Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.428 Beiträge

Alternativen zum Kapitalismus außer Sozialismus/Kommunismus?

Kommunismus und Sozialismus sind Systeme, die dahin tendieren, in Richtung Totalitarismus zu kippen und im Inneren Andersdenkende zu verfolgen und sie halten die Menschen "klein". Der Kapitalismus ist hingegen ein aufgrund seines Wachstums-Credos, insbesondere der Zins- und Zinseszinswirtschaft, zyklisch zusammenbrechendes System, das am Ende alles mit dem Hintern einreißt, was es geschaffen hat, weil es die Geldmenge von "fleißig" auf "reich" verschiebt bis der Wohlstandsschwerpunkt dermaßen weit "oben" angekommen ist, dass das System das Gleichgewicht verliert und in Wirtschafts- und Finanzkrisen hinein umkippt. Wenn nun diese Staats- bzw. Wirtschaftsformen letztlich sozial und wirtschaftlich gefahrenbelastet sind und immer wieder scheitern; welche alternativen Systeme sind außer diesen noch denkbar?

Fandet ihr es auch immer für verwunderlich das sich Stahl in Deutschland so lange halten konnte?

Die Stahlindustrie neigt sich in Deutschland dem Ende zu. Bei den hohen Energie und Arbeitskosten kann man halt nicht mit Asien mithalten. Thyssen Krupp steht vor einem radikalen Umbau und Massenentlassungen. Der Buchwert ist im Keller und an die glaubt wohl offenbar niemand mehr. Fandet ihr es auch immer für verwunderlich das sich Stahl in Deutschland so lange halten konnte?
Bild zum Beitrag
Bin nicht verwundert86%
Bin verwundert14%
7 Stimmen

Ist das wirklich der Nachfrage geschuldet oder ehr das es keine Alternative gibt?

Autos werden immer größer Zb noch in 80er ist kleine famile noch mit Golf gehobenen eventuell mit Passat gefahren und jetzt fährt sie q7 Die hersteller Argumentirem ja immer mit Nachfrage wenn ich aber Kleinwagen abschaffe kann ich nicht behaupten die Nachfrage nach großen svu sei gestiegen deshalb müssen wir so viele produzieren Zbw es müsste noch anführt werden wir haben diese Nachfrage künstlich erschaffen

Standardwerte KPIs (Pricing, Vertrieb)?

Guten Tag, ich suche Standardwerte für KPIs aus Pricing und Vertrieb (bspw. Verhältnis von innen- zu aussendienstlern, Verhältnis von Vertriebskosten zu Umsatz, conversion Rate etc.). Diese werte sollen als Richtwerte für Projekte gelten. Meine Frage wäre jetzt: wo finde ich solche Standardwerte ? Gibt es Datenbanken, die so etwas führen, Studien, Bücher? Mir geht es vor allem um konkrete Quellen. Ich wäre um jede Hilfe sehr dankbar, da ich nichts vernünftiges finden kann

Werden kleine unabhängige Läden kaputt gehen?

Gestern war malwieder Meeting und seitdem ist Getuschel... Sommerloch, die Zahlen im Betrieb sind nicht gut. Preisdruck, andere Betriebe moderner.. Können kleine unabhängige Betriebe überhaupt noch lange existieren oder was meint ihr ? Die stehen unter Druck.. Krisen...zuletzt Coroni..Alleinstellungsmerkmal hatte man am Anfang, dann bekamen es auch andere Firmen.. Wenn man vielseitiger wird, hat man wiederum mehr Auflagen.. Kosten.. Fuhrpark muss sich finanzieren. Die Ketten, größere Betriebe kriegen andere Preise, wenn sie Material einkaufen... Und der Endkunde durchschaut natürlich den guten Ruf..vergleicht Preise, guckt aber kauft woanders ....

Querdehnzahl aus E-Modul und Schubmodul berechnen?

Hallo. Ich habe heute 2 Scherversuche an jeweils einen Zylinder mit 30mm Länge und 10mm Durchmesser durchgeführt. Im Durchschnitt ergab sich eine Scherfestigkeit von τ=41 MPa. Ein paar Wochen zuvor habe ich den E-Modul meines Materials und die Zugfestigkeit ermittelt. E-Modul liegt bei 2800 MPa und die Zugfestigkeit bei 51 MPa. Eigentlich sollte ich damit doch nun die Querdehnzahl berechnen können? v = (E / (2*G)) - 1 G = τ / Tan (γ) Bei der Berechnung von γ bin ich mir unsicher, wie das geht. Im Internet habe ich eine Formel für 2 Scherflächen gefunden: γ = arctan ((2* Δl) / (Durchmesser Loch - Durchmesser Zylinder)) Also das Loch im Prüfaufbau ist bei mir (mit Messschieber gemessen) 10,12mm groß. Mein Zylinder hat einen Durchmesser von genau 10 mm. Winkel wäre dann: γ = 0,035279 G = 41/ Tan(0,035279) = 1161 MPa Querdehnzahl wäre dann v = 0,29 Ist das so wirklich richtig??