Äußere Quellenerläuterung Geschichtsklausur?
Hi, ich schreibe morgen eine Geschichtsklausur zum Thema Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland 1961. Folgenden Aufbau sollen wir für unsere Quelleninterpretation umsetzen: Ich frage mich aber, was genau ich bei Aufgabe 2 machen soll. Ich war leider im Unterricht nicht anwesend, als wir das besprochen haben, also habe ich gerade im Intrnet recherchiert, aber ich finde keinen einzigen Artikel zu äußerer Quellenerläuterung. Nur zu äußerer Quellenkritik. Wenn jemand von euch bescheid weiß, was da zu tun ist, würde mir das meine morgige Klausur wirklich retten. Ich habe auch schon ChatGPT gefragt und habe diesen Entwurf für eine äußere Quellenanalyser bekommen. Ist die grundsätzlich brauchbar? Ist leidr etwas allgemein gehalten und auch recht knapp, aber ich weiß halt nicht, ob das ok ist, weil ich nicht weiß was ne Quellenerläutrung ist: Die Anwerbung türkischer Gastarbeiter begann offiziell 1961 mit dem Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei. In den folgenden Jahren kamen Hunderttausende Arbeitskräfte nach Deutschland, vor allem für einfache und schwere Arbeiten in der Industrie. Ihre Lebensbedingungen waren oft prekär, da viele Unternehmen keine angemessenen Unterkünfte bereitstellten. Zudem wurde wenig in Sprach- und Integrationsprogramme investiert, was die gesellschaftliche Isolation verstärkte. Die Quelle gibt einen authentischen Einblick in diese Lebensrealität und spiegelt die Probleme der damaligen Integrationspolitik wider. ChatGPT
