Wieso nicht alles an die Inflation anpassen?
Grundsätzlich sollte die Inflation jedes Jahr bei ca. 2% liegen.D.h., die Preise werden grundsätzlich jedes Jahr im Durchschnitt ca. 2% teurer.Da frage ich mich: wieso ist das nicht bei Löhnen, Steuermodellen und allem in die Richtung auch so?Theoretisch, wenn man z.B. keine Lohnerhöhung bekommt, bekommt man so gesehen eine Lohnvertiefung, weil das Geld, das man bekommt ja weniger wert ist.Und wenn die Löhne dann über die Zeit doch auch steigen, rutscht jeder im Einkommenssteuermodell immer weiter nach rechts, d.h. jeder zahlt mit der Zeit immer mehr Steuern.Ich hab mal gehört, ich weiß nicht, ob es stimmt, dass der Spitzensteuersatz nur leicht über dem Durchschnittseinkommen beginnt. Das könnte daran liegen, dass die Löhne durch die Inflation gestiegen sind, das Steuermodell aber nicht.Was denkt ihr dazu?