Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.427 Beiträge

Subventionen und das zugleich von mehreren Staaten, für Intel, führt das zu Verwerfungen der Wettbewerbstätigkeiten?

Schacherei Verdacht, oder vorschnelles Handeln der Beteiligten? In Magdeburg stehen die Bagger und Intel winkt ab, trotz 10 Milliarden € Subventionen. Gleichzeitig will Intel in Breslau/Polen, für die Hälfte der Subventionen , ein gleichwertiges Werk erstellen. Will man noch mehr von den jeweiligen Staaten, wo offenbar eine Überkapazität entstehen würde? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/intel-chipproduktion-standort-europa-subventionen-100.html und auch in Israel soll ein Werk gebaut werden.

Können wir mit einem anderen Zinssystem , nachhaltiger werden?

Kapitalismus im engeren Sinn bedeutet, dass du mit Kapital Geld verdienen kannst. Also, wer reich ist, wird noch reicher. Die anderen müssen den Reicheren Zinsen zahlen, damit diese ihr Geld wieder rausrücken. Nur solange diese Zinsen gezahlt werden können, läuft die Wirtschaft. Weil man umso mehr Zinsen kriegt, je mehr Geld man hat, wächst die Zinslast exponentiell. Damit diese trotzdem bezahlt werden kann, muss auch die Wirtschaft exponentiell wachsen. Das geht nur, wenn wir immer noch mehr konsumieren. Dieses Zinssystem ist der Hauptantrieb für die wachsende Umweltverschmutzung. Solange wir dieses System haben, können wir die Umweltverschmutzung nicht stoppen oder auch nur bremsen. Können wir mit einem anderen Zinssystem, es schaffen , dass die Wirtschaft nicht wachsen "muss" , aber kann , so dass nicht unnötig natürliche Ressourcen verloren gehen ? Meines Wissens, ist der Zwang zu Zinsen islamisch gesehen verboten , Verschwendung ist auch nicht gut. Im Christentum soll man die Schöpfung bewahren und Zinsen sind dort , wenn ich mich nicht irre verboten .
Bild zum Beitrag

Was hat es mit folgender Beobachtung auf sich?

Ich persönlich nenne es den „Rebound-Effect“ und inhaltlich beschreibt es dasselbe was es Rhetorisch auszudrücken versucht. Der Musterspezifische Zusammenhang zwischen der eigenen, durchaus selektiven Wahrnehmung, und den äußeren Umständen welche einem bestimmten Zyklus zu folgen scheinen. Ist euch Z.B mal aufgefallen, das bestimmte Situationen wenn sie auftreten gehäuft auftreten? Z.b aussagen von Kollegen, bestimmte Umstände oder Situationen die über einen kurzen Zeitraum repetitiv bestehen, aber dann wieder komplett abflachen. Eigene Anekdoten aus meinem Leben wären z.b eine Glasfall-Situation wo 2 Tage infolge eine Frau aus einer Kantine, in der ich regelmäßig esse ein Glas fallen gelassen hat. 2 Tage infolge und ist ihr zuvor nie, und auch danach nie wieder passiert bis jetzt. Die Situation scheint auf sie zurückgeprallt zu sein. Dasselbe mit einem anderen Kollegen der mehrere Tage infolge Leute erschreckt hat, es aber nicht seine Art ist normalerweise und es weder vor dem Rebound noch nach dem Rebound jemals wieder gemacht hat. Solche Beispiele könnte ich in Massen aufzählen aber das würde den Rahmen sprengen. Ihr kennt doch vielleicht das Phänomen das wenn eine miese Sache passiert, alles auf einmal kommt. Selbes Phänomen, aber ein euch bekanntes. Das ist eine gute Referenz für euch

Hättet ihr noch vor kurzem gedacht dass es bald so knallen wird in Deutschland?

Die Titanic names VW sinkt und schleppt dazu noch ein satten Schuldenberg von über 400 Mrd (!!!) Euros hinter sich her. Der Staat ist voll in dieser Zombie-Firma investiert. Der "Staat" sind bekanntlich wir alle wenn es darum geht Verluste zu sozialisieren... Hättet ihr noch vor kurzem gedacht dass es bald so knallen wird in Deutschland? Das werden wir lange abarbeiten dürfen, Renten und Bürgergeld sind das wohl bald mit VW auch Geschichte.
Bild zum Beitrag
Ja, das war mir klar89%
Nein, so war mir das auch nicht klar11%
19 Stimmen