Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Brauche Hilfe bei Latein-Übersetzung?

Hallo, ich benötige Hilfe bei der Richtigstellung der Übersetzung, und wollte fragen ob das alles richtig ist? Vielen Dank für die Klarstellung. Hier ist die Übersetzung und die Satzgliedanalyse für die beiden Sätze: Satz 1: Übersetzung: "Sie begannen. Aber Circe belehrte Odysseus, der sich auf die Reise vorbereitete, über zukünftige Gefahren und warnte besonders vor den Sirenen." Satzgliedanalyse: - "Coeperunt" ist das Prädikat und bedeutet "sie begannen". - "Circē" ist das Subjekt des Satzes und bezieht sich auf eine Person namens Circe. - "autem" ist eine Konjunktion und bedeutet "aber". - "Ulixem" ist das Akkusativobjekt und bezieht sich auf Ulixes (Odysseus). - "ad iter sẽ parantem" ist eine Präpositionalphrase, die "sich auf die Reise vorbereitend" bedeutet. - "de periculis futuris" ist eine Präpositionalphrase, die "über zukünftige Gefahren" bedeutet. - "docuit" ist das Prädikat und bedeutet "sie lehrte". - "atque" ist eine Konjunktion und bedeutet "und". - "imprimis" ist ein Adverb und bedeutet "besonders". - "de Sirenibus" ist eine Präpositionalphrase, die "über die Sirenen" bedeutet. - "monuit" ist das Prädikat und bedeutet "sie warnte". Satz 2: Übersetzung: " 'Höre, Odysseus! Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt: Ihr werdet zu den Sirenen kommen, die auf der Insel in eurer Reiseroute leben. Die Sirenen locken Männer an, die in der Nähe ihrer Wohnsitze segeln. Indem sie mit süßer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren? Diejenigen, die nie nach Hause zurückkehren.' Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?' Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.' Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen Gefährten, das Schiff loszumachen. Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten. Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden Männer angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'" Satzgliedanalyse: - "Audi, Ulixes!" ist eine direkte Rede und bedeutet "Höre, Odysseus!". - "Hoc periculum võbis domum nãvigantibus instäbit" ist ein Satz, der "Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt" bedeutet. - "Ad Sirenes venietis" ist ein Satz, der "Ihr werdet zu den Sirenen kommen" bedeutet. - "quae insulam in itinere vestro sitam habitant" ist ein Satz, der "die auf der Insel in eurer Reiseroute leben" bedeutet. - "Sirenes viros, qui prope sedes earum navigant, alliciunt" ist ein Satz, der "Die Sirenen locken Männer an, die in der Nähe ihrer Wohnsitze segeln" bedeutet. - "Dulci voce cantantes vēro eõs cögunt nāvēs ad insulam appellere?" ist ein Satz, der "Indem sie mit süßer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren?" bedeutet. - "Qui numquam domum redeunt" ist ein Satz, der "Diejenigen, die nie nach Hause zurückkehren" bedeutet. - "Ulixes: „Quid eis 1 accidit?" ist eine direkte Rede und bedeutet "Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?'" - "Circe: „Alii insulam intrantes memoriam patriae deponunt. Alii in undis vitam amittunt, quod naves in saxa iactätae sunt." ist eine direkte Rede von Circe und bedeutet "Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.'" - "Ulixes à Circa ita monitus socios navem solvere iussit" ist ein Satz, der "Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen Gefährten, das Schiff loszumachen". - "Graeci, postquam iam diu nãvigäverunt, insulam Sirenum procul conspexerunt" ist ein Satz, der "Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten". - "Ulixes: „Ecce sēdes Sirenum! Quärum carminibus viri alliciuntur. Itaque aures vestrãs cerã obturäbo. Deinde mē carmina audire cupientem ad mälum vincite et celeriter." ist eine direkte Rede von Odysseus und bedeutet "Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden Männer angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"

Lösung der Übersetzung von Plinius Liber nonus?

Liber nonus, Epistulae 7 Text: C. PLINIUS ROMANO SUO S. Aedificare te scribis. Bene est, inveni patrocinium; aedifico enim iam ratione quia tecum. Nam hoc quoque non dissimile quod ad mare tu, ego ad Larium lacum. Huius in litore plures meae villae, sed duae maxime ut delectant ita exercent. Altera imposita saxis more Baiano lacum prospicit, altera aeque more Baiano lacum tangit. Itaque illam tragoediam, hanc appellare comoediam soleo, illam quod quasi cothurnis, hanc quod quasi socculis sustinetur. Sua utrique amoenitas, et utraque possidenti ipsa diversitate iucundior. Haec lacu propius, illa latius utitur; haec unum sinum molli curvamine amplectitur, illa editissimo dorso duos dirimit; illic recta gestatio longo limite super litus extenditur, hic spatiosissimo xysto leviter inflectitur; illa fluctus non sentit haec frangit; ex illa possis despicere piscantes, ex hac ipse piscari, hamumque de cubiculo ac paene etiam de lectulo ut e naucula iacere. Hae mihi causae utrique quae desunt astruendi ob ea quae supersunt. Etsi quid ego rationem tibi? apud quem pro ratione erit idem facere. Vale.

Latein Hexameter und Satzgliedbestimmung?

Hallöööö, ich hätte zwei Fragen. Einmal bin ich mir bei „undis“ in dem Zusammenhang unsicher ob es Ablativ oder Dativ ist. Ich habe es erstmal als Ablativ unterstrichen (Übersetzung: „die Federn auf dem Wasser…“) Des Weiteren bin ich mir unsicher beim vorlesen des folgenden Satzes: Ich weiß es ist schwer sowas per Internet zu erklären, aber wie kann ich das „iam“ lang aussprechen? Ich würde nämlich iiiiiiiiam sagen (also jetzt mal übertrieben geschrieben). Wäre das richtig? Danke schonmal :)
Bild zum Beitrag

Gibt es in diesem Text alle grammatischen Phänomene?

Text : Quia tardiorem adventum tuum prospicio, librum quem prioribus epistulis promiseram exhibeo. Hunc rogo ex consuetudine tua et legas et emendes, eo magis quod nihil ante perae-que eodem ζήλῳ scripsisse videor. Temptavi enim imitari Demosthenen semper tuum, Calvum nuper meum, dumtaxat figuris orationis; nam vim tantorum virorum, ‘pauci quos aequus …’ assequi possunt. Nec materia ipsa huic — vereor ne improbe dicam — aemulationi repugnavit: erat enim prope tota in contentione dicendi, quod me longae desidiae indormientem excitavit, si modo is sum ego qui excitari possim. Non tamen omnino Marci nostri ληκύθους fugimus, quotiens paulum itinere decedere non intempestivis amoenitatibus admonebamur: acres enim esse non tristes volebamus. Nec est quod putes me sub hac exceptione veniam postulare. Nam quo magis intendam limam tuam, confitebor et ipsum me et contubernales ab editione non abhorrere, si modo tu fortasse errori nostro album calculum adieceris. Est enim plane aliquid edendum — atque utinam hoc potissimum quod paratum est! Audis desidiae votum — edendum autem ex pluribus causis, maxime quod libelli quos emisimus dicuntur in manibus esse, quamvis iam gratiam novitatis exuerint; nisi tamen auribus nostris bibliopolae blandiuntur. Sed sane blandiantur, dum per hoc mendacium nobis studia nostra commendent. Vale. grammatische Phänomene : Ablativus Absolutus Ablativus cum infinitivo Adjektive im Komparativ Infinitiv Präsens Passiv hic-haec-hoc & ille Imperativ

Welche Fabel(Phaedrus) Latein Klasse 10?

Also wir schreiben recht bald unsere Lateinarbeit(90 Minuten) und es wird um eine Phaedrus-fabel gehen. Die wir bisher übersetzt haben sind Lupus et agnus, Vulpes et Corvus, Cervus ad fontem und De vulpe et uva. Unsere Lehrerin meinte wir müssen Satzkonstruktionen(Pc; Satzanschluss), Deponentien und Steigerungen draufhaben, sowie Personifikation,Hyperbaton und Hendiadyoin als Stilmittel kennen. Welche Fabeln sind am Wahrscheinlichsten?