Tja, das Problem ist ja aktuell, DE verwaltet sich zu Tode. Hoffe die neue GroKo bekommt das endlich in den Griff.

...zur Antwort

Davon möchte ich Dir abraten. Auf diese Art habe ich unbewusst meine Prolapse verursacht.

Lass es, denn bei Deinen Ursachen:

ich habe einfach einen Buckel (Knochen sind krumm).

kann dieses Strecken nicht helfen, das Strecken der WS biegt krumme Wirbel nicht gerade.

...zur Antwort

Deine Frage basiert auf einer falschen Unterstellung:

"Das palästinensische Volk im Westjordanland und im Gazastreifen führt einen Widerstandskampf gegen die israelische Militarmacht."

Somit ist die sich daraus konstruierte Frage sinnfrei.

...zur Antwort

Tipps? Geh zu Deinem Kinderarzt und lass Dir die Überweisung zu einem Psychotherapeuten geben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Friedrich Merz fordert von Deutschen mehr und effizientere Arbeit - wie bewertet Ihr die Pläne des Kanzlers?

(Bild mit KI erstellt)

Die Pläne des Bundeskanzlers für die Wirtschaft

Bundeskanzler Merz fordert eine „gewaltige Kraftanstrengung“, um Deutschland wirtschaftlich wieder auf Kurs zu bringen. So fordert er u.a. die Abschaffung des 8-Stunden-Tages zugunsten flexibler Wochenarbeitszeiten: 34 Stunden bei Tarifbindung, 40 Stunden ohne Tarifbindung.

Weitere Maßnahmen wären steuerfreie Überstunden, steuerliche Freibeträge für arbeitende Rentner und Prämien für Teilzeitkräfte. Merz betont, dass „Work-Life-Balance“ allein nicht ausreiche, um den Wohlstand zu sichern. Die Idee stößt auf Zustimmung bei Arbeitgebern und einigen Experten, birgt aber auch soziale Sprengkraft und Kritik von SPD und Gewerkschaften.

Deutschland im internationalen Vergleich im unteren Drittel

Laut einer IW-Studie arbeiten Deutsche im internationalen Vergleich deutlich weniger. 2023 wurden hierzulande im Schnitt 1.036 Stunden pro Jahr gearbeitet – nur Belgien und Frankreich lagen darunter. Länder wie Neuseeland (1.402), Tschechien (1.326) oder Israel (1.312) führten die Liste an.

Während viele europäische Staaten ihre Arbeitszeiten in den letzten zehn Jahren deutlich steigern konnten (z. B. Polen +23 %, Griechenland +21 %), blieb der Zuwachs in Deutschland mit +2 % gering.

Initiativen zu Mehrarbeit: Flexibilität, Gleichstellung und Fachkräfte

Die SPD plädiert für mehr Flexibilität statt längerer Tage, betont aber, dass neue Regelungen Missbrauch verhindern müssen. Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert bessere Rahmenbedingungen, um insbesondere Frauen den Wechsel in Vollzeit zu ermöglichen – ein Hebel gegen Fachkräftemangel und Altersarmut.

Deutschland leidet aktuell insbesondere am Fachkräftemangel. Das IW betont, dass politische Fehlanreize – wie die Rente mit 63 oder hohe Steuerbelastungen bei Mehrarbeit – korrigiert werden müssten, um das Arbeitskräftepotenzial des Landes besser auszuschöpfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Vorschläge des Bundeskanzlers?
  • Ist der Grundsatz "mehr arbeiten für mehr Wohlstand" Eurer Meinung nach realistisch bzw. noch zeitgemäß?
  • Sollte der klassische 8-Stunden-Tag abgeschafft werden?
  • Arbeiten wir Eurer Meinung nach zu wenig oder nur nicht effizient genug?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte die Vorschläge des Kanzlers für sinnvoll, da...

...allein schon aus einem Grund, nämlich in vielen Ländern Europas -und erst recht weltweit-, werden deutlich mehr Tage im Jahr gearbeitet. Die Deutschen feiern zu viele Feiertage, zu viele Urlaubstage und zu wenig Wochenarbeitsstunden im Vergleich zu diesen Ländern.

...zur Antwort

Ich bin sicher, dass jeder Krebskranke ein neues Medi testen würde, wenn die etablierten Medis nichts gebracht haben.

...zur Antwort
Vorwürfe gegen den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes. Schmutzkampagne wie bei Assange?

Wegen interner Ermittlungen lässt Karim Khan sein Amt als Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs ruhen. Hintergrund sind Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens gegen ihn.

Der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, lässt nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens sein Amt bis auf Weiteres ruhen. Interne Uno-Ermittlungen dazu stünden kurz vor dem Abschluss, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Gerichtsquellen.

Im Laufe des Freitags werde eine Erklärung erwartet, in der die Beurlaubung Khans angekündigt werde, hieß es demnach aus dem Büro des Anklägers. Das Büro Khans war für eine offizielle Stellungnahme bislang nicht erreichbar. Khan hatte die Vorwürfe des Fehlverhaltens, die im Oktober vergangenen Jahres an die Gerichtsleitung herangetragen wurden, zurückgewiesen. Zuletzt hatte das Wall Street Journal detaillierter über die Vorwürfe berichtet.

Nach Bekanntwerden der Vorwürfe hatten mehrere Nichtregierungsorganisationen und IStGH-Mitarbeiter Khan für die Dauer der Ermittlungen zum vorläufigen Rückzug aufgefordert. Reuters berichtet unter Verweis auf anonyme Quellen, dass Khan in der vergangenen Woche mit den Uno-Ermittlern gesprochen habe. Die Befragung sei vermutlich die letzte Befragung der Untersuchung gewesen. Wann diese abgeschlossen wird und wie genaue Ergebnisse aussehen, ist bislang nicht bekannt.

Wie es demnach weiter aus dem Büro Khans heißt, sei unklar, wer seine Aufgaben übernehmen könnte. Der Ankläger wurde von der US-Regierung Donald Trumps mit Sanktionen belegt. Er ist zudem in hochrangige Ermittlungen zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen im Konflikt zwischen Israel und Hamas sowie im Krieg Russlands in der Ukraine involviert.

Quelle: https://www.spiegel.de/ausland/karim-khan-chefanklaeger-des-internationalen-strafgerichtshofs-laesst-amt-ruhen-a-3417b2e9-9c0f-4a01-876c-6d06eb93869c?sara_ref=re-so-app-sh

  • Ist es Zufall, dass ausgerechnet das Wall Street Journal ausführlich berichtet? Immerhin hat Khan die Haftbefehle gegen Netanyahu und weitere israelische Kabinettsmitglieder unterzeichnet.
  • Findet Ihr auch, dass das ein Geschmäckle hat?
  • Soll Khan außer Gefecht gesetzt werden, weil er Israel und den USA ein Dorn im Auge ist?
...zum Beitrag

Ich finde nicht, dass es ein Geschmäckle hat, das ist ganz einfach Politik.

...zur Antwort

Wenn die Niederlande den Preis bezahlen, dann ist er den Niederländern das auch wert.

Kriegerische Auseinandersetzungen werden nicht nach der Wirtschaftlichkeit der Kampfmittel entschieden, sondern nach deren Wirksamkeit. Und wenn die Militärs meinen, dass 50 Leos nottun, dann soll es der Deutschen Industrie nur recht sein.

...zur Antwort
Gut für Deutschland

Die sind gut für DE, aber nicht weil die so "intelligente" Politiker haben, sondern weil sie die etablierten Parteien in Sachen Asylpolitik "vor sich her treiben". Ohne den "Druck" der AfDler wären die Maßnahmen der jetzigen Regierung gegen die ungezügelte Einwanderung mit Sicherheit weniger wirkungsvoll.

...zur Antwort

Tja, wenn Du an so einen Typen gerätst, dann hast Du Pech gehabt, hake es als "Lehrgeld" ab.

...zur Antwort