Wenn abgelehnte Asylbewerber bleiben, verliert die Politik an Legitimation. Stimmt Ihr dem zu?
9 Stimmen
1 Antwort
So einfach ist das nicht.
Wir hatten oft Mitarbeiter, die waren abgelehnte Asylbewerber, hatten aber hier einen Beruf erlernt und sollten auf einmal abgeschoben werden. In meinem Fall ging es sogar um ein Ehepaar, die waren beide Pflegefachkräfte.
Und es gibt Leute, die aus Krisenregionen kommen. Ich würde keine Frauen nach Afghanistan abschieben, auch keine Schwangere oder Menschen, die andere große gesundheitliche Einschränkungen haben. In einer Gesellschaft, die auf christliche Werte setzt, wäre das absurd.
Was der Staat sagt, hängt in der Demokratie vom Wähler ab. Und ich denke, die meisten Deutschen würden Fachkräfte und Schwangere nicht abschieben.
Das sage ich mal der Polizei, wenn ich geblitzt werde. „Die meisten Deutschen würden in dieser Kurve nicht Tempo 30 für angemessen halten.“
Das Beispiel hinkt. Es die Duldung aus humanitären Gründen und die Möglichkeit, abgelehnte Asylbewerber einen neuen Aufenthaltsstatus zu gewähren, wenn sie wirtschaftlich unserem Land nutzen.
Nur einige Dünndenker und BILD-Journalisten wollen das ignorieren.
Wenn der Staat sagt, dass kein Aufenthaltsrecht besteht, müssen die Leute weg. Sonst ist das, was der Staat sagt, wertlos und kann beliebig missachtet werden.