Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.610 Beiträge

Problem bei Installation von MediaWiki?

Hallo zusammen, nach der problemlosen Installation von Mediawiki erhalte ich nun eine leere Seite. Dem Leitfaden folgend habe ich Folgendes zu meiner localsettings.php hinzugefügt: error_reporting( E_ALL ); ini_set( 'display_errors', 1 ); Jetzt erhalte ich diese Fehlermeldung: Fatal error : Class MediaWiki\Parser\Parsoid\Config\SiteConfig contains 2 abstract methods and must therefore be declared abstract or implement the remaining methods (Wikimedia\Parsoid\Config\SiteConfig::incrementCounter, Wikimedia\Parsoid\Config\SiteConfig::observeTiming) in /home/vol9_6/infinityfree.com/if0_37425562/htdocs/includes/parser/Parsoid/Config/SiteConfig.php on line 65 Was kann ich tun? Danke im Vorraus!

Welche Programmiersprache?

Ich bin absoluter Anfänger und habe bereits einen Beruf, möchte programmieren also nur "aus Spaß" und für private Projekte verwenden. Ich habe bereits etwas angefangen, Python zu lernen, weil ich gelesen habe es soll sehr einfach sein, wollte aber mal fragen, welche Sprache ihr empfehlt. Es geht mir darum, mit der Sprache flexibel in Zukunft verschiedene Websites und Handy-Apps entwickeln zu können, die auch schon etwas komplexer sein können. Es sollen beispielsweise bei meinem aktuellen Projekt auf einer Website viele tausend Fragen gespeichert werden und über ein individuelles Nutzerprofil abgerufen werden, Lernstatistiken angezeigt und verschiedene Verbindungen eingebaut werden (wie z.B. individuell wählbare Lernintervalle, Pensum, Schwierigkeiten etc.). Außerdem weiß ich nicht mit welchem Medium ich lernen sollte. Einsteigerbuch lesen, Premium-Version einer "Programmier-Lern-Übungs-App" abonnieren und darüber lernen? Langfristig könnte ich mir auch vorstellen, neben dem Beruf noch ein Informatik-Fernstudium zu absolvieren. Antworten bitte in Laiensprache, da ich noch keine Ahnung von dem ganzen Thema habe.

ReactNative Code wird "verschluckt"?

Tach zusammen. Ich arbeite derzeit an einer App mit ReactNative für Android. Ich nutze also Android Studio und die Emulatoren davon bzw. nur das Pixel 3 und Pixel 8 mit SDK 34. Folgender Code soll ein zufälliges Wort aus dem Array auslesen. Wenn der Input korrekt ist, dieses Wort aus dem Array löschen und ein neues Wort wählen. Manchmal (nicht immer) wird aber das selbe Wort nochmal gewählt. Das ist auch so, wenn ich mit einer if-Schleife verhindere, dass das selbe Wort doppelt dran kommen kann. Ich habe an jeder erdenklichen Position timeouts und if schleifen verbaut (es sind nicht alle immer noch vorhanden) aber nichts ändert etwas. Liegt das am Emulator? Ich habe derzeit wegen Zeitproblemen keine Möglichkeit, das ganze an einem echten Gerät zu testen, darum die Frage. const checkWord = () => { if (input === solution) { setIsVisible(false); setCurrentWord((prevWord) => Number(prevWord) + 1); // Entferne das Wortpaar aus WordsArray const updatedWordsArray = WordsArray.filter(pair => pair.wortpaar !== wortpaar); setWordsArray(updatedWordsArray); // Update the WordsArray state // Überprüfen, ob noch Wörter vorhanden sind if (updatedWordsArray.length === 0) { finish(); setStopCours(true); setIsRunning(false); } else { setTimeout(() => { getRandomWord(); // Hier getRandomWord aufrufen setInput(''); }, 250); } } else { toggleVisibility(); } }; const getRandomWord = () => { if (stopCours === false) { if (!isRunning) return; console.log('getRandomWord called'); if (WordsArray && WordsArray.length > 0) { const pairs = WordsArray.reduce((acc, { value, wortpaar, typ }) => { if (!acc[wortpaar]) { acc[wortpaar] = { original: null, learn: null, wortpaar: wortpaar }; } if (typ === "originalText") { acc[wortpaar].original = value; } else if (typ === "learnText") { acc[wortpaar].learn = value; } return acc; }, {}); const pairNumbers = Object.keys(pairs); const filteredPairNumbers = pairNumbers.filter(pairNumber => WordsArray.some(pair => pair.wortpaar === pairNumber)); if (filteredPairNumbers.length === 0) { finish(); setIsRunning(false); setStopCours(true); return; } // Zufälliges Paar auswählen const randomPairNumber = filteredPairNumbers[Math.floor(Math.random() * filteredPairNumbers.length)]; const selectedPair = pairs[randomPairNumber]; // Setze die Werte für das neue Wortpaar setSolution(selectedPair.learn); setWord(selectedPair.original); setWortpaar(selectedPair.wortpaar); setSeeSolution('Lösung anzeigen'); } } };

Wie gehe ich am besten vor, ich möchte eine Art Mind Map programmieren?

Ich möchte eine Art Mind Map programmieren, die ungefähr die Verknüpfungen meiner Gedanken symbolisiert, das bedeutet, ich nehme sowohl hierarchisch als auch dezentral Bezug auf einzelne Gedankennotizen/Knoten von mir, beispielsweise über Verknüpfungen/Kanten oder Hashtags Ich möchte gewisse Teile des Ganzen wahlweise ausblenden oder einblenden können Speichern möchte ich sie auch gerne können Ob es nur offline oder auf online verfügbar sein soll, weiß ich noch nicht Es muss nicht zwingend eine typische Darstellung wie eine Standard Mindmap auf Papier sein Gibt es gewisse Sprachen und Tools, die sich dafür am meisten eignen beziehungsweise welche sind das (klar gibt es sie)

Was habe ich falsch gemacht bei diesem Quicksort- Algorithmus?

a)* Gegeben sei die Zahlenfolge: 8, 1, 7, 9, 5, 6, 3 Sortieren Sie die Zahlenfolge mit QuickSort,, wobei immer das letzte Element einer Teilsequenz als Pivot zu verwenden ist. Eine Teilsequenz von maximal 2 Elementen soll in einem einzigen Schritt direkt ohne Pivotelement sortiert werden. Führen Sie den Algorithmus dabei von links nach rechts aus, d.h. beginnen Sie immer mit der linken Teilsequenz. Geben Sie die im Verlauf der Sortierung genutzen Pivotelemente an. Bei mir kommt als Ergebnis folgendes aber laut Musterlösung ist 3, 8, 5 (, 7) richtig. Was habe ich denn da falsch gemacht?
Bild zum Beitrag