Eis ist gefriert nur an einer Seite der Steine?
Auf dem Kerlingarfjöll in Island war das Eis überall einseitig zugefroren. Besonders gut kann man den Effekt bei größeren Steinen erkennen, letztlich sieht man ihn aber überall wo Eis erstarrt ist. Kann mir jemand erklären, wie genau das zustande kommt? Ich vermute dass das ganze mit der Windrichtung und der Sonneneinstrahlung zusammenhängt bin mir aber nicht sicher, ob die linke Seite des Bildes ursprünglich Wind zugewandt oder abgewandt war. Ich könnte mir vorstellen, dass entweder die Luv-Seite des Steines stärker abgekühlt ist und sich das Eis demnach dort befindet, oder das durch den Wind die Wassermoleküle nur an der Lee-Seite haften konnten. Hat das ganze mit dem Wind zutun? Wenn ja, ist links die Luv oder Lee? Ist die Sonneneinstrahlung überhaupt ein wichtiger Faktor bei geringer Intensität im hohen Norden?