Physik

1.444 Mitglieder, 24.957 Beiträge

Geschwindigkeit beim waagerechten Wurf berechnen?

Hey Leute, ich hab keine Ahnung wie ich bei dieser Physik Aufgabe anfangen soll. Ein Geschenk wird vom Weihnachtsmann horizontal und senkrecht zur Fahrtrichtung von einem mit konstanter Geschwindigkeit fliegenden Schlitten geworfen. Er trifft von der Abwurfposition gesehen x0 = 10 m in Fahrtrichtung und y0 = 5 m senkrecht dazu auf einer z0 = 5 m unter dem Ausgangpunkt liegenden Schornstein auf. (Annahme g = 10m/s²) Frage: Wie schnell ist der Schlitten? / Mit welcher Geschwindigkeit wurde das Geschenk von dem Schlitten geworfen? Ich bin dankbar für jede Hilfe

Steine leuchten bei Aufschlag?

Servus, beim Tagträumen ist mir ein Phänomen in den Sinn gefallen wo ich im Internet keine Erklärung finde. Ich bin mit einem Kumpel Nachts im Wald spazieren gewesen und als ich mit meinem Fuß über dem Boden schlurfte, fiel mir auf, dass die Steine dadurch ein schwaches blaues Licht abgaben. Also hab ich eine Hand voll von dem Kies genommen und gegen den Kies bedeckten Boden geschmissen. Entsprechend haben diese Steine blau geflimmert bei Aufschlag. Was ist das und wie nennt sich dieses Phänomen? Mfg, Ein Tagträumer

Kräfte Auswirkungen?

Hallo mich beschäftigt schon seit längerem eine Frage, ist die Kraft die auf gleich schwere Objekte wirkt größer wenn sie zentral zusammen liegen als verstreut auf einer Fläche? zum Beispiel: auf einem Leintuch liegen 12 gleich schwere Objekte gleich verteilt, dadurch biegt sich ja das Leintuch nicht so sehr durch als wenn die Objekte alle zusammen in der Mitte aufeinander liegen würden. Dadurch müsste ja die kraft in der Mitte höher sein als verteilt auf die ganze Fläche oder hab ich da einen denk Fehler?

AKUSTIK BITTE HELFT MIR?

Ich habe so viele Fragen zum Thema Akustik!!! Frage 1: Wie verändern die Faktoren Gewicht, Fadenlänge, Auslenkung die Schwingung des Fadenpendels? Frage 2: Was ist eine Schwingung am Federpendel? Frage 3: Wie verändern Masse und Auslenkung die Schwingung am Federpendel? Frage 4: Das Gehör registriert bei der Blattfeder grosse und kleine Frequenzen... Wie? Frage 5: Kann man eine Feder schneller oder langsamer als die Eigenfrequenz anregen, so dass sie nachher beliebig schnell schwingt? Frage 6: Die Formel der Geschwindigkeit v=s/t Frage 7: Schallübertragung in Gas, Flüssigkeit und Feststoffen. Warum ist er in Gas am langsamsten und in Feststoffen am schnellsten? Frage 7: Wie spielen Schall in Gas und Wasser bei einem Torpedo- Angriff zusammen? So kurz und knapp wie möglich! Danke vielmals :))