Findest DU den neuen ix3 2025 gut? Vom Aussehen,Leistung,Mechanisch

Nein 63%
Ist ok 25%
Ja 13%
Nein,never 0%

8 Stimmen

3 Antworten

Nein

Also ich muss ganz ehrlich sagen, das aktuelle BMW Design... da scheinen die Designer irgendwie zu viel Mad Max geguckt haben! Wenns denn wenigstens konsquent wäre...

Nun muss man ihnen zugestehen, dass natürlich für die Aerodynamik und auch den Fußgängerschutz viele Kompromisse eingegangen werden müssen.

Ich finde ja schon gut, dass die klassische designsprache, auch dass die Nieren wieder schmaler werden generell schön, aber für mich ist das eben noch weit von "Gelungen" entfernt. diese sportlichen, schnittigen Limosinen die fand und finde ich klasse. Ich denke da vor allem an den CSI (alte 6er)

Das ist halt eben meine Meinung zu der Kiste. Wem das nicht passt, der soll sich gehackt legen!

Nochmal! ich sage nicht dass das Fahrzeug hässlich ist oder so. ich sage nur dass es MIR nicht gefällt. Was ich mag, das muss ja auch lange nicht jedem gefallen.

ich finde es generell schön, wenn man Autos baut, die einfach nicht jedem gefallen müssen.

Ja

Finde ihn optisch schon gelungen, insbesondere die Front mit der „neuen alten“ Doppelniere und die Gestaltung der Haube. Auch der Innenraum mit dem Panorama-Display gefällt mir. Die Leistungsdaten sind zumindest beeindruckend, wenn auch für den Alltag vollkommen übertrieben. Bin gespannt auf Varianten mit weniger Leistung und kleinerem Akku, die für die meisten vollkommen ausreichend sind und preislich dann etwas „bodenständiger“.

Der neue BMW iX3 2025 wird als vielversprechend“ bewertet, da er mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 800 km, einer sehr schnellen Ladeleistung von 400 kW und einer neuen fortschrittlichen Software ausgestattet ist. Das Fahrzeug soll ein dynamisches und präzises Fahrgefühl bieten, das typisch für BMW ist, und durch eine hochwertige Verarbeitung sowie eine innovative, KI-gesteuerte Ladeklappe und bidirektionale Ladefunktionen einen Mehrwert schafft. Die Premiere fand am 5. September 2025 statt, die Produktion startet Ende 2025 in Debrecen