Entschuldigung, wenn ich das jetzt mal so sage, aber Dein Tierarzt scheint nicht heimtierkundig zu sein und in Parasitologie hat er/sie wohl während des Studiums gefehlt? Du solltest Dich schnellstens nach einem Fachtierarzt für "Kleine Heimtiere" umsehen.
Bei einem Befall von Meerschweinchen mit Grabmilben wird 2 x mit einem Spot on mit dem Inhaltsstoff Selamectin gespottet und zwar mit 30 mg Wirkstoff im Abstand von 21 bis 28 Tagen. Eine Desinfektion des Geheges und der Umgebung ist völlig unnötig um nicht zu sagen sinnfrei.
Die Grabmilbe des Meerschweinchens (Trixacarus caviae) ist wirtsspezifisch, sie können nur auf Meerschweinchen überleben, ebenso die Haarbalgmilbe (Demodex caviae) und 3 Haarlingsarten (Gyropus ovalis, Gliricola porcelli und Trimenopon hispidum). Es gibt bei allen Tierarten unterschiedliche und spezialisierte Arten von Grab-, Haarbalgmilben und Haarlingen, die auf andere Tierarten nicht übergehen. Die einzige nicht wirtspsezifische Art ist die Pelzmilbe, die meist völlig symptomlos vorkommt. Wirtsspezifisch bedeutet auch, dass diese Parasiten ausschließlich auf Meerschweinchen leben und überleben können, nicht in der Umgebung.
Die offenen Stellen im Mundbereich sind Lippengrind. Sie werden nicht durch Vitamin-C-Mangel hervorgerufen, sondern durch ebenfalls wirtsspezifische Herpesvieren und bei Nichtbehandlung häufig zusätzlich mit Pilzen und Bakterien hervorgerufen. Oft sind auch Zahnprobleme mit ursächlich, weil zwischen den Zähnen dann gerne Futterreste hängen bleiben. Es reicht aus, die betroffenen Stellen mit einer Vitammin-A-haltigen Augen- und Nasensalbe zu betupfen, z.B. Hylo night für Menschen aus der Apotheke. Das enthaltene Vitamin A unterstützt die Heilung der Haut. Die Herpesviren selbst sind leider (wie beim Menschen) nicht heilbar. Deshalb ist es wichtig die Ursache, nämlich ein nicht intaktes Immunsystem zu beheben. Ein Vitamin-C-Mangel ist bei ausgewogener und artgerechter Ernährung übrigens völlig unmöglich. Bereits 20 g grünes und blättriges Frischfutter enthält genügend Vitamin C für den gesamten Tagesbedarf eines Meerschweinchens. Das Verhalten Deiner Tiere vor dem Eincremen (mit einer wahrscheinlich völlig ungeeigneten Salbe) ist nicht verwunderlich, denn die Prozedur ist sehr schmerzhaft. Was hat dieser Tierarzt denn verschrieben?
Wahrscheinlich werden oder wurden die Schweinchen nicht optimal ernährt?
Bitte lies Dir dies mal durch:
Für die Dauer der Behandlung des Lippengrindes bitte auf alle säurehaltigen Gemüsesorten (Paprika, Tomate...) und Obst völlig verzichten. Säure brennt wie Feuer auf den offenen Lippenwunden.
Bitte NIEMALS künstlichen Vitamin C verabreichen. Die Ascorbinsäure wird im Körper zu Oxalsäure abgebaut und führt bei Meerschweinchen dann zu Blasenschlamm, -gries und -steinen, also sehr ernstzunehmenden Nieren- und Blasenerkrankungen. In der natürlichen Nahrung ist genug Vitamin C enthalten!
Foto: Blasengries
Foto: Blasenstein, nach der Entfernung (OP) durch den Tierarzt
Foto: Blasenstein im Röntgenbild