Informatik

1.140 Mitglieder, 5.051 Beiträge

boolesche algebra, Ausdruck vereinfachen?

Gegeben ist folgender Ausdruck: s1 = ¬abc + a¬bc + ab¬c + abc welcher zu vereinfachen ist. Auch das Ergebnis ist gegeben: s1 = bc + ac + ab Im ersten Schritt klammere ich bei den letzten zwei Ausdrücken das ab aus s1 = ¬abc + a¬bc + ab(¬c +c) s1 = ¬abc + a¬bc + ab so und nun komme ich nicht weiter bzw. auf das richtige Ergebnis. Wenn ich jetzt c ausklammere kommt s1 = c(¬ab + a¬b) + ab das in der Klammer scheint mir ein XOR zu sein aber das hilft ja nicht weiter. Ich weiß nicht wie man das in der Klammer(wenn man das c überhaupt ausklammert) überhaupt weiter vereinfachen soll. Also keine Ahnung wie man auf das Ergebnis kommt.... Danke :-) Anmerkung das + ist das OR und das * (welches man ja weglassen kann) ist das UND

Rückgabe beim erweiterten Euklidischen Algorithmus?

Hallo liebe Community, meine Tochter und ich sitzen hier an einer Aufgabe, bei der wir nicht ganz weiterkommen. Eine Tabelle soll mit dem erweiterten Euklidischen Algorithmus gelöst werden. Den ersten Teil der Tabelle haben wir wie folgt gelöst (alle Werte in Hellblau) die linke Spalte und grüne Zahlen sind vorgegeben. Wir wissen nicht ganz wofür Rückgabe stehen soll. Und sind unsere Lösungen in Blau korrekt, bzw. kommen sie in diese Spalten? Liebe Grüße Matti
Bild zum Beitrag

Haskell Compiler frage?

Hallo, ich habe das hier stehen: alternative :: [Integer] -> Integer alternative = foldr (\x ys-> if (x `mod` 11 == 0) then 13 + ys else x * ys) 7 Wieso muss ich keine Variable angeben in der Funktionsdefinition? Sowas wie alternative xs = foldr .. .. xs. Ich hätte erwartet, dass er sich beschwert, das nicht genug Argumente an foldr übergeben wurden wenn ich das nicht mache, aber es läuft ohne Probleme. Hat das was mit Eta reduction zu tun? Schonmal vielen Dank:))

Unbekannte in Account eingeloggt?

Bei meinen Freund hat sich irgendjemand in seinen Snapchat und TikTok Account angemeldet und er weißt nicht wer es sein könnte, da eigentlich niemand sein Passwort hat. Habt ihr Ideen ob und sie man herausfinden kann wer es war? Auf Snapchat hat die Person mir eine Nachricht gesendet und sonst nur den BitMoji und Namen geändert. Auf TikTok hat diese Person ein Video mit seinen Account hochgeladen und man kann ja auf Snapchat als auch auf TikTok sehen welche Geräte angemeldet waren. Auf Snapchat wurde kein Gerät angezeigt aber auf TikTok eins was auch zeitlich gepasst hat. Leider wird nur das Handy angezeigt. Kann man durch solche Aktivitäten irgendwie die IP oder ähnliches herausfinden? Danke im voraus

GUI(Python) No module named 'playsound'?

Ich bekomme einen Fehler, wenn ich meinen Code ausführe. Ich benutze Thonny auf Windows.Hier ist der Fehler: [...] >>> %Run &apos;Rätsel.py&apos; Traceback (most recent call last): File "C:\abc\def\ghi\jkl\Rätsel.py", line 2, in <module> from playsound import playsound ModuleNotFoundError: No module named &apos;playsound&apos; >>> Code: import tkinter as tk from playsound import playsound class Quiz: def __init__(self, root): self.root = root self.root.title("Quiz") self.root.geometry("400x300") self.root.configure(bg="#B0C4DE") self.background_music = "background_music.mp3" self.correct_sound = "correct_answer.mp3" self.wrong_sound = "wrong_answer.mp3" self.play_background_music() def play_background_music(self): playsound(self.background_music, False) # Hintergrundmusik wird ohne Blockierung des Threads abgespielt def play_correct_sound(self): playsound(self.correct_sound) def play_wrong_sound(self): playsound(self.wrong_sound) # Hauptprogramm wurzel = tk.Tk() app = Quiz(wurzel) wurzel.mainloop()

Kann man nachweisen, ob ein Text mit KI verbessert wurde?

Hallo, ich schreibe momentan an einem Text für die Uni und habe diesen bisher vollkommen fertig geschrieben aber noch nicht überarbeitet. Meine Texte sind meines Erachtens nach nicht SOO gut, da ich mich leider oft wiederhole. Und da ich es selbst nicht hinbekomme dies zu minimieren, habe ich mich gefragt, ob ich KI nutzen kann, um diese zu kürzen. Ist das erlaubt oder würde das auffallen? Ist das nachweisbar? ? Man bemerke, dass ich den Text wirklich alleine geschrieben habe. Es geht schlichtweg um die Verbesserung.

Lernstrategie Java?

Ich belege in diesem Semester das Modul OOP in Java. Um die Inhalte zu erlernen, hat der Professor uns ein Skript mit genau 317 Seiten zur Verfügung gestellt!!! Die Konzepte erstmalig zu verstehen, fällt mir einfach. Das Problem ist, dass ich diese großen Stoffmengen nicht beibehalten kann und vieles immer vergesse. Habt ihr eine Vorschlag wie meine Lernstrategie aussehen kann, damit ich so effizient wie möglich, die Inhalte erlerne? Ich möchte eigentlich keine Zusammenfassungen schreiben, da es sehr lange dauert und die Klausue in 1 Monat ist. Für Vorschläge bin ich dankbar. Danke im Vorraus!

Pumping Lemma Typ 2?

Pumping Lema für kontextfreie Sprachen Typ 2. Das Wort z lässt sich in uvwxy zerlegen und |z| >= n Untere Grafik: => Eine Variable muss doppelt vorkommen. Klar! => Unteres A wird vom oberen A abgeleitet. Klar! |vx| darf nicht leer sein => Vorgegeben. A -> AB über ok. Fragen: => Warum teilt sich A immer "genau" in vwx auf? Warum nicht in uvw oder wxy? Wenn ich pumpe wächst mein v und mein x. d. h. uv^iwx^iy Nehmen wir ich habe das Wort z = abababab d. h. n = 8 => Wie soll man jetzt hier uvwxy wählen um zu zeigen, dass das Wort das PL erfüllt oder nicht. Wie geht man hier am besten vor. Mir ist dies ehrlich gesagt nicht verständlich, wie ich hier vorgehen soll.
Bild zum Beitrag

Äquivalenzklassen 4 Stück?

Wie viele ÄK (Äquivalenzklassen) gibt es? [epsi] hier ist es ob ich als Suffix ad oder abcd , oder abcbcd, oder abcbc....d anhänge der Präfix epsi bleibt immer gleich deshalb eine ÄK [a(bc)*d] Hier stehen lauter Wörter in der KLasse an denen ich epsi anhänge und es liegt ein Wort der Klasse vor. Soweit klar! Schauen wir uns mal die beiden Aufschriebe in rosa an. Wie man sieht, sind die Präfixe in den beiden Klassen gleich , aber die Suffix die man anhängt sind hinten verschieden: Oben (rosa) hängt man bcd an unten (rosa) hängt man d an. D .h. wieder , wenn die Präfixe einer Klasse gleich sind und die Suffixe sind verschieden, dann kann man eine Klasse streichen?
Bild zum Beitrag