
Gedichte
330 Mitglieder, 4.212 BeiträgeEichendorff und Kerner Gedicht Analyse?
Kann mir jemand bei den Spalten sprechsitustion aushelfen ? und evtl. Ergänzen danke

Was denkt ihr, worum das Gedicht geht?
Habt ihr da alternative Überschriften? Außer die zwei Segeln? Ich brauche ein Paar

Bewertung bitte?
ANALYSE Hey 👋 wollte nach einer Bewertung fragen mein Gedichtanalyse ist unten Tipps wären auch sehr nett. Das Gedicht „Kohle, schwarze Kohle“ besteht aus 6 Strophen mit 12 Versen. Jede Strophe hat jeweils 2 Verse. Das Reimschema ist ein unvollständiger Paarreim. Durch den regelmäßigen Aufbau wirkt das Gedicht sehr eintönig und man spürt eine gewisse negative Stimmung. Diese negative Stimmung wird durch die Wortwahl unterstützt, dass sieht man zum Beispiel durch die Adjektive in Vers 7: „Unten schließt uns Qual und Grauen ein“ damit möchte uns das lyrische Ich nochmal seine Lage verdeutlichen und uns zeigen das diese Arbeit hart ist.. Die Verben „graben“ und „ringen“ (V.1/V.5) verstärken auch nochmal die negative Stimmung und es wird nochmal klar wie es ist ein Bergmann zu sein. Auch noch wird durch Vers 9: „Karrt der Korb uns wieder an den Tag“ , deutlich das diese Harte Arbeit zu einem Rhythmus geworden ist. Der Autor benutzt im Gedicht eine Metapher in dem Vers 6 da wird gesagt: „Brechen wir der Erde das Herz“. Diese Metapher verdeutlicht denn Lesern nochmal die negative Stimmung zur Arbeit. Ein weiteres Sprachlichesmittel ist in Vers 7 zusehen: „Unten schließt uns Qual und Grauen ein“ hiermit möchte man uns nochmal die Lage veranschaulichen das da unten wo man Arbeit eine negative Stimmung herrscht und die Arbeit dem Lyrischen Ich sehr entsetzlich vorkommt. Außerdem ist im Vers 8: Droben glänzt die Stadt in hohem Schein“ noch eine Metapher vorzufinden. Dies verdeutlicht nochmal die ganze Situation. Es ist für das Lyrische Ich nicht akzeptabel das er unten unter diesen Arbeitsbedingungen arbeitet und dass es oben jeden wunderbar geht. Der Autor hat auch in denn Versen 1/4 eine Farbsymbolik eingebaut. Da wird die Farbe Schwarz erwähnt da die Farbe als was schlechtes gesehen wird kann man sagen das die Farbsymbolik nochmal die negative Haltung und Stimmung des lyrischen Ichs zu Arbeit unterstützt. Zusammenfassend kann man durch denn ganzen Punkten zum Schluss kommen das im Gedicht eine negative Stimmung herrscht und dass das lyrische Ich keine Gute Haltung zur Arbeit hat. Das wird nochmal durch denn ganzen Verben und Adjektiven klar.
Was wäre die einfachste Auswahl?
Ich soll einen Essay über Eliza Butlers Werk: the Tyranny of greece over Germany schreiben. Insbesondre über ihre Kritik bezüglich eines Autors. Was wäre da die beste Wahl und leichteste: Goethe, winckelmann, Schliemann oder nietzsche
Wie nennt man sowas?
Wenn ein Wort in einem Gedicht o.Ä. das ganze Thema darstellt; z.B.: geht es um die Vergänglichkeit alles Seins und im Gedicht selbst steht das Wort "Nichtigkeit". Was wäre das für ein Stilmittel?
Was für rhetorische Stillmittel?
Hey Leute willst ihr welche rhetorischen Stillmittel im Gedicht stecken Danke im Vorraus Ein kleines Lied, wie geht`s nur an, dass man so lieb es haben kann, was liegt darin? Erzähle! Es liegt darin ein wenig Klang, ein wenig Wohllaut und Gesang und eine ganze Seele.
Gedicht?
Heyho, Das Gedicht Ein kleines Lied Wie meint die Autoren mit "Und eine ganze Seeele" Ein kleines Lied wie gehts nur an dass man so lieb haben kann was liegt darin Erzähle Es liegt darin ein wenig Klang ein wenig Wohllaut und Gesang und eine ganze Seele Danke im Vorraus
Kommunikationsmodell?
Welche der vier Funktionen Information, Selbstkundgabe, Beziehung, Appell könnten aus dem Sinnspruch von Erich Kästners abgeleitet werden? Es gibt nichts gutes außer man tut es. Danke im Vorraus
Bewertung Gedichtsanalyse?
Hey Leute! unten findet Ihr meine Gedichtsanalyse würde mich auf eine Bewertung freuen! Das Gedicht „Mensch im Eisen“ hat 4 Strophen und es besteht aus 15 Versen. Die erste und zweite , vierte Strophe besteht jeweils aus 4 Versen und die dritte Strophe hat jeweils 3 Verse. Der Autor benutzt im Gedicht als Reimschema denn Urarmendenreim aber in der letzten Strophe wird ein Kreuzreim benutzt und in der dritten Strophe erkennt man ein unreim. Im Gedicht ist eine negative Stimmung zu spüren. Die Wortwahl unterstützt die negative Stimmung des lyrischen – Ichs . Durch den einzelnen Verben zum Beispiel Vers 4 erkenntman die negative Stimmung und die Harte Arbeit des Lyrischen Ich’s. Beim Satzaufbaufällt auf , das öfters Ausrufe benutzt werden in Vers 14 ist es zu erkennen. Mit denn Ausrufenmöchte das lyrische Ich die Aussageverstärken. Der Satzaufbau verstärkt auchnormal die negative Stimmung des lyrischen Ichs dies sieht man zumbeispiel im Vers 5 daslyrische Ich sieht sich nur noch wie ein kleinerMenschenkraftmotor. Auch sieht man das im Vers 9 mit dem „0“ damit unterstreicht er nochmal seine Verzweiflung und spricht unsdirekt mit einer Frage an. Uns wird durch die Wortwahl und dem Aufbaudeutlich das lyrische Ich eine anstrengendeund harte Arbeit hat. Der Autor Heinrich Leschner benutzt auch im Gedicht einen Akkumulation dies sieht man in denn letzten Vers: „Nach Erde , Mensch und Licht!“ dadurch unterstreicht das lyrische Ichnochmal seine Verzweiflung und möchte damitdenn Lesern die negative Haltung zu seinerArbeit zeigen. Zudem befindet sich im Gedicht ein Neologismus das im Vers 5 zuerkennen da wird das Wort „Menschenkraftmotor“ verwendet , da es dieses Wort nicht gibtspricht man über ein Neologismus das WortMenschkraftwort verstärkt nochmal die negative Stimmung des lyrischen Ichs.. Außerdem ist im Vers 11 eine Metapher zu erkennen „Eisen umpanzert dich mit schießendem Gewehr“ da dies nicht möglichist spricht man über eine Metapher. Diese Metapher verstärkt nochmal die negative Haltung zur Arbeit des lyrischen Ichs und unterstreicht die Laune nochmal es ist wird deutlich dass das lyrische Ich eine negative Haltung zur Arbeit hat. Auch noch ist einVergleich in dem Vers 9 zu erkennen: „O Mensch, wo bist du? Wie ein Käfertier“. In diesem Vers wird ein Mensch mit einem Käpfertier verglichen. Zudem macht daslyrische Ich uns auch deutlich das diese Arbeit eine anstrengende Arbeit ist. . Ein anderesSprachelichemittel kann man im Vers 13 erkennen: „Heimweh heult Wahnsinnswild, Heimweh weint süße Weisen“. Dies ist eine Metapher da in diesem Vers eine Bedeutungsübertragung benutzt wird übrigenserkennt man auch nochmal dadurch die negative Stimmung des lyrischen Ichs. Durch denn ganzen Metaphern zeigt daslyrische Ich seine negative Einstellung zurArbeit und man kann sagen das die Stimmung sich nie ändert im Gedicht , es deutetdaraufhin das die Stimmung immer gleichbleibt gegenüber die Arbeit.
Kann jemand die Frage beantworten?
Inwieweit trägt die Sprache zur Bedeutung eines Sinnespruches bei? ästetischefunktion der sprache Beispiel: Es gibt nichts Gutes außer man tut es. von erich kästner
Gedicht gut?
Das ist mein Gedicht: Kaltes Nass so silbernd glänzend, wogt der Hafenwand entgegen. Mövenschrei aus aller Ferne, dringt zu mir so klar vernehmbar. Lüftein lassen Fahnen tanzen, hauch des Meeres steigt zur Nase. Möven schwingen ihre Fittich, elegant der Himmel trägt sie. Sonnenstrahlen glitzern auf blauem Gold, sie glitzern bis in die Ferne. Es ist für eine Schulaufgabe und wird Zensiert, Denkt ihr es ist so gut? Ist das Metrum einheitlich Trochäus - Oder habe ich was falsch gemacht? Ich würde Verbesserungsvorschläge und Weitern Vers-ideen sehr gern Annehmen :) Danke im Voraus :)
Gedicht über mich selbst?
Hallo liebe Community, ich soll in Deutsch als Hausaufgabe ein Gedicht über mich selbst schreiben, jedoch fällt mir seit Stunden nichts ein, weshalb ich um deine Hilfe bitte... Könntest du mir ein 7-10 Zeiliges Gedicht schreiben was sich mit dem Thema "über mich" beschäftigt bzw. worüber geschrieben wird.
Verbesserungsvorschläge Gedicht?
Hallo Zusammen, ich habe für eine Schulaufgabe auf Zensur ein Gedicht geschrieben. Ich weiß bloß nicht ob es gut ist oder nicht, deswegen frage ich euch. Das ist mein Gedicht: Wasser silbernd glänzend, wogt der Hafenwand endtgegen. Mövengeschrei dringt aus aller Ferne. Lüftlein lassen Fahnen tanzen. Sonnenstrahlen glitzern auf endlos blauem Goldes. Hauch des Meeres steigt mir in die Nase. Das habe ich bis hier hin erstmal geschrieben, die Aufgabe war in einem Einheitlichem Metrum zu schreiben und Viele originelle Sprachliche Bilder wie z.b. Personifikationen zu verwenden. Habt ihr Verbesserungsvorschläge oder sogar eine Idee für die Nächsten Verse? Welche Zensur würdet ihr mir geben? Vielen Dank im Voraus
Wie kann ich diesen Vers in Jambus umwandeln?
Meine Frage ist, wie ich diesen Vers in Jambus umschreiben könnte: “Gewässer silbernd glänzend wogt der Hafenwand entgegen“
Beispiele Gedicht Hafen?
Hallo zusammen, habt ihr vielleicht ein paar Anregungen (Verse/Ideen) für ein Gedicht was über Eindrücke (Gefühle/Sachen die man sehen kann/Sachen die man hören kann etc.) an einem Hafen gehen soll? Vielen dank im Vorraus :)
Gedicht Ideen Hafen?
Hallo Zusammen, wir haben im Deutschunterricht eine Aufgabe, ein Gedicht zu schreiben. Das Thema ist hierbei Eindrücke (Gerüche/Gefühle/Sachen die man hören kann/Sachen die man sehen kann) an einem Hafen auf eine poetische Weise wiederzugeben. Habt ihr vllt ein paar Beispiele/Verse die man einbauen könnte? Vielen Dank im Voraus. :)
Welches Gedicht ist besser?
Variant Nr. 1 Variant Nr. 2 Variant Nr. 3 Variant Nr. 4 4 Personen haben ein Gedicht übersetzt, und es gab ein kleines Streit wer wohl ein besseres Gedicht mit besseren Reime geschrieben hat. Welches findet ihr am besten? :)

4 Stimmen
Mutter gestorben?
Hallo,ich suche Selbstgeschriebene Gedichte, für die Verstorbene Mama meiner besten Freundin..Sie ist jung an Krebs gestorben hat immer tapfer gekämpft doch leider den Kampf verloren..Ich habe auch einige Ideen,aber bräuchte Anregungen, Vorschläge,evtl auch Selbstgeschriebene,wenn dies jemand für kann.. und ich würde meine Ideen dann mit einbringen..danke im vorraus liebe Grüße