Citroen Berlingo - Ich bitte um eure Meinung.
Wir suchen ein Familienauto mit großem Kofferraum.
Würdet ihr das Fahrzeug empfehlen?
Gerne mit Begründung.
Daten zum Auto
Berlingo 1.2 PureTech von 2023
Leistung KW (PS): 96 ( 131 )
km-Stand: 16.000
Automatik
Parkpaket, Kinderpaket, Sitzheizung, Klima
26.000€
Ansonsten finden wir den VW Touran toll, aber der kostet einiges mehr und hat viel weniger Platz…..
2 Stimmen
2 Antworten
Bloß nicht kaufen!!!
Wegen des vollkommen bescheuerten Motors, der einen IM ÖLBAD LAUFENDEN ZAHNRIEMEN HAT, eine komplette Fehlkonstruktion!!! FORD hat die Produktion solcher Schwachsinns-Motoren gottseidank inzwischen eingestellt.
der Renault Kangoo mit seinem konventionellen 1.33 Benzin-Motor, den auch Mercedes in der A-Klasse verbaut, die deutlich bessere Option, insbesondere als Langversion.
https://gtautomotiveparts.co.uk/engine-focus/failure-of-1-2-puretech/
Leider läuft trotz der Motorverbesserungen ein nasser Riemen, der zum Versagen neigt. Eine der Hauptursachen dafür, dass ein Zahnriemen von selbst reißt, ist die Verunreinigung durch Flüssigkeiten wie Öl. Ungeachtet dieser Tatsache wurde der nasse Riemen dennoch entwickelt. Ein Zahnriemen, der in Öl getaucht läuft.
Tatsächlich kommt es bei den meisten Fahrzeugen mit Riemen-in-Öl-Systemen zu vorzeitigen Ausfällen und höheren Wartungskosten, wenn der Zeitpunkt für den Wechsel gekommen ist.
Wenn der Riemen abgenutzt ist, gelangen die Stoffe außerdem in den Ölwannenfilter und verstopfen ihn. Dies führt zu Ölmangel und dem Motor wird letztlich die notwendige Schmierung entzogen.
Ähnlich wie der H5F leidet auch der Puretech unter übermäßigem Ölverbrauch. Während PSA empfiehlt, das Öl alle 10.000 bis 12.000 Meilen zu wechseln, empfehlen Motorspezialisten, dies viel früher zu tun, da viele Leute berichten, dass ihre Motoren 1 Liter Öl pro 1.000 Meilen verbrauchen. Die Angabe von PSA, dass der zulässige maximale Ölverbrauch 1 Liter pro 4.000 Meilen beträgt, zeigt, dass hier ein klares Problem vorliegt.
Zurückgerufene MotorenAls Reaktion auf die überwältigende Negativität, die der 1.2 Puretech hervorrief, rief PSA den Motor im Jahr 2021 tatsächlich zurück. Nach einigen Nachforschungen scheint es sich dabei um eine Reaktion auf die schlechte Qualität des Nassriemens und nicht auf die problematischen Ringe gehandelt zu haben. Meinen Recherchen zufolge scheint dies immer noch ein aktuelles Problem zu sein.
Während die fehlerhaften Ringe noch nicht behoben wurden, hat PSA das Problem hinter dem zerbröckelnden Riemen erklärt. Der vorzeitige Ausfall wird vermutlich durch Tröpfchen unverbrannten Kraftstoffs verursacht, die an den Zylinderwänden herunterrutschen und sich in die Ölwanne vermischen. Diese Verunreinigung erzeugt eine abrasive Mischung, die den Verschleiß des Riemens beschleunigt.
Leider bedeutet dies nicht viel für die Zuverlässigkeit des Motors, da es nur die Nachteile der Verwendung eines nassen Riemens verdeutlicht. Die einzige Möglichkeit, eine längere Lebensdauer des Riemens zu gewährleisten, besteht darin, sicherzustellen, dass das Öl während der jährlichen Wartung des Fahrzeugs regelmäßig gewechselt wird und das richtige Öl verwendet wird. In der Zwischenzeit empfehlen wir dringend, die OE-Kolbenringe gegen eine hochwertigere Alternative auszutauschen.
https://triscan.dk/de/motorausfaelle-vermeiden-psa-12-puretech-vtithp-motoren
Wie bei bestimmten anderen Motormodellen, bei denen der Zahnriemen im Öl läuft, bereitet der weit verbreitete 1.2 PureTech vTi/THP-Motor Werkstätten und Autobesitzern Probleme.
Ein von vornherein zu empfindlicher Zahnriemen, kombiniert mit
- Eindringen von Kraftstoff in das Motoröl über die Einspritzdüsen
- Verwendung von Motoröl unterschiedlicher Qualität
- Nichteinhaltung der Serviceintervalle
hat zu vielen Motorausfällen geführt.
PSA ist sich des Problems bewusst und hat in der Folge einen Zahnriemen entwickelt, der deutlich widerstandsfähiger gegen Kraftstoff und Motoröl ist. Das ursprünglich empfohlene Zahnriemenwechselintervall von 240.000 km wurde daher auf 70.000 km geändert. Nur mit dem Einsatz des verbesserten Zahnriemens und der Einhaltung der sonst vorgeschriebenen Serviceintervalle gilt wieder das ursprüngliche Serviceintervall von 240.000 km. Doch wie finden Sie als Werkstatt heraus, ob das Auto eines Kunden von einem Motorschaden bedroht ist – also noch mit dem alten Riementyp fährt und/oder vielleicht schon stark durch Motoröl oder Kraftstoff geschädigt ist?
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!
Als wir nach irgendwelchen Kinderkrankheiten gefragt haben, hat der Verkäufer das mit dem Zahnriemen genannt. Er sagte aber wir hätten bereits die verbesserte Version und wir müssen immer ein bestimmtes Öl benutzen.
Anfang der Woche haben wir das Auto für 28.000€ gekauft 🫣
Baugleich mit dem Citroen sind der Rifter/ProAce City/Combo…da könnt ihr mal schauen, sind die gleichen Autos (Firmenmutter STELLANTIS)…allerdings bietet Toyota als einziger 15 Jahre Relax-Garantie an…
Fahre einen Toyota Proace (keinen City, sondern das nächstgrößere Modell)