12 Antworten

nie

Erstens habe ich eh seit über 40 Jahren keine TV-Glotze mehr und zweitens wäre mir meine Zeit zu schade für so einen Seich.


guitschee  20.12.2024, 12:42

Also kurz nach Erfindung des Farbfernsehens hast du aufgehört, quasi ;-).

tachyonbaby  20.12.2024, 12:57
@guitschee

Farbfernsehen gab's da schon seit 17 Jahren. Aber ich habe seinerzeit eine interessante Entdeckung gemacht: Seit ich keine TV-Glotze mehr habe, habe ich keine Angst mehr.

Mir fiel das auf, als ich meine Eltern 850 km entfernt besuchte. Die schauten damals Kabelkanal. Immer, wenn ich von dort wieder nach Hause kam, merkte ich, dass mein Angstpegel gestiegen war. Das gab sich dann nach ein paar Wochen stets wieder.

Ganz ehrlich? Wenn's nach mir ginge, würde ich den gesamten digitalen Scheiß in die Mülltonne kloppen.

guitschee  20.12.2024, 13:00
@tachyonbaby
Seit ich keine TV-Glotze mehr habe, habe ich keine Angst mehr.

Interessant. Was daran hat denn Ängste geschürt? Hast du das mal genauer erforscht?

Man muss sagen, ich habe seit 14 Jahren ebenfalls keinen Fernseher mehr, schaue aber recht viel auf Youtube - und meinen Fernseher habe ich damals beim Umzug einfach nicht mitgenommen, wegen der Zeitverschwendung.

tachyonbaby  20.12.2024, 13:35
@guitschee

Herzlichen Glückwunsch, liebe Guitschee, Du gehörst also auch zu der seltenen Menschengruppe, die noch ihre Sinne beisammen hat. Lach - wie sich die Bilder gleichen: Ich habe damals beim Auszug, meinen Fernseher auch stehen lassen.

90 % aller Nachrichten sind negative Nachrichten. Dabei geschehen auf diesem Erdenrund jeden Tag mehr positive als negative Dinge. Auch sind viel mehr Menschen wohlwollend, ehrlich und anständig. Das Fernsehen verzerrt unsere Wahrnehmung.

Ich vermute, dass es ebenfalls damit zu tun hat, dass unser Hirn nicht zwischen Realität und Film unterscheiden kann.

Wenn wir Gewalt und Horror sehen, sorgt unser Gehirn dafür, dass unser Körper Stresshormone wie zum Beispiel Adrenalin ausschüttet; unser Körper wird in Alarmzustand versetzt – entweder in den Kampf- und Fluchtmodus, je nach Charakter. Deshalb erschrecken wir ja auch, wenn plötzlich die Hand aus dem Dunkel kommt...

Lachen wir bei einer Komödie, werden stimmungsaufhellende Hormone wie zum Beispiel Serotonin freigesetzt. Finden wir etwas niedlich und gehen empfindungsmäßig mit, wird das Liebeshormon Oxytocin ausgeschüttet.

Allein diese Fakten sollten dazu führen, dass wir uns sehr, sehr genau überlegen, welche Filme wir uns anschauen und vor allem, was wir unsere Kinder sehen lassen.

Meine beiden Mädels sind somit auch ohne TV aufgewachsen; bei uns wurde gelesen. Die fielen in der Grundschule den Lehrern dadurch auf, dass sie einen enorm großen Wortschatz hatten und auch ihre Aufmerksamkeits- und Konzentrationsspanne war wesentlich länger, als die ihrer Schulkameraden. Sie hatten eine große Sozialkompetenz, waren stark empathisch, setzten sich für Schwächere ein, waren selbstbestimmt und ließen sich nicht gängeln. Selbst heute hat keine von beiden einen Fernseher. Die sagen - wie Du - Zeitverschwendung.

nie

Ich weiß nicht, was das ist, aber die Thumpnails sagen auch schon, dass ich das auch absolut nicht wissen will.

nie

Selten etwas so überflüssiges und schlecht gescriptetes gesehen.
Keine Ahnung, warum das so gefeiert und auch noch für Realtität gehalten wird.

selten

Einmal versehentlich beim drüberschalten gesehen, fand das alles peinlich und das war es dann auch schon.

nie

Übertrieben langweilig