? 3 Finger Regel für Lorentzkraft: Mein Daumen zeigt ja nach links (weil sich das Elektron nach links bewegt), Zeigefinger in die Zeichenebene hinein und Mittelfinger senkrecht zum Daumen. Also eigentlich eine anziehende Erscheinung, aber die Lösung sagt was anderes...Was hab ich falsch gemacht?

Induktivität einer Spule herausfinden?
Was sind systematische Fehler und welche sind keine zufällige Fehler (Fehlerquellen) Es sind nicht alle systematischen und zufälligen Fehler richtig. Ihr müsst aussuchen, welche richtig und welche falsch sind in Bezug auf die Induktivität einer Spule. ich habe a) Vernachlässigung der Widerstände im Leiter und im Messgerät b) Verschmutzung von Kontakten c) Zu geringe Windungszahl der Spule d) Ungenauigkeiten der Spannungsquelle e) Ungenauigkeiten der Messgeräte -> Welchen prozentualen Fehler haben die Messgeräte? f) Schwankungen der Netzwechselspannung g) Rundungen der Messwerte durch die Messgeräte h) Führe einen weiteren systematischen Fehler an!
L1 vorgespannte Länge einer Druckfeder Federstahldraht berechnen?
Hallo zusammen, Ich habe morgen meine Abschlussprüfung Industriemechaniker und da gibt es zu Beginn 4 Theoriefragen zu unserer Baugruppe. Die Bereitstellunterlagen haben wir bereits erhalten und in der Zeichnung der Gesamtbaugruppe ist ein Maß L1 eingezeichnet bei der Druckfeder im einbau, deshalb gehe ich davon aus dass man dies dann Berechnen muss. Weiß jemand die Formel wie ich die Vorgespannte Länge L1 berechnen kann? Bisher hab ich die Angaben: Drahtdurchmesser: 0,7mm Mittlerer Windungsdurchmesser: 11,3mm Gesamtlänge: 32mm
Kann man anhand des schattens den standort eines ortes ermitteln von eine m foto oder video?
Elektron in einer Elektronenstrahlröhre?
Die Aufgabe lautet: An einer Elektronenstrahlröhre liegt die Beschleunigungsspannung 2000 V an. Danach ist ein Ablenksystem aus einem horizontalen, quadratischen Plattenpaar angebracht (Kantenlänge 30 mm und Plattenabstand 5 mm). Die Spannung beträgt 180 V, die obere Platte ist positiv geladen. Meine Frage lautet: Beschreibe die Bahnkurve des Elektrons beim Eintritt in das Plattenpaar qualitativ (Richtung und Betrag der Geschwindigkeiten, Kraftwirkung und Beschleunigung) Meine Idee: Die Bahnkurve des Elektrons wird aufgrund der Ablenkung durch das elektrische Feld zwischen den Platten gebogen. Da die obere Platte positiv geladen ist, wird das Elektron nach oben abgelenkt. Ist richtig oder falsch? Ich wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, weil ich bin mir nicht sicher. Dankeschön
Wie kann man diese Physik Aufgaben lösen?
Hallöchen, Ich brauche ganz dringend Hilfe und hoffe jemand kann mir helfen. Ich verstehe nicht, wie man das ganze angehen soll, welche Formeln angewendet werden sollen und wie man die überhaupt löst. Kann sie jemand sogar eventuell lösen und sagen wie man auf das Ergebnis kommt? Danke im vorraus!!
