Asche enthält ja laut Wikipedia ca. 50% CaO und ca. 16% K2O. Mit der Zeit reagiert allerdings das K2O mit Feuchtigkeit und Kohlendioxid in der Luft und bildet langsam Kaliumcarbonat. Soweit ich weiß, passiert das auch mit CaO, aber langsamer, und es wird durch ein erneutes Feuer in der Asche wieder zu CaO. Wenn man diese Asche dann auslaugt, erhält man eine Lösung mit K2CO3. Mit in der Lösung ist allerdings CaOH in relativ großen Mengen, und wenn noch weitere Asche in der Lösung liegt, bleibt diese davon gesättigt. Jedoch sollte bei dieser Mischung eigentlich Calciumcarbonat ausfallen, da es unlöslich ist, und das aus den Restionen gebildete KOH übrig bleiben. Diesen Gedankengang bestätigt auch Wikipedia. Allerdings erhält man, wenn man Asche auslaugt, meist hauptsächlich Kaliumcarbonat und kaum Kaliumhydroxid. Kann mir einer erklären, warum ?