Ahhh found it 😅
https://github.com/sizzlemctwizzle/GM_config
DEMO:
https://sizzlemctwizzle.github.io/GM_config/
Ahhh found it 😅
https://github.com/sizzlemctwizzle/GM_config
DEMO:
https://sizzlemctwizzle.github.io/GM_config/
Punkt für den ersten Eintrag.
Am besten sonst noch rein schreiben oder halt bei einem persönlichem Gespräch erwähnen. Somit kann man dann auch besser einschätzen woran evtl. Absagen oder Ähnliches liegen oder eben nicht.
Außerdem kommt es ja auch auf den Beruf an.
Also grundsätzlich kann man das nicht direkt beantworten mit "Wie sicher ist das für mich?"
Das ist ja Mal ganz doof gesagt ne eigene Ansichtssache.
Aber Mal einigermaßen vernünftig aus technischer Sicht:
20 Zahlen sind grundsätzlich erstmal völlig in Ordnung für ein normales WLAN.
Was man beachten sollte, zumindest so wie ich es gelesen habe, das Standard Passwort des Routers zu ändern.
Ansonsten würde ich dir grundsätzlich dazu raten, Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen generell in Passwörtern zu verwenden.
Die nächste Frage ist halt, wie viel Wert schenkt jemand deinem WLAN um es zu hacken.
Man kann je nach WLAN die Daten abfangen bzw. Fake Access Points aufsetzen usw. aber wer wird das unbedingt bei dir machen. Dazu kommt halt auch, welche Technik du einsetzt und wie neu diese ist. Bei der neuesten Variante mit WPA3 und PMF zum Beispiel ist das schon allgemein erschwert worden, den Datenstrom zu entschlüsseln.
Denke die "einfachste" Variante für irgendjemand dein WLAN zu hacken wäre wahrscheinlich Brute Force. Dafür dann halt einfach n schweres Passwort mit Sonderzeichen. Das ganze hat den Vorteil, das generell alles, was über das Netz gesendet wird, von außen schwerer entschlüsselt werden "könnte".
Zu beachten ist, dass im Optimalfall die Verbindungen in deinem WLAN verschlüsselt sind.
Alles was in deinem WLAN passiert, kann zum Beispiel von Leuten denen zu Zugriff mit dem Passwort gegeben hast, so ohne weiteres ausgelesen und mitgeschnitten werden.
Dafür kommt dann zum Beispiel Https usw. ins Spiel.
Alles was zum Beispiel zum Router geht, ist bei zum Beispiel Fritz.box eh unverschlüsselt. Also wenn du da das Passwort eingibst und ein Kumpel von dir hat es darauf abgesehen, welcher auch Zugriff auf das WLAN hat, kann das relativ einfach mit den passenden Tools rausfinden.
Dafür zum Beispiel dann ein Gastnetz in der Fritzbox einrichten. Dann hast nur du und deine Heimgeräte Zugriff.
Hoffe das hilft dir schon Mal.
Kurz gesagt dein 20 Zahlen Passwort wird wohl für dich reichen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm Groß und Kleinschreibung und Sonderzeichen dazu.
MfG
Weitere Frage, die im Zusammenhang hiermit steht.
https://www.gutefrage.net/frage/ubuntu---pihole-unbound--dohdot---zum-pihole-via-internet
Kurzer Nachtrag zur Info.
Mit dem Befehl
ffmpeg -i /VIDEO.mp4 -crf 18 -preset ultrafast -acodec aac -ar 48000 -ac 2 -b:a 320k -s 1920x1080 -vcodec libx264 -r 48 -b:v 6000k -minrate 3500K -maxrate 8000k -bufsize 14000k -g 96 -f tee -map 0:v -map 0:a "[f=flv]rtmp://ber.contribute.live-video.net/app/live_KEY|[f=flv]rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2/KEY";
Bekomme ich nur auf Twitch Audio.
Teste jetzt nochmal einen neuen YouTube Live Key, da dieser auch schon Mal ein Problem war.
Muss gefühlt alle paar Male nach dem Streaming den Key ändern, dann geht's bei YouTube allgemein wieder unabhängig von dem Befehl oben.
Bei Twitch kann ich die ganze Zeit mit ein und demselben Key streamen.