Welche Fremdsprache ist für Deutsche am schwierigsten?
LGSchalkefan204 / Michael Columban W. / Krümelmonster
Bild eines italienischen Klosters:
19 Stimmen
6 Antworten
Hallo,
bist du eine dreigespaltene Persönlichkeit?
Von den hier genannten Sprachen dürften Russisch und Finnisch die für Deutsche schwierigsten Sprachen sein.
Schwedisch ist es jedenfalls nicht, ist es doch eigentlich noch einfacher als Englisch (Die Verben sind in allen Personen, in allen Zeiten (kein he/she/it das s muss mit) gleich. Die schwedische Satzstellung ist der deutschen sehr ähnlich.)
AstridDerPu
Die Grammatik von Schwedisch ist einfach, aber die Aussprache schwer verständlich. Ich würde darauf tippen, dass Italienisch deshalb einfacher ist als Schwedisch.
ungarisch. kaum zu lernen
Von den genannten ist es Finnisch, wegen der Grammatik (Finnisch hat z.B. 15 Fälle, Russisch und Türkisch haben 6, Deutsch 4).
Ich bin aber sicher, dass Chinesisch noch schwieriger ist (für uns praktisch nicht aussprechbar und die tausende von Schriftzeichen insgesamt unlernbar für Nicht-Genies)
Chinesisch wird stark überschätzt.
Diese sinotebetische Sprache hat nur 4 Töne und eine einfache Grammatik
Minä en voi puhua Suomea oikestaan, mutta mielestäni että Suomen kieli on paljon mielenkiintoista.
(Das heißt: ich kann zwar nicht richtig Finnisch sprechen, aber ich denke, dass die finnische Sprache sehr interessant ist.) Ich habe mich eine ganze Weile lang damit befasst und war auch schon mal in Finnland, dennoch ist es natürlich sehr mühsam, die vielen Wortstämme neu zu lernen.
Die Grammatik ist zwar auch ganz anders, sie ist aber fast immer logisch und regelmäßig. Wenn ich beim Lesen ca. 1 Minute auf den Satz gestarrt habe, kriege ich ihn oft analysiert, aber schnell geht das alles nicht.
Ken tästä ovesta käy, saa kaikken toivon heittää.
(Wem sich diese Türe schließt, der lasse jede Hoffnung fahren.)
Gelesen im ehemaligen Gefängnis in Hämeenlinna.
Schwedisch ist deutlich einfacher (für einen Deutschen), das spreche ich einigermaßen anwendbar. Dies ist eine germanische Sprache, Finnisch ist eine finno-ugrische Sprache.
Das Hauptproblem ist eher das Merken der neuen Wortstämme im Finnischen. Die Grammatik ist schon erlernbar, auch wenn sie am Anfang sehr schwierig erscheint.
Kertokaa lasten lapsille lauluin: himmetä ei muistot koskaan saa.
Sehr witzig ist: hänellä ei ole kaikki muumit laaksossa.
"Er/sie hat nicht alle Mumins im Tal." (wörtlich)
= "Er/sie hat nicht alle Tassen im Schrank."
Mumins sind eine Erfindung der Finnlandschwedin (und Kinderbuchautorin)
Tove Jansson.
Übrigens ist auch Ungarisch eine finno-ugrische Sprache. Diese hat noch mehr Kasus als Finnisch (ich sage vereinfacht: Finnisch hat ca. 12 Kasus, Ungarisch ca. 24, wobei manche nur selten benutzt werden).
Ungarisch hat einen "Terminativ" három = 3, háromig = bis 3 (aber nicht weiter). Háromig számolok. Ich zähle bis 3.
Kézet csókolom. Küss die Hand. :)
Deutsch.
Bin nur bedingt zufrieden
Warum dreigespaltene Persönlichkeit? Versteh ich nicht!