Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.425 Beiträge

Ich habe eine Klausur geschrieben und würde gern wissen ob bei der Vollkostenrechnung irgendwas richtiges dabei war. Und kann nicht im Ungewissem bleiben?

1)Ein Fahrradunternehmen (Rechtsform GmbH) produzierte im Jahr 2019 City-Bikes und Mountain-Bikes. Nur bei den City-Bikes gab es einen Anfangsbestand von 500 Rädern (mit 750 EUR/ME bewertet). Die Absatzmengen betrugen je 8000 ME, Endbestände gab es keine bei den Rädern. Aus der Finanzbuchführung ist gegeben: die Gehälter betrugen 2.070.000 EUR, die bilanziellen Abschreibungen 4.500.000 EUR, die Zinsaufwendungen 3.500.000 EUR, die Aufwendungen für Betriebsstoffe 50.000 EUR sowie die restlichen betrieblichen Aufwendungen (Strom, Heizung, Versicherungen usw., d.h. ohne Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und ohne Fertigungslöhne) 950.000 EUR. Die kalkulatorischen Kosten betrugen 12 Mio EUR. In Materiallager, Verwaltung und Vertrieb sind je gleich hohe Gemeinkosten entstanden, während in der Fertigungsstelle 75% mehr Gemeinkosten als im Materiallager angefallen sind. Die Absatzpreise betrugen 1.71O EUR/ME City-Bike und 1.51O EUR/ME Mountain-Bike. Der produktbezogene Fertigungsmaterialverbrauch betrug je ein Viertel der Absatzpreise. Der produktbezogene Fertigungslohnverbrauch betrug je 20% der Absatzpreise.Die gesuchten Werte sind, aber gerne mit Erklärung wie man darauf kommt: Produktionsmenge je City BikeFertigungsgemeinkostenGemeinkosten gesamter BetriebFertigungsmaterialverbrauch City Bike (2019)Herstellkosten UmsatzSelbstkosten je ME City-BikeUmsatzkostenBetriebsergebnisHerstellkosten je ME Mountain-Bike2.) Berechnen Sie den Ergebnisunterschied zwischen Jahresüberschuss und Betriebsergebnis im Jahre2019 (Bezug Aufgabe 1.)) mit folgenden Zusatzinformationen: Gewinnausschüttung 2019 = 50 TEUR; Wertpapiererträge 25 TEUR; Abschreibungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen = 15.000 EUR (Prämisse: wertmäßige Übereinstimmung von bilanziellen und kostenrechnerischen Bestandsveränderungen der Fertigerzeugnisse)!

Steigere ich mit einem Kredit auch Deutschlands BIP?

Was zählt alles zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Deutschland? Wenn ich z.B. einen großen Kredit aufgenommen habe und jährlich 3.000 € an Zinsen an die Bank zahle, fließt dieser Betrag dann in Deutschlands nominales BIP? So würde ich doch indirekt zur wirtschaftlichen Leistung Deutschlands beitragen, oder?Wenn ich weiterhin jeden Kauf wie Diesel an der Tankstelle oder Einkäufe im Supermarkt tätige, dann hilft das doch auch, dass Deutschland als größte Volkswirtschaft in Europa bleibt und dauerhaft in den G7 bleibt, oder?