4 Antworten

Kommt natürlich drauf an ob sich die Frau oder Mann in der Beziehung gehen lässt. Wenn sie am Anfang super schlank und nach x Monaten plötzlich 30kg zunimmt ist klar dass die sexuelle Anziehung flöten geht

Hey :)

Ich denke, dass es einmal auf die Dauer und den Grund sowie die Wichtigkeit der Lust des Partners drauf ankommt

Ja eine große Gefahr

Grundsätzlich ist Sexualität für fast alle Menschen ein Grundbedürfnis, das gestillt werden sollte. Aber Menschen sind eben individuell recht verschieden und das Bedürfnis nach Sex kann relativ unterschiedlich ausgeprägt sein.

Paare sind stabiler, wenn das sexuelle Interesse etwa gleich ist und das Bedürfnis nach Sex für beide erfüllt wird, aber auch keine Überforderung eintritt.

Wenn ein Partner ein sehr großes und der andere ein deutlich niedrigeres Bedürfnis hat, dann trägt das zu Spannungen bei und kann auch Trennungsgrund sein.

Gerade bei Frauen ist Libidoverlust oft Folge von Partnerschaftskrisen oder natürlich auch von Mutterschaft und langweiliger Partnerschaft, teils auch durch die Pille. Frauen tendieren eher dazu, einen Libido-Mangel zu entwickeln und nicht selbst drunter zu leiden. Der Partner leidet meistens mehr unter dem Libidoverlust als die Frau.

Ob also durch Libido-Verlust eine Krise oder gar Trennung droht, hängt von beiden Partnern ab. Aber ich rate dazu, Libidoverlust ernst zu nehmen und auf den Grund zu gehen und Abhilfe zu schaffen. Es gibt etliche Ansätze, um die Libido wieder zu erwecken.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebenserfahrung
Nein keine Gefahr

Keine Gefahr in meiner eigenen Beziehung! 🙂

Meine Libido war medikamentenbedingt jahrelang irgendwo im Keller. Da vergingen manchmal Monate zwischen Sex. Und mein Partner hatte eine Engelsgeduld und viel Verständnis. Und irgendwann, ohne dass sich was geändert hätte in meinem Leben, war der Spuk vorbei!

Wäre mein Partner da jetzt betroffen, würde ich mich genauso verhalten, wie er es getan hat. 🙂

Man kann zusammen versuchen, der Ursache des Libidoverlusts auf den Grund zu gehen. Und dann gemeinsam an Lösungen arbeiten.