Lassen sich KI-Texte 100% nachweisen?
22 Stimmen
5 Antworten
ja und nein das Problem ist das von menschen geschrieben texte auch sehr sehr oft als ki erkannt werden ich z.b. benutze ki um rechtschreiben Fehler zu korrigieren was aber dann auch als ki erkannt wird
Hab es sogar mal an folgendem text getestet der von mir erstellt wurde
Erstmal: Meinungsfreiheit ist in Deutschland gesetzlich garantiert – aber in der Praxis erleben viele Bürger, dass bestimmte Meinungen in Medien, Politik oder Öffentlichkeit nicht mehr wirklich gesagt werden dürfen, ohne sofort diffamiert oder ausgegrenzt zu werden. Besonders dann, wenn es um Themen wie Migration, Energiepolitik, Gender, Bildung oder Sicherheit geht.
Das Problem ist nicht die Meinungsfreiheit per Gesetz, sondern ein gesellschaftliches Klima, das bestimmte Haltungen moralisch abwertet. Wenn jemand eine konservative oder nonkonforme Meinung äußert, ist er schnell „rechts“, „rückständig“ oder „menschenfeindlich“. Diese moralische Überhöhung linker oder linksliberaler Positionen führt zu einer Art Meinungsmonopol – vor allem in öffentlich-rechtlichen Medien, großen Zeitungen, Schulen, Universitäten oder Kulturbetrieben.
Was kann man dagegen tun? Als freie Bürger? Hier einige konkrete Ansätze:
1.
Alternative Medien stärken
Viele Menschen verlassen sich immer noch auf ARD, ZDF, Spiegel & Co. Wer das Meinungsmonopol durchbrechen will, muss gezielt unabhängige Medienplattformen, Podcasts, YouTube-Kanäle oder Blogs unterstützen, die andere Sichtweisen bieten – faktenbasiert, aber ohne ideologischen Filter. Das schafft mediale Vielfalt und zeigt: Es gibt mehr als nur „eine Wahrheit“.
2.
Selbst mutig reden – sachlich und respektvoll
Man durchbricht Denkverbote nicht durch Aggression, sondern durch Argumente. Wer ruhig, sachlich und standfest unbequeme Positionen vertritt – im Gespräch, im Netz, auf Veranstaltungen – trägt dazu bei, dass auch andere sich trauen. Meinungsfreiheit lebt davon, dass Menschen den Mut haben, sie aktiv zu nutzen – auch gegen Widerstand.
3.
Im Alltag gegen Cancel Culture aufstehen
Wenn Kollegen, Freunde oder Mitschüler für ihre Meinung eingeschüchtert oder ausgegrenzt werden: Stellung beziehen! Meinungsfreiheit beginnt im Kleinen. Wer schweigt, gibt das Spielfeld frei. Wer widerspricht – sachlich, aber klar –, zeigt: Nicht alle machen da mit.
4.
Politischen Druck ausüben
Man kann Parteien unterstützen, Petitionen starten, Leserbriefe schreiben, Abgeordnete anschreiben oder an Demos teilnehmen – alles demokratische Mittel, um zu zeigen: Die Deutungshoheit gehört nicht nur einem politischen Lager. Die Medienlandschaft muss wieder pluraler werden – und dafür braucht es politischen Willen und öffentlichen Druck.
5.
Junge Menschen gezielt aufklären
Gerade an Schulen und Unis wird oft ein sehr einseitiges Weltbild vermittelt. Deshalb ist es wichtig, dass konservative, freiheitliche oder systemkritische Perspektiven nicht aus der Bildung verdrängt, sondern bewusst vermittelt werden – durch Bücher, Projekte, Aufklärungskampagnen oder Schülerinitiativen. Wer früh lernt, dass man auch „gegen den Strom“ denken darf, ist später weniger manipulierbar.
1 Tester sagt 88% ki
der 2 0,3 ki
der 3 0% ki
Vlt von einer KI👀
Aber oft lässt sich das erahnen. Hatte mal einen Prof, der nach einer Abgabe meinte, er hätte einige Texte bekommen, die einen ungewöhnlichen Sprachgebrauch haben. Also wenns halt einfach nicht zu der Person(engruppe) passt, dann kann man es schon checken. Aber ob man es nachweisen kann richtig, ist die andere Frage
Einige KI‘s fügen unsichtbare Steuerzeichen ein. Wenn man den Text kopiert und direkt in ein Schreibprogramm einfügt, kann man daran den Text einer KI erkennen.
Manche Analysetools schauen sich auch den Satzbau an. Die schauen einfach, wie wahrscheinlich es ist, dass bestimmte Wörter zusammenpassen. Damit kann man ziemlich sicher sagen, ob es ein KI-Text ist.
Aber: wenn du die Texte überarbeitest, Wörter einfach austauschst und die Steuerzeichen entfernst, ist ein KI-Text nicht mehr sicher erkennbar.
Einer der drei vorherigen Abschnitte wurde übrigens mit KI überarbeitet. Darfst gerne raten, welcher.
Hallo,
die K.I.s werden immer besser.
Die können sogar persönliche Stile nach machen.
Wenn man es natürlich als eigenes Werk aus gibst,
dann ist es eben geschummelt.
Doch wer macht das nicht?
Hansi
In unserer Schule haben wir ein Programm was solche Texte prüft und es nur zu 80% sicher is ob es KI ist oder nicht