Findet ihr Gesichtsteckdosen besser?

Nein 92%
Ja 8%

13 Stimmen

5 Antworten

Nein

Konturensteckdosen wie die Schutzkontaktsteckdose, die wir hier in größten Teilen Europas haben, sind den flachen Dosen wie auf dem Bild klar überlegen, da sie dem Stecker halt bieten und durch die Kontur ganz klar verhindert werden kann, dass die Kontakte eines halb eingesteckten Steckers berührt werden können.

es gibt jedoch Dinge, die mich an der Schukosteckdose ein wenig stören. Da wäre zum einen dass sie einer dauerhaften Belastung von deutlich über 10 Ampere nicht gewachsen ist. zum anderen dass sie nicht verpolungssicher ist. Das ist es was mich am meisten an der Sache stört.

es gibt aber eine Reihe von Workarrounds der Sache entgegen zu wirken.

Bei einem Einbaubackofen z.B. würde ich das gerät über eine Herdanschlussdose fest anschließen. für andere Fälle gibt es die CEE Steckdose. in blau (230 V) oder in rot (400 V)

da eigendlich alle geräte, die mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Stecker, der in die Schutzkontaktsteckdose passen wie einem Konturenstecker oder Flachstecker (Eurostecker) ausgerüstet sind, so konstruiert sind, dass die Phasenlage nicht relevant ist, kann man eigendlich damit leben.

Mein Tipp für Caravaner z.B. die ihr Freizeitfahrzeug zuhause geparkt ans Netz hängen wollen. Denkt drüber nach, euch eine CEE Blau Steckdose an die Wand zu dübeln. oder gleich eine rote, dann könnt ihr einen Adapter bauen, von Rot auf Blau. so ist stets gewährleistet, dass Phase auch Phase ist.

Aber mal ganz unter uns! auch der Wohnwagen ist in der Regel so gebaut, dass beim Verwechseln von Phase und Neutralleiter wneig bis nichts passieren kann.


electrician  06.11.2024, 06:27

Mich stört an der fehlenden Verpolungssicherheit unserer Schukosteckdosen, dass z.B. bei Leuchten mit Gewindefassung nie gewährleistet ist, dass die Phase wirklich auf dem Fußkontakt liegt. Da bekommt man beim Lampentausch u.U. auch mal einen geschossen.
Außerdem haben die meisten Geräte nur einpolige Ausschalter. Wird der N geschaltet, dann liegt beim augeschalteten Gerät überall Spannung an. Bei Geräten der Schutzklasse 1 hat man dann schon mal über den Schutzleiter und das Gehäuse Einkopplungen, welche z.B. bei Dunstabzugshauben zu permanenem Brummen führen können.

Peppie85  06.11.2024, 14:16
@electrician

Mit der Glühlampensache kann ich übrigen leben. Wenn man vor dem Wechsel des Leuchtmittels den netzstecker zieht, kann da nichts passieren. und auch die Fassungen sind mittlerweile so gebaut, dass bei eingedrehtem Leuchtmittel nicht die Gefahr des Kontaktes besteht.

Das mit dem N finde ich problematischer. vom Nachglimmen von LEDs an Leuchten mit Schutzklasse 1 und einpoligem Schalter bis hin zu einer Waschmaschine, die feuergefangen hat, weil ein Körperschluss nahe am Ende der Heizschlange an der Stelle wo theoretisch der Neutralleiter zu sitzen hatte, aber duch "falschrum" einstecken des Netzsteckers Phase anlag das Heizelement unablässig aufgeheizt hat, da der Strom am Sicherheitsthermostaten etc. vorbei fließen konnte!

Ein RCD in der Anlage hätte hier schlimmeres verhindern können.

Das Ganze war also ein unglückliches zusammentreffen aus "falsch" gepoltem Stecker, manlgnder Produktsicherheit, hier in form eines einpoligen Sicherheitstemperaturbegrenzers, nicht vorhandedemem Felherstromschutzschalter, einer ungünstigen Konstellation für den Körperschluss und last but not least der Tatsache, dass die Maschine einen Kunstoffbottich besaß.

Im Zuge der Renovierungsarbeiten in der Wohnung wurde dann auch ein RCD nachgerüstet. Das war übrigens in der Übergangsfrist, als er noch nicht pflicht war, wohl aber absehbar war, dass er pflicht würde. Wir mussten uns damals mit der Versicherung auseinandersezen, weil die eben einer Nachrüstung im Zuge der kompletterneuerung der Elektroanlage nicht zustimmen wollten.

Übrigens: EINE Lampe, Pardon Leuchte, kenne ich, wo die Fassung so gestaltet ist, dass man tatsächlich eine gefeuert bekommen könnte, wenn man an die Fassung fasst, sofern falsch gepolt.

Das ist eine uralte, italienische 12flammige Kristall lampadario

Nein

Die richtige Steckdose ist und bleibt ...

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Deutschland, Steckdose)

Kwalliteht  06.11.2024, 18:54

Finde ehrlich gesagt das italienische System besser. Warum nochmal diese verfluchten Bügel, wenn es ein Stift in der Mitte des Steckers auch tun kann?

Siehe den Stecker auf diesem Bild: https://m.media-amazon.com/images/I/61VrXJWjiyL._AC_SL1500_.jpg

Dass die Italiener für Kleingeräte und Großgeräte unterschiedliche Steckergrößen haben (also Abstände zwischen den Stiften), finde ich allerdings ziemlich blöd. Das ist aber eine Frage der Ausführung, nicht des Prinzips.

Nein

Steckdosen sollen mch nicht anschauen... Hab ich nichts von, finde ich auch nicht schön...

Außerdem sind diese Steckdosenbauformen, so wie auf dem Bild gefährlich. SchuKo-Steckdosen haben die Vertiefung als Berührugsschutz und besseren Halt des Steckers. Da Eurostecker (die falchen) hier auch ungeschützt wären, haben diese nur vorne die kurze Kontaktfläche, die vor dem Kontakt mit spannungsführenden Teilen bereits verschwunden ist.
Bei den "Geischtssteckdosen" sind die Kontaktstifte berührbar, wenn man diesen einsteckt. Hier können ungeschickte und Kinder viel schneller einen Stromschlag bekommen. Daher unsicher und in DE deshalb auch unzulässig. Dazu hält der Stecker NUR an den Kontaktstiften und nicht durch seine Bauform... Also noch ein Nachteil...

Nein
Nein

Bin die tollen, runden Steckdosen gewohnt.

Lg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich erlebe jeden Tag einen Tag.
Nein

Die armen Gesichter die verzweifelt nach einem Kabel suchen aber nie eins bekommen, weil ich nur welche für Typ C/F habe. Die Gesichter machen mir sowieso angst.