Biologie

1.363 Mitglieder, 16.724 Beiträge

große exotische Frucht/Gemüse ... gibt es diese in echt (Foto)?

Diese Beiden hab ich aus einem Nachlass und weiß nicht was ist: Also weder, ob sie natürlichen Ursprungs sind oder völlig aus Kunststoff bestehen. Die 'Teile' sind je 2 kg schwer, 42 cm lang , gelb-geriffelt und haben eine Oberfläche wie gewachst - vermutlich ist das überzogene Weiß aus Dispersionsfarbe. Kleine Verletzungen lassen vermuten, dass darunter eine echte (konservierte ?) Frucht existiert. Ebenso für ein Naturprodukt spricht der kleine Stiel und am anderen Ende der Rest einer ehemaligen Blüte. Was allerdings 'gegen die Natur' ist: die Frucht ist 6-Sternig - alle ähnlichen Früchte (z.B. Babaco Papaya, Sternfrucht/Carambola) sind wie die Blüte: 5-Sternig! Wer kann das Rätsel lösen?
Bild zum Beitrag

Was ist Mitose und Meiose?

Ich habe mir einen Text zum Ablauf der Mitose und Meiose 1 geschrieben. Kann mal wer drüber lesen ob das so stimmt: Mitose Zunächst befindet sich die Zelle in der Interphase, die der Mitose vorgelagert ist. In dieser Phase verdoppelt sich die DNA, und die Zelle bereitet sich auf die Teilung vor. Die DNA liegt in Form von langen Chromatinfäden vor, und die Kernhülle ist intakt. Die Mitose beginnt mit der Prophase, in der sich die DNA zu Chromosomen verdichtet. Jedes Chromosom besteht aus zwei Schwesterchromatiden, die am Centromer verbunden sind. Die Kernhülle löst sich auf, und der Spindelapparat beginnt sich zu bilden. In der Metaphase ordnen sich die Chromosomen entlang der sogenannten Metaphasenplatte in der Zellmitte an. Die Spindelfasern heften sich an die Centromere der Chromosomen. Diese präzise Ausrichtung sorgt dafür, dass die Chromatiden später korrekt getrennt werden können. Die Anaphase ist die Phase, in der die Schwesterchromatiden voneinander getrennt werden. Die Spindelfasern verkürzen sich und ziehen die Chromatiden zu den entgegengesetzten Zellpolen. Aus den 2-Chromatid-Chromosomen werden somit 1-Chromatid-Chromosomen. In der Telophase beginnt sich die Zelle zu teilen. Um die beiden Chromosomensätze bildet sich jeweils eine neue Kernhülle, und die Chromosomen entspiralieren sich wieder zu Chromatin. Gleichzeitig schnürt sich die Mutterzelle in der Mitte ein. Am Ende der Mitose erfolgt die Zytokinese, bei der die Zelle vollständig geteilt wird. Es entstehen zwei Tochterzellen, die genetisch identisch zur Mutterzelle sind und jeweils den gleichen Chromosomensatz enthalten. Meiose 1 In der Interphase besitzt die Zelle einen diploiden Chromosomensatz, der verdoppelt wird. Gleichzeitig beginnt sich der Spindelapparat zu bilden. Prophase I Die Chromosomen spiralisieren sich und werden sichtbar. Die Kernmembran löst sich auf, und die homologen Chromosomenpaare lagern sich zusammen. Dies ermöglicht das Crossing-over, bei dem DNA-Abschnitte zwischen den Chromosomen ausgetauscht werden. Metaphase I Die homologen Chromosomenpaare ordnen sich in der Mitte der Zelle entlang der Äquatorialebene an. Die Spindelfasern des Spindelapparats heften sich an die Centromere der Chromosomen. Anaphase I Die homologen Chromosomenpaare werden voneinander getrennt und zu den entgegengesetzten Zellpolen gezogen. Jedes Chromosom besteht weiterhin aus zwei Chromatiden. Telophase I An den Zellpolen bildet sich eine neue Kernmembran um die Chromosomensätze. Die Spindelfasern verschwinden, und die Zelle beginnt sich zu teilen, sodass zwei haploide Tochterzellen entstehen.