Informatik

1.140 Mitglieder, 5.051 Beiträge

Kaum Erfahrung nach der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Tipps für die Zukunft?

Hallo zusammen :), ich habe Anfang des Jahres meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung erfolgreich bestanden. Leider erhalte ich trotzdem Absagen aufgrund mangelnder Praxiserfahrung. Zu meinem Werdegang: Ich habe zunächst eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner absolviert und danach erfolgreich in einem Unternehmen gearbeitet. Leider wurde ich aufgrund der Corona-Pandemie, bei der mehr als die Hälfte der Mitarbeiter entlassen wurde, ebenfalls gekündigt. In den darauf folgenden Monaten habe ich mich beworben, jedoch aufgrund der Pandemie viele Absagen erhalten, da Unternehmen aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten einen Einstellungsstopp hatten. Nach Rücksprache mit dem Arbeitsamt erhielt ich einen Bildungsgutschein für eine Umschulung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Im ersten Jahr der Umschulung lief alles gut, ich bestand die Abschlussprüfung Teil 1 (früher Zwischenprüfung) mit der Note 2. Im zweiten Jahr begannen die Probleme. Die Dozentin kündigte, das Umschulungsunternehmen fand keinen Ersatz, und ich erhielt weder Lernmaterial für die IHK-Prüfungen noch wurde mir Theorie vermittelt. Stattdessen wurden Udemy-Kurse angeboten, die zwar nützlich waren, aber nicht ausreichend für die Abschlussprüfung. Das Ergebnis war, dass ich die Abschlussprüfung aufgrund fehlenden Wissens nicht bestand. Nach der Abschlussprüfung endete die Umschulung. Um zur Wiederholungsprüfung zugelassen zu werden, setzte die IHK voraus, dass man ein Unternehmen findet, in dem man das Projekt für die Abschlussprüfung erstellt. Nach erfolgloser Suche fand ich schließlich ein Unternehmen, welches mich als Azubi im 3. Lehrjahr eingestellt hat. Jedoch wurde ich während des Jahres in dem Unternehmen nicht ausgebildet, sondern eher als "billige Arbeitskraft" für anderweitige Aufgaben eingesetzt, abseits des Programmierens. Mein Ausbilder war wenig hilfreich, da er selbst vor vielen Jahren über eine Umschulung zum Fachinformatiker in das Unternehmen kam und nach der Umschulung übernommen wurde, jedoch nicht als Entwickler, sondern als EDV-Mitarbeiter, der Serienbriefe usw. erstellt. Da er viele Jahre nicht mehr aktiv entwickelt hatte, konnte er mir auch nicht helfen. Daher habe ich mir eigenständig C# und WinForms angeeignet, da der Ausbilder nur Wissen in dem Bereich hatte und die Anwendungen, wenn sie gewartet werden sollten, von ihm bearbeitet werden sollten. In der Berufsschule holte ich mir Hilfe, um die Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. Nun stehe ich vor dem Problem, dass meine Bewerbungen als Junior Developer nur Absagen erhalten, oft ohne Begründung oder mit dem Hinweis, dass meine Erfahrung nicht ausreicht. Ich überlege, ob ich meine Kenntnisse in C# .NET 8 vertiefen soll, um in den Webentwicklungsbereich zu wechseln, oder ob ich mit HTML, CSS, JavaScript, Bootstrap, React, Node.js anfangen soll, um ein Webentwickler zu werden. Eine andere Überlegung ist die Entwicklung von Smartphone-Apps. Ich bewerbe mich weiter und absolviere nebenbei einen Udemy-Kurs für Web Developer, um HTML, CSS und JavaScript zu lernen. Zusätzlich lade ich alles auf GitHub hoch, um auch den Umgang mit Git zu üben. Im vorherigen Unternehmen wurde Git nicht genutzt, da die Meinung vorherrschte, dass es nur von "Hirnlosen" verwendet wird und es total unnötig sei. Auf meine anmerkung, dass Git unerlässlich ist, um sauber im Team arbeiten zu können oder eine Versionskontrolle zu haben, kam nur die Antwort: "Du arbeitest nicht im Team hier." Meine Frage an euch Erfahrene Entwickler, die eventuell sogar selbst einen ähnliche Erfahrung gemacht haben, wie soll ich weiter vorgehen um meine Zeit bestmöglich zu nutzen. Einige Ideen hätte ich: Soll ich C# .NET 8 lernen und dann mit ASP.NET in den Webentwicklungsbereich einsteigen? Oder sollte ich mit HTML, CSS, JavaScript, Bootstrap, React, Node.js anfangen, um Webentwickler zu werden oder Browser-Apps zu erstellen? Oder doch eher Smartphone-Apps entwickeln? Es wäre schön, wenn sich einige Entwickler aus den jeweiligen Bereichen melden und ihre Erfahrungen teilen könnten. Ich bedanke mich im Voraus für eure Zeit und Antworten. Ich wünsche allen einen schönen Tag! :-)
Wechsel zur Webentwicklung mit HTML, CSS, JavaScript, Node.js usw100%
Weiter mit C# und anderen Frameworks0%
Wechsel zur nativen Smartphone Appentwicklung (Kotlin, Swift)0%
5 Stimmen

Wie kann man jedes Problem A aus P auf jedes andere beliebige Problem B reduzieren?

Hallo, jedes Problem aus P müsste auf jedes andere Problem aus P reduzierbar sein. Ich habe gelesen, dass dies trivial ist, doch finde keine gute Erklärung und mein Kopf will gerade nicht darauf kommen, daher die Frage: wieso? Genauso die Frage: wie kann man ein Problem aus P auf ein Problem aus NP reduzieren, oder auf ein beliebiges Problem? Auch hier habe ich gelesen, dass dies möglich sein soll, aber mir ist nicht klar, wieso. Kann mir da jemand weiterhelfen oder hat da jemand Ideen zu? Danke im Voraus

Informatik Datenrate Sampling?

Guten Abend, ich sitze hier an einer Aufgabe und komme nicht weiter.. Aufgabe : Berechne die Datenrate des Videos in Bit/s mit Audiospur (Stereo) und kommentiere deinen Rechenweg. Bildgröße: 100x100 Pixel Farbtiefe: 2 Byte Bildwiederholungsrate: 10Hz Sammlung Audio: 10 KHz Quantisierung Audi: 8 Bit Wie muss ich die Aufgabe angehen? Die Bytes würde ich erstmal in Bit umrechnen wären dann 16 Bit. Im Internet habe ich nichts richtiges dazu gefunden. Es muss doch eine Formel geben? Vielleicht kennt sich einer von euch in diesem Bereich aus und könnte mir erklären wie ich da ran gehen soll. Lieben Dank für jegliche Hilfe.

GPT-3.5, BARD, LlaMA, Falcon, PaLM: welche KI für eigene wissenschaftliche Textanalysen?

Okay, ich geb's zu: Ich habe zwischenzeitlich den Überblick über die verschiedenen LLMs verloren.. 😎 -Was ich suche: Eine möglichst gute KI, der ich einen Stapel an wissenschaftlichen Texten zu einem Thema geben kann, um sie anschließend dazu zu befragen. Ich möchte der KI zum Beispiel ein paar 100 PDFs aus der PubMed-Medizindatenbank ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) zu den bisherigen Forschungsergebnissen zu einer bestimmten Krankheit geben. Und sie dann anschließend darüber befragen, z.B. in der Art "Wurden bereits Behandlungstherapien mit xyz untersucht und wenn ja, mit welchen Ergebnissen?". Sprich: Ich möchte Zeit sparen, unzählige Dokumente nach der Nadel im Heuhaufen zu durchsuchen und stattdessen ein LLM für diese erste Analyse der Daten benutzen. Bei OpenAIs GPT gibt es ja die Möglichkeit, seinen eigenen ChatBot zu erzeugen ( https://hackr.io/blog/how-to-create-your-own-gpt ), aber dafür braucht man eine kostenpflichtige GPT Plus Subscription. -Nicht, dass ich mich gegen kostenpflichtige Angebote wehren würde. Aber er wäre mir schon lieber, diese zuvor erst einmal ausprobieren zu können. (Und gegen komplett freie Lösungen hätte ich natürlich auch nichts einzuwenden.. 😎) Und vielleicht hat hier im Forum ja sogar schon selber jemand etwas in der Art ausprobiert und kann von seiner (guten wie schlechten) Erfahung dazu berichten? Danke!

Wie denkst du darüber, dass Algorithmen zunehmend in der Autismusforschung eingesetzt werden, um Muster und Verhaltensweisen zu analysieren?

Wie denkst du darüber, dass Algorithmen zunehmend in der Autismusforschung eingesetzt werden, um Muster und Verhaltensweisen zu analysieren? Siehst du potenzielle Vorteile in der Nutzung von Algorithmen für ein tieferes Verständnis von Autismus? Es wäre interessant, mehr über deine Perspektive zu diesem Thema zu erfahren! 🤖🧠

In welchem Umfang maximal könnte es für Firmen welcher Größe Sinn machen, schon heute nennenswert Geld fürs Rumexperimentieren mit KI auszugeben?

Olaf Scholz meint: " Was KI ist, das hat sich weder im Management noch in der Gesellschaft als Allgemeinwissen verbreitet ", sagte Scholz am Freitag dem 30.1.2024 auf einem Treffen des Unternehmensnetzwerks "Allianz der Chancen". Das führe dazu, dass die Möglichkeiten zu wenig genutzt würden und diese Leerstellen durch US-amerikanische Unternehmen besetzt würden. "Mir wäre wichtig, dass wir etwas mit einer solchen Bedeutung so vorantreiben, dass das auch mit Unternehmen aus Deutschland und Europa verbunden ist", sagte der Kanzler. dpa/rs