Klima- & Umweltpolitik

933 Mitglieder, 7.675 Beiträge

Wieso beziehen wir nicht den besten Strom?

Wie man hier sehen kann sind AKWs und Wasserkraft mit abstand die besten Stromerzeuger, jedoch gehen wir komplett vom Nuklear weg. Solar und Wind sind zwar nicht schlecht, werden aber immer teurer umso mehr man davon hat. Statt also mit Gas und Kohle Strom erzeugen zu müssen wäre doch Atomkraft die beste Lösung, auch weil diese mit am ungefährlichsten ist. Wieso also wird Kohle, Gas, Solar und Wind genutzt, wenn sie eigentlich schlechter als Atom sind?
Bild zum Beitrag

Ist Fahrradfahren und joggen schlecht für die Umwelt?

Das beim Autofahren CO2 ausgestoßen wird wissen ja die meisten, aber auch beim Fahrradfahren und joggen wird CO2 ausgestoßen, nicht nur weil man bei den Tätigkeiten mehr CO2 ausatmet, sondern auch weil bei der Produktion und Transport von einem Fahrrad, bzw. bei (Sport)schuhen auch CO2 in die Atmosphähe gelangt. Zudem wird durch benutzung der Straße, Fahrradwegen und dem Fußweg die Straße leicht beschädigt (verschleiß). Natürlich sind die oben genannten Effekten beim Autofahren deutlich größer, und es ist aufjedenfall besser für die Umwelt mit dem Fahrrad zbs. zur Arbeit zu fahren als mit dem Auto, aber noch besser für die Umwelt ist es gar nicht zur Arbeit zu fahren. Also wo zieht man die Grenze, denn alles was man macht stoßt CO2 aus.

wie wahrscheinlich ist es dass das hochwasser nach anhalt / zur saale kommt?

ich bin sehr nah an der saale (lebe in weißenfels) und hätte am montag einen termin an einem ort der 100% vom hochwasser betroffen wäre wenn es hierher kommt, damals in 2013 als wir hochwasser hatten war die ganze innenstadt überschwemmt. wie wahrscheinlich ist es dass es wieder passiert? hier soll es ab heute nachmittag und am montag sehr viel regnen, und es wäre gut zu wissen wie wahrscheinlich es ist den termin absagen zu müssen.

Wieso steht Fliegen so im Fokus der Klimadebatte, wenn der Gesamtanteil so gering ist?

Hallo, je nachdem wie man es berechnet, macht der gesamte weltweite Flugverkehr zwischen 3 und 6 Prozent an klimaschädlichen Emissionen/Auswirkungen aus (also nicht nur CO2, und auch Sekundärwirkungen mitgerechnet). Das heißt: selbst wenn man den weltweiten Flugverkehr komplett, zu 100%, einstellen würde, würde das nur 3 bis 6% "helfen". Realistischer ist ja, dass man 1-2% Reduzierung erreicht. Das ist doch ein Tropfen auf den heißen Stein. Natürlich ist der "Fußabdruck" beim Fliegen in der individuellen Betrachtung extrem hoch, aber in der Gesamtheit macht Fliegen doch nur wenig aus. Warum also fixiert man sich so sehr darauf, und nicht auf größere "Klimakiller"? (Wohlgemerkt: ich bin kein Vielflieger, im Gegenteil)

Werden die Menschen langsam wach und sehen, dass eigentlich keine Erderwärmung gibt?

Man gaukelt uns ständig vor, dass sich die Erde erwärmt, dass wir eine Klimakrise haben, Lebensräume verschwinden und es immer mehr extreme Wetterereignisse gibt. Doch heute haben wir wieder den Beweis, dass es keine Erderwärmung gibt – es regnet ohne Ende. Wegen des starken Regens mussten viele Bahnreisen abgesagt werden, Züge wurden gestrichen und es gab sogar Reisewarnungen. Aber wie kann es eine Erderwärmung geben, wenn es so viel Regen gibt? Wird den Menschen langsam bewusst, dass es in Wirklichkeit keine Erwärmung der Erde gibt?