Japanische Glaskugel Limo

Ja und ich mag den Verschluss 100%
Ja, aber der Verschluss is nicht meins 0%
Nein aber ich würds mal probieren 0%
Nein und brauch ich auch nicht 0%

3 Stimmen

2 Antworten

Ja und ich mag den Verschluss

Den gab es bei uns bis in die späten 50er auch. Daher kommt der Name "Klickerwasser". In Japan und Indien gibt es das Verschlusssystem heute noch. Bei uns ist es verschwunden. Diese innovative Flaschenform würde auch das Verschlussdeckelproblem und Mikroplastikproblem lösen helfen. Aber im Westen hat scheinbar keiner mehr Interesse daran. Einziges Verschleissteil ist der kleine Gummidichtungsring in der Nut oben am Flaschenhals. Zum öffnen muss man die Kugel nach innen drücken.

Bild zum Beitrag

 - (Getränke, Japan, Geschmack)

Nill 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 22:05

Da war ein plastikverschluss herum mit nem stößel sus plastik um das rein zu drücken

Tutmosis  25.11.2024, 22:09
@Nill

Die Flasche ist etwas teurer in der Herstellung, kann aber fast unbegrenzt wiederbefüllt werden. Und die Verschlusskugel ist verliersicher in der Flasche. Das Kohlendioxid im Getränk drückt die Kugel in die Dichtung.

Sieht ganz cool aus :)

Habe sie aber selten mal gekauft

Gruß Gummikugel