Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.615 Beiträge

2D Spiel Coden, Problem?

Hallo Leute, gestern Nacht hatte ich die lustige und spontane Idee mein eigenes erstes ganz simples 2D Jump and Run Spiel zu coden. Ich habe davor weder ein Spiel programmiert, noch habe ich Ahnung davon. Also habe ich mich zusammen mit Chat GPT (und mittlerweile 2 anderen KI Bots) an die Arbeit gemacht und es kam tatsächlich eine Süße kleine Szene dabei raus. Jedoch habe ich ein Problem bevor ich das Speil erweitern kann und mehr hinzufügen kann; wenn mein Charakter nach rechts gedreht ist und man sich dann nach links dreht, versetzt mein Charakter sich leicht in der Position. So als wenn das PNG Bild was ich nutze nicht mittig sei und sich versetzt spiegelt, dem ist aber nicht so. Das Bild bzw der Charakter im benutzten Bild steht mittig und eigentlich sollten sich die Füße vom Charakter nicht so versetzen wenn das Bild/der Spieler gedreht wird. Ich bitte euch daher, mir versuchen zu helfen. Ich gebe gerne alle Infos die man braucht um zu helfen, fragt unter diesem Post einfach nach und ich versuche so gut wie möglich Infos zu geben. Hier der Code, der zuletzt am besten funktioniert hat (abgesehen von der Versetzung bei der Spiegelung) Ich danke im Voraus für hilfreiche Tipps. Sogar meine 3 Ki-Bots sind ratlos und haben keine Lösung.
Bild zum Beitrag

Mensch gegen KI!

Hey, Ich teste gerade wer besser ist in Programiren. Dazu gebe ich den gleichen Text einer KI, und euch. Nun möchte ich wissen wer in diesen Thema besser ist. Hir ist der Text, bitte entäuscht mich nicht: SmartPrint ist eine vollständig integrierte, hochmoderne Lösung zur Steuerung, Überwachung und Verwaltung von 3D-Druckern. Die App wurde so konzipiert, dass sie den gesamten Druckprozess automatisiert und optimiert – von der Verwaltung und dem Upload von G‑Code-Dateien über den Druckstart und die Live-Überwachung bis hin zur detaillierten Auswertung von Verbrauchsdaten, Zeitrafferaufnahmen, Bewertungen und Favoriten. Dabei steht nicht nur der Funktionsumfang im Vordergrund, sondern auch ein ansprechendes, professionelles Design, das sowohl auf dem PC als auch in einer späteren mobilen Version im Hochformat für ein optimales Benutzererlebnis sorgt. Hinter den Kulissen nutzt SmartPrint moderne und bewährte Technologien. Für die Desktop-Version der App kommt Electron in Kombination mit React zum Einsatz. Electron ermöglicht es, eine plattformübergreifende Desktop-Anwendung zu erstellen, während React für die Entwicklung einer dynamischen und responsiven Benutzeroberfläche verantwortlich ist. Mit abgerundeten, hochwertigen Buttons, klar strukturierten Tabs und ansprechenden Icons entsteht so ein Look, der dem Anspruch eines professionellen, teuren Produkts entspricht. Die Steuerung des 3D-Druckers selbst erfolgt über die OctoPrint-API, die auf einem Raspberry Pi läuft. Auf diesem Pi wird ein leichtgewichtiges Betriebssystem (Raspberry Pi OS) eingesetzt, und OctoPrint übernimmt die direkte Ansteuerung des Druckers. Die Kommunikation zwischen der App und OctoPrint erfolgt über HTTP-Anfragen, bei denen Bibliotheken wie axios (im JavaScript-Teil) und requests (im Python-Backend) verwendet werden. Für die Server-Seite kommen Python 3 und Frameworks wie Flask zum Einsatz, um eine robuste API bereitzustellen, die den Druckstatus abruft, Druckaufträge startet oder abbricht und weitere notwendige Befehle ausführt. Zusätzlich ist die App in verschiedene Tabs unterteilt, die jeweils spezifische Funktionen bieten. Im Home-Tab erhält der Nutzer sofort einen Überblick über den aktuellen Druckstatus, Fehleranzeigen, zuletzt genutzte Dateien und die Top 5 Drucke des Monats – basierend auf den abgegebenen Bewertungen. Im Tab für Dateiverwaltung und Drucksteuerung kann der Nutzer G‑Code-Dateien hochladen, organisieren, umbenennen und direkt oder zeitgesteuert einen Druck starten. Der Tab „Überwachung“ zeigt einen Live-Kamerastream, Verbrauchsdaten des Filaments (über eine angeschlossene USB-Waage) und den Stromverbrauch in Echtzeit an, während zudem die durchschnittliche Druckzeit aus vergangenen Aufträgen berechnet wird. Der Zeitraffer-Tab ermöglicht es, während des Drucks automatisch Zeitraffer-Videos aufzunehmen, deren Gesamtdauer vom Nutzer vorgegeben wird – die App berechnet automatisch das ideale Aufnahmeintervall, und die Videos werden nach drei Tagen automatisch gelöscht, sofern sie nicht manuell gesichert wurden. Der Online-Speicher-Tab bietet den direkten Zugriff auf Plattformen wie Thingiverse und ermöglicht das Speichern von 3D-Modellen sowie die Verwaltung von hochwertigen Filamenten. Darüber hinaus sind Bewertungs- und Favoritenfunktionen integriert: Nach Abschluss eines Drucks wird automatisch eine Benachrichtigung zur Bewertung angezeigt, bei der der Nutzer mittels eines Sternebewertungssystems und optionaler Kommentare den Druck bewerten kann – Bewertungen sind dauerhaft gespeichert und können nicht nachträglich geändert werden. Besonders gelungene Drucke können zudem mit einem Herz-Symbol markiert und in einem separaten Favoriten-Ordner abgelegt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Netzwerkanbindung. Die gesamte Steuerung erfolgt lokal über den Raspberry Pi, der über die OctoPrint-API kommuniziert. Für den Fernzugriff wird zusätzlich ein VPN unterstützt, sodass der Drucker auch aus der Ferne sicher gesteuert werden kann. Alle Einstellungen, wie die IP-Adresse des Raspberry Pi, VPN-Optionen und automatische Steckdosensteuerung (über eine Smart-Steckdose, z. B. von Nooie), können im umfangreichen Einstellungsbereich der App individuell angepasst werden. Zusammengefasst bietet SmartPrint eine vollständige, professionelle und moderne Lösung, die alle Aspekte des 3D-Drucks abdeckt – von der Steuerung und Überwachung über die Automatisierung bis hin zur detaillierten Auswertung und Bewertung. Dabei werden neueste Technologien wie Electron, React und Flask eingesetzt, um sowohl auf der Desktop- als auch auf der mobilen Plattform eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten. Alle Funktionen sind so integriert, dass der Nutzer den gesamten Druckprozess zentral steuern kann, während alle Daten lokal bleiben und über sichere Verbindungen abgerufen werden. Das ist das Logo der App Bei Fragen gerne Melden, das habe ich auch der KI erlaubt, dass sie Nachfragen darf.
Bild zum Beitrag

SEB-Programm unlocken?

Guten Tag, Ich hab da in paar Tagen eine englisch-vocabel-Prüfung. Da wir in der Schule über das Ipad den Test schreiben, nutzen wir das SEB-Programm. Das Programm verhindert, das man während der Prüfung irgendwelche Apps verwenden darf. Nun habe ich mich gefragt, ob es einen Weg gäbe, sich aus dem SEB-Lock auszuloggen mithilfe von ein paar Tricks, ohne dass der Test abgebrochen wird. Meine Fragen wären: Ist es überhaupt möglich? Wenn ja, wie kann ich es ausprobieren-> für die WISSENSCHAFT! LG HS
Bild zum Beitrag

welche benutzerfreundliche 3d game engine für anfänger - c++?

ich werde irgendwann mit dem c++ learncpp.com online-kurs fertig sein und möchte anschliessend direkt ins 3d game development einsteigen. im internet wird häufig gesagt, dass man nach dem lernen der c++ grundlagen erstmal mit 2d spiele programmieren anfangen soll, allerdings will ich das gar nicht, weil ich privat auch keine 2d spiele spiele und somit auch gar keine motivation beim lernen hätte. die offizielle unreal engine dokumentation ist für mich viel zu viel. und für unity sollte man c# können.

Eigene App erstellen?

Hallo zusammen, Für meinen Leistungssport möchte ich gerne eine App programmieren, in der ich meine Bestleistungen, Daten, etc. verwalten und sortieren kann. Ich habe bereits gute Kenntnisse mit der Programmierung mit Java, aber leider nicht mit dem Programmieren einer App. Bin bei meiner Recherche leider nicht wirklich fündig geworden. Deshalb dazu meine Fragen: In welcher Programmiersprache ist es zu empfehlen? Wo kann ich den Code dazu programmieren (also Website/App, etc für Android Geräte)? Wie kann ich daraus eine App erstellen, die ich mir auf beispielsweise zwei Android Handys installieren kann und die Daten übertragen, bzw synchronisieren kann? Gibt es etwas, worauf ich dabei achten muss oder sollte? Habt ihr irgendwelche Tipps dazu? Vielen Dank für eure Antworten!

TamperMonkey - Vars speichern (UI)?

Moinsen, ich habe mein TM Script verloren, welches ich erstellt habe, da ich nicht wusste, dass ich diese extern sichern muss, und FF diese gelöscht hat. Ich habe ein Script auf GitHub gefunden, mit welchem man ein vorgefertigtes System hatte, in dem man Variablen Abfragen und speichern konnte und von diesen dann im eigenen Script Zugriff drauf hatte. Leider fällt mir der Name nicht mehr ein. War soweit ich das in Erinnerung hatte auch relativ populär. Man konnte da auch dann einfach rein schreiben, was die Variablen sein sollen und das Menü immer wieder öffnen usw. Zum Beispiel Text oder Zahlen oder Checkboxen usw. Jemand ne Ahnung wie das ganze heißt?