Gedichte

329 Mitglieder, 4.205 Beiträge

Wie findet ihr das (Gedicht?)?

Habe ein paar Gedanken aufgeschrieben. Habe zwar darauf geachtet das es sich reimt, weiß aber nicht ob es sich als Gedicht bezeichnen lässt. Es ist auf Englisch. "I do think abou you all day long I keep listening to the same song Your green eyes - so beautiful My world with you - so colorful Your smile hits me like a thunderstruck You are my personal wonder drug If you sing a song for me I feel so comfy When I am with you, I have no feeling for time You shine so bright Since I know you, it feels like I could fly So let us take a flight"

Hallo ich wollte einmal fragen wie ihr meine Gedichtinterpretation für Rastlose Liebe findet, da wir es als Hausaufgabe bis zu morgen aufgestellt bekommen habe?

Gedichtinterpretation „Rastlose Liebe“ Der Autor Johann Wolfgang von Goethe, schrieb das Gedicht „Rastlose Liebe" im Jahr 1776, welches die unerfüllte Liebe und die damit einhergehende Sehnsucht und Unruhe eines Liebenden beschreibt. Außerdem drückt er seine Verzweiflung und Einsamkeit aus, da er seine Geliebte nicht erreichen kann, welche ihm zu einem unruhigen und unzufriedenen Zustand führt. Das Gedicht besteht aus jeweils drei Strophen mit sechs, acht und sechs Versen. In der ersten Strophe geht das lyrische Ich dem Schnee, dem Regen und dem Wind entgegen, durch den Dampf der Klüfte und die Nebeldüfte. Er geht immer weiter, ohne Rast und Ruh. Zudem findet man dort auch eine Personifikation, indem die Liebe als etwas Lebendiges dargestellt, welche ständig in Bewegung ist und man findet auch eine Metapher zu den Naturgewalten Schnee, Regen, Wind, Dampf und Nebel (V. 1-4). Im dritten und vierten Vers wird eine Assoziation verwendet, um eine Atmosphäre zu erschaffen aus Dunst und Mystik. In Vers sechs ist eine Alliteration, welches verstärkt, dass das lyrische Ich immer vorankommen will. Außerdem ist eine Repetition in Vers sechs „immer zu!", um das Konzept der unstillbaren Leidenschaft zu verstärken. In der zweiten Strophe beschreibt das Lyrische Ich, dass er lieber durch Leiden gehen würde, als so viele Freuden des Lebens zu verpassen (V. 7 u. 9). Die Neigung der Herzen zueinander verursacht jedoch oft Schmerzen, was für den Lyrischen Ich eine eigene Herausforderung stellt (V.12-14). In Vers 14 ist ein Pathos, welche die Gefühle von Schmerz und Verzweiflung emotional aufgeladen dargestellt. In der dritten Strophe fragt sich das Lyrische Ich, wie er fliehen soll, ob er in die Wälder ziehen soll, aber alles ist vergebens. Die Liebe ist für ihn die Krone des Lebens und das Glück ohne Ruhe. Die Liebe wird als Krone personifiziert (V. 18). Außerdem ist in Vers 19 ein weiterer Pathos, welche wieder die emotional aufgeladene Schmerzen und Verzweiflung darstellen, wie eine Hyperbel, um die Unruhe und das Verlangen, das die Liebe mit sich bringt, zu betonen. Zusammenfassend beschreibt das Gedicht die unvermeidlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Liebe, aber auch die unerschütterliche Kraft, die daraus resultiert und den Dichter antreibt.

In den Grunewald (Gedichtinterpretation)?

Hallo. Ich muss in Deutsch eine Interpretation zum Gedicht "In den Grunewald" schreiben, allerdings brauche ich dringend Hilfe, weil die Interpretation mir schwer vorkommt. Ich danke im Voraus VG In den Grunewald, / seit fünf Uhr früh, / spie Berlin seine Extrazüge. // Ueber die Brücke von Halensee, /über Spandau, Schmargendorf, über den Pichelsberg, / von allen Seiten, / zwischen trommelnden Turnerzügen, zwischen Kremsern mit Musik, / entlang die schimmernde Havel, / kilometerten sich die Chausseeflöhe. // »Pankow, Pankow, Pankow, Kille, Kille« »Rixdorfer« »Schunkelwalzer« »Holzauktion« // Jetzt ist es Nacht. // Noch immer / aus der Hundequäle / quietscht und empört sich der Leierkasten. //Hinter den Bahndamm, zwischen die dunklen Kuscheln, / verschwindet / eine brennende Cigarre, ein Pfingstkleid. // Luna: lächelt. // Zwischen weggeworfnem Stullenpapier und Eierschalen / suchen sie die blaue Blume!

Eine Geschichte zu einem Gedicht schreiben?

Ich soll eine kleine Geschichte zum Gedicht Mondnacht von Joseph von Eichendorff schreiben und mir fällt nichts kreatives ein. Würde mich sehr freuen,wenn mir jemand helfen könnte. Das Gedicht: Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküsst, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus.

"selbst er stelle sich nicht aus", Gedicht "Die Liebe", Bedeutung?

Hallo, hätte da mal ne Frage zum Gedicht "Die Liebe" von Hilde Domin: Was bedeutet die Chiffre: "Und der dunkelfüßige Traum stellt sich nicht aus" Vielen Dank schonmal für eure Antworten Hier nochmal das ganze Gedicht: Die Liebe sitzt in der Sonne auf einer Mauer und räkelt sich für jeden zu sehn Niemand hat sie gerufen niemand könnte sie wegschicken auch wenn sie störte Woher kam sie als sie kam? Man sieht selbst die Katze kommen oder ein Gedicht auf dem Papier Und der dunkelfüßige Traum stellt sich nicht aus Die Mauer ist leer wo die Liebe saß Wohin ging sie als sie ging? Selbst der Tod, selbst die Träne läßt eine Spur Hilde Domin (1909 - 2006)