Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.615 Beiträge

Warum funktioniert coqui_XTTS_v2 unter Google Colab nicht mehr?

Hallo. Also ich wollte gerade die Coqui XTTS V2 unter Google Colab betreiben, und dass hat sonst davor beim Installieren immer funktioniert. Doch seit neustem kommt dann diese Fehler: ImportError: numpy.core.multiarray failed to import Denn ich habe unter diese Colab probiert zu installieren. Kann dass jemand von euch versuchen zu beheben und mir neue Installations Befehle schicken? https://colab.research.google.com/github/camenduru/coqui-XTTS-colab/blob/main/coqui_XTTS_v2_colab.ipynb#scrollTo=VjYy0F2gZIPR

Shopify kosten?

Hallo ihr! Ich habe letztens auf shopify ein Produkt zum Verkauf anbieten wollen. Dort stand es ist eine 3 tägige kostenlose Test Aktion, und bankdaten musste ich ebenfalls nicht abgeben, lediglich email und Telefonnummer. Danach bin ich auf löschen des Accounts gegangen, zuvor wies man darauf hin, dass er nur gelöscht werden kann wenn alle abonements gekündigt sind. Löschung war erfolgreich. Das heißt, es dürften keine vertraglichen Kosten anfallen?:p lg

Wer hat ERP-Erfahrung sowohl mit SAP als auch MS Dynamics und denkt, sinnvoll ergänzen zu können, was MS Copilot mir sagt?

| Die Migration eines veralteten ERP-Systems auf eine neue Plattform wie SAP oder Microsoft Dynamics birgt bestimmte Risiken. Hier sind einige Unterschiede und Herausforderungen, die bei der Wahl zwischen SAP S/4HANA und Microsoft Dynamics zu beachten sind: Benutzererfahrung (UX): SAP S/4HANA: Nutzt die moderne SAP Fiori UX, die auf allen Geräten (Desktop, Tablet und Mobilgerät) konsistent ist. Personalisierung und Integration von Echtzeit-Analysen sind Stärken. Microsoft Dynamics: Verwendet eine einheitliche Benutzeroberfläche über alle Dynamics 365-Anwendungen hinweg. Tiefe Integration mit Microsoft-Produkten wie Office 365, Outlook und Teams. Anpassung und Flexibilität: SAP S/4HANA: Anpassung erfordert möglicherweise eine Lernkurve, bietet aber umfassende Möglichkeiten zur Konfiguration. Microsoft Dynamics: Einfache Anpassung von Ansichten, Formularen und Dashboards ohne tiefgehende technische Kenntnisse. Datenmigration und Systemkonvertierung: SAP S/4HANA: Für bestehende SAP-Kunden erfordert die Migration von SAP ECC oder einem anderen ERP-System auf S/4HANA erhebliche Anstrengungen bei der Datenmigration und Systemkonvertierung. Microsoft Dynamics: Erfordert ebenfalls eine sorgfältige Datenmigration, aber die spezifischen Herausforderungen können unterschiedlich sein 1 2 . Fachkräftemangel: Ein Mangel an qualifiziertem Fachpersonal kann die ERP-Migration verzögern, die Kosten erhöhen und das Risiko von Implementierungsfehlern steigern 3 . Insgesamt sollten Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen, die vorhandene IT-Infrastruktur und die strategischen Ziele berücksichtigen, um die beste Wahl für ihre ERP-Migration zu treffen. 😊 ZUSATZFRAGE: Wäre es richtig, zu sagen: Bei SAP kauft man 150 Prozent, wählt daraus 95 Prozent, die passen, und ergänzt die fehlenden 5 Prozent. Bei MS Dynamics kauft man 80 Prozent und ergänzt die fehlenden 20 Prozent.

Warum funktioniert meine Berechnung nicht?

ich habe an meinen Arduino ein Potentiometer angeschlossen und wandle die Werte in eine Skala von 0 bis 100 um: // Variablen für Potentiometer int Potentiometerwert = 0; int Potentiometerminimum = 125; float Potentiometerproz = 0; int Potentiometeranz = 0; int Potentiometermax = 896 - Potentiometerminimum; int Potentiometerdifferenz = 0; int Gradkorrektur = 0; //Potiprozent berechnen Potentiometerwert = analogRead(A6); Potentiometerdifferenz = Potentiometerwert - Potentiometerminimum; Potentiometerproz = 100. / Potentiometermax * Potentiometerdifferenz; Potentiometeranz = 100. - (int)Potentiometerproz; Gradkorrektur = (int)Potentiometeranz - 50.; Das ganze funktioniert bis zur vorletzten Zeile - wenn ich dann aber vom Messwert 50 abziehen möchte, um in den negativen Bereich zu kommen, dann liefert er mir nur noch Hausnummern. zwischen -50 und 5024 Hintergrund - das Poti soll genutzt werden um eine Südausrichtung zu korrigieren. Der Sensor (Magnetometer) liefert Werte zwischen -179° und 180° und ist relativ ungenau. Wenn ich jetzt unter 0 Korrigieren möchte muss ich am Poti einen Wert einstellen können der dann in eine negative Zahl umgerechnet wird - die Mittelstellung soll also ein 0 liefern. Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt?

C# / Outlook: Wieso werden die Daten nicht gefunden?

Hallo, ich schreibe gerade für unsere Firma eine Workbench. Hier sollen unter anderem auf dem Dashboard verschiedene Daten von Outlook aus dem Outlook-Kalender angezeigt werden. So soll er Daten aus (Termine, Feiertage in Deutschland, Urlaub und Geburtstage_MS) anzeigen. Leider funktioniert das nicht, bzw. er findet die Daten nicht. Hier mein Code zum Abgreifen der Outlook-Daten: using System; using System.Collections.Generic; using System.Data; using Microsoft.Office.Interop.Outlook; namespace LoginApp.Services { public class clsOutlookService { public DataTable GetAllCalendarItems() { Application oApp = null; NameSpace mapiNamespace = null; oApp = new Application(); mapiNamespace = oApp.GetNamespace("MAPI"); DataTable dt = new DataTable(); dt.Columns.Add(new DataColumn("Subject", typeof(string))); dt.Columns.Add(new DataColumn("Start", typeof(DateTime))); dt.Columns.Add(new DataColumn("End", typeof(DateTime))); dt.Columns.Add(new DataColumn("Category", typeof(string))); // Get default calendar MAPIFolder calendarFolder = mapiNamespace.GetDefaultFolder(OlDefaultFolders.olFolderCalendar); FetchCalendarItems(calendarFolder.Items, dt, "Termine"); // Get Feiertage in Deutschland MAPIFolder holidaysFolder = GetFolderByName(mapiNamespace, "Feiertage in Deutschland"); if (holidaysFolder != null) { FetchCalendarItems(holidaysFolder.Items, dt, "Feiertage"); } // Get Urlaub MAPIFolder vacationFolder = GetFolderByName(mapiNamespace, "Urlaub"); if (vacationFolder != null) { FetchCalendarItems(vacationFolder.Items, dt, "Urlaub"); } // Get Geburtstage_MS MAPIFolder birthdaysFolder = GetFolderByName(mapiNamespace, "Geburtstage_MS"); if (birthdaysFolder != null) { FetchCalendarItems(birthdaysFolder.Items, dt, "Geburtstage"); } // Debug-Ausgabe foreach (DataRow row in dt.Rows) { Console.WriteLine($"{row["Category"]}: {row["Subject"]} von {row["Start"]} bis {row["End"]}"); } return dt; } private MAPIFolder GetFolderByName(NameSpace mapiNamespace, string folderName) { foreach (MAPIFolder folder in mapiNamespace.Folders) { if (folder.Name == folderName) { return folder; } } return null; } private void FetchCalendarItems(Items calendarItems, DataTable dt, string category) { calendarItems.IncludeRecurrences = true; DateTime startOfWeek = DateTime.Now.AddDays(-(int)DateTime.Now.DayOfWeek); DateTime endOfMonth = new DateTime(DateTime.Now.Year, DateTime.Now.Month, DateTime.DaysInMonth(DateTime.Now.Year, DateTime.Now.Month)); foreach (AppointmentItem item in calendarItems) { if (item.Start >= startOfWeek && item.End <= endOfMonth) { DataRow row = dt.NewRow(); row["Subject"] = item.Subject; row["Start"] = item.Start; row["End"] = item.End; row["Category"] = category; dt.Rows.Add(row); } } } } } Erkennt jemand den Fehler?

Chatgpt Tampermonkeyscript auto "generieren fortsetzen"?

Hallo , würde gerne ein Tampermonkey script erstellen das automatisch bei chatgpt "Generieren fortsetzen" drückt sobald es erscheint. Mein Script funktioniert nicht jemand eine Idee wie man das umsetzen kann? // ==UserScript== // @name Auto Click "Generieren fortsetzen" in ChatGPT // @namespace http://tampermonkey.net/ // @version 1.4 // @description Automatically click the "Generieren fortsetzen" button in ChatGPT // @author Elias Hoffmann // @match https://chat.openai.com/ * // @match https://chatgpt.com/ * // @grant none // ==/UserScript== (function() { &apos;use strict&apos;; // Function to click the "Generieren fortsetzen" button function clickContinueButton() { const buttonSelectors = [ &apos;button:contains("Generieren fortsetzen")&apos;, &apos;button:contains("Continue generating")&apos; ]; buttonSelectors.forEach(selector => { const button = document.querySelector(selector); if (button) { button.click(); console.log(&apos;Clicked "Generieren fortsetzen" button&apos;); } }); } // Improved MutationObserver to detect changes in the DOM and click the button if it appears const observer = new MutationObserver((mutations) => { mutations.forEach(mutation => { if (mutation.addedNodes && mutation.addedNodes.length > 0) { clickContinueButton(); } }); }); // Start observing the document body for added nodes observer.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); setInterval(clickContinueButton, 1000); })(); EDIT// Nevermind es gibt schon weit aus besser und größere Entwickelte Scripts dafür auf github ! Brauche keine Hilfe mehr Für alle die selber suchen: https://greasyfork.org/de/scripts/466789-chatgpt-auto-continue#

Hat jemand Erfahrungen mit NovelAI oder Sudowrite?

Ich schreibe hobbymäßig Geschichten auf Englisch. Zwar ist ChatGPT recht gut darin, mein Geschriebenes auf Fehler zu korrigieren und neue Redewendungen vorzuschlagen, aber sobald es in meinen Erzählungen um Sex oder Gewalt geht, belehrt mich ChatGPT, dass das nicht freundlich/kindgerecht genug für seine Richtlinien sei und stellt sich quer. Es gibt zwar Wege, das zu umgehen, es ist mir aber zu mühsam, jedes Mal die AI austricksen zu müssen, wenn eine brutale oder romantische Szene in meinem Buch vorkommt. NovelAI und Sudowrite sollen darin recht gut sein, aber bevor ich dort ein Abo kaufe, hätte ich gerne noch mehr Erfahrungsberichte gehört, insbesondere wie schnell die Credits, die man dort kauft, bei den einzelnen Prompts dahinschmelzen? Oder welche anderen AIs oder Apps könnt ihr empfehlen, die als Helfer für Autoren geeignet sind und die keine Probleme mit Erwachsenen-Themen haben?

Nummer wird nicht anerkannt python was tun?

Ich habe Python geschrieben und mein Programm soll Nummern erkennen. Wenn ich aber 6 eingebe wird es nicht anerkannt, es heißt, es wäre keine. Umgekehrt habe ich es probiert, damit liefert es mir den Fehler, dass ich nicht Wörter mit nummern verrechnen kann. Hilfe :=-( Anfangspreis = 4.80 Kilometer = input("Bitte Kilometer angeben") Kosten = 2.10 if Kilometer == int(): print ("Deine Kosten sind", Anfangspreis + Kosten * Kilometer) else: print ("Du musst eine Nummer eingeben!")

Bashskript Problem?

#!/bin/bash echo "Typ des Betriebssystems = $OSTYPE" # If-Schleife, die das Betriebssystem erkennt und den Pfad zum überwachten Ordner oder Datei festlegt if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu"* ]]; then BASE_DIRECTORY="Linux-Ordner" elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then BASE_DIRECTORY="/Users/name/Library/CloudStorage/GoogleDrive-eineemail@gmail.com/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" elif [[ "$OSTYPE" == "win32" || "$OSTYPE" == "msys" || "$OSTYPE" == "cygwin" ]]; then BASE_DIRECTORY="/g/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" echo "Das Betriebssystem ist unbekannt." exit 1 fi Ausgabe beim Ausführen des Skripts: "Typ des Betriebssystems = msys Das Betriebssystem ist unbekannt." Die erste Zeile ist korrekt, aber die zweite Zeile sollte so nicht sein. Ich bin auf meinem WindowsPC und habe einen existenten Pfad eingefügt. Dennoch erkennt das Skript das Betriebssystem nicht.