Physik

1.444 Mitglieder, 24.945 Beiträge

Seismische wellen?

Ich wei nicht wie ich anfangen muss, könnte mir jmd vllt. ein Tipp geben? Seismische Wellen, die bei Erdbeben, situdinal u. Transversalwellen Bei ein ein Erdbeben ist die Wellen der Längsschnittwelle als die die Transversalwelle. Deshalb die Longitudinalwellen immer früher an einer Messstation und als als Primärwellen (P-Wellen) Die Transversalwellensmängel Der nächstliche Weltmann des sexenden Wellen (S-Wellen). Im Jahr 1906 in Göttingen das folgende Seism-Hemogramm. imit direkte sterben P-Welle, PP die einmal und PPP die zweimal an der Erdoberfläche-Burde Welle (analog für die S-Wellen). In welcher Entfernung lag das Epizentrum des Bebens? Gehen Sie von einer Wellengeschwindigkeit der P-Welle von 10 km/s und 6 km/s für die S-Welle aus. Tipp: Die Wellenbewegung ist eine gleichförmige Bewegung.
Bild zum Beitrag

Induktivität einer Spule herausfinden?

Was sind systematische Fehler und welche sind keine zufällige Fehler (Fehlerquellen) Es sind nicht alle systematischen und zufälligen Fehler richtig. Ihr müsst aussuchen, welche richtig und welche falsch sind in Bezug auf die Induktivität einer Spule. ich habe a) Vernachlässigung der Widerstände im Leiter und im Messgerät b) Verschmutzung von Kontakten c) Zu geringe Windungszahl der Spule d) Ungenauigkeiten der Spannungsquelle e) Ungenauigkeiten der Messgeräte -> Welchen prozentualen Fehler haben die Messgeräte? f) Schwankungen der Netzwechselspannung g) Rundungen der Messwerte durch die Messgeräte h) Führe einen weiteren systematischen Fehler an!

L1 vorgespannte Länge einer Druckfeder Federstahldraht berechnen?

Hallo zusammen, Ich habe morgen meine Abschlussprüfung Industriemechaniker und da gibt es zu Beginn 4 Theoriefragen zu unserer Baugruppe. Die Bereitstellunterlagen haben wir bereits erhalten und in der Zeichnung der Gesamtbaugruppe ist ein Maß L1 eingezeichnet bei der Druckfeder im einbau, deshalb gehe ich davon aus dass man dies dann Berechnen muss. Weiß jemand die Formel wie ich die Vorgespannte Länge L1 berechnen kann? Bisher hab ich die Angaben: Drahtdurchmesser: 0,7mm Mittlerer Windungsdurchmesser: 11,3mm Gesamtlänge: 32mm

Elektron in einer Elektronenstrahlröhre?

Die Aufgabe lautet: An einer Elektronenstrahlröhre liegt die Beschleunigungsspannung 2000 V an. Danach ist ein Ablenksystem aus einem horizontalen, quadratischen Plattenpaar angebracht (Kantenlänge 30 mm und Plattenabstand 5 mm). Die Spannung beträgt 180 V, die obere Platte ist positiv geladen. Meine Frage lautet: Beschreibe die Bahnkurve des Elektrons beim Eintritt in das Plattenpaar qualitativ (Richtung und Betrag der Geschwindigkeiten, Kraftwirkung und Beschleunigung) Meine Idee: Die Bahnkurve des Elektrons wird aufgrund der Ablenkung durch das elektrische Feld zwischen den Platten gebogen. Da die obere Platte positiv geladen ist, wird das Elektron nach oben abgelenkt. Ist richtig oder falsch? Ich wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, weil ich bin mir nicht sicher. Dankeschön